Bundespreis

Cem Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus

Mit dem „Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis würdigt das Bundesministerium kreative Lebensmittelretter. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat jetzt herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet.
Freitag, 21.10.2022, 12:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Bundesminister Cem Özdemir mit den Gewinnern des Bundespreises „Zu gut für die Tonne“ 2022 und Jurymitgliedern. (Foto: © BMEL/photothek)
Bundesminister Cem Özdemir mit den Gewinnern des Bundespreises „Zu gut für die Tonne“ 2022 und Jurymitgliedern. (Foto: © BMEL/photothek)

„Wir wollen, dass mehr Lebensmittel dort landen, wo sie hingehören: auf den Teller. Das heißt im Umkehrschluss: Wir müssen es schaffen, dass wertvolle Nahrung nicht in der Tonne, im Trog oder Tank verschwindet“, sagte Bundesernährungsminister Cem Özdemir. Angesichts der aktuellen multiplen Krisen sei diese Aufgabe drängender denn je.

„Der sorgsame Umgang mit Ressourcen – besonders mit unseren Lebensmitteln – geht uns alle an: Politik, Wirtschaft sowie Verbraucher. Unsere Preisträger führen uns vor Augen, dass es überall im Alltag Möglichkeiten gibt, Lebensmittel zu retten und damit auch das Klima zu schützen. Einige der Projekte und Unternehmen gehen sogar noch darüber hinaus und versorgen Wohnungslose mit warmen Mahlzeiten oder stiften einen Teil ihrer Erlöse. Vielen Dank für Ihren großen Einsatz und Ihr Engagement!“

Insgesamt wurden rund 100 Bewerbungen für den Bundespreis eingereicht. Daraus hat die achtköpfige Jury unter Vorsitz von Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, 16 Projekte als Finalisten ausgewählt. Der Preis wird in den Kategorien Gastronomie, Landwirtschaft und Produktion, Handel, Gesellschaft und Bildung und Digitalisierung verliehen.

Die Gewinner

Kategorie Gastronomie – Community Kitchen Food: Community Kitchen München (München, Bayern)

Die Community Kitchen im Münchener Stadtteil Neuperlach bietet frische Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln an. Ihr Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu verringern und so zum Klimaschutz beizutragen, ein Bewusstsein für die Thematik in der Öffentlichkeit zu schaffen, Bedürftigen Mahlzeiten zu ermöglichen und Menschen zusammenzubringen.

Kategorie Landwirtschaft & Produktion – Kultimativ: Heldenbrot (Konstanz, Baden-Württemberg)

Das „Heldenbrot“-Team betrachtet Brotreste als Rohstoff mit großem Zukunftspotential: Das Unternehmen kauft übriggebliebenes Brot bei Bäckereien an und verarbeitet es zunächst zu Brotgranulat. Dieses kann dann in einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz kommen und einen großen Teil herkömmlicher Zutaten wie zum Beispiel Mehl ersetzen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2021 Logo
Bundespreis 2021
Bundespreis 2021

„Zu gut für die Tonne“: Gewinner stehen fest

Das Bundesministerium hat zum sechsten Mal herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“.
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ 2020 bewerben

Bundesministerin Julia Klöckner hat die neue Bewerbungsphase eingeläutet. Aufgerufen mitzumachen ist jeder, der mit kreativem Konzept gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht.
Dialogveranstaltung
Dialogveranstaltung

Lebensmittelverschwendung: Jetzt wird’s konkret!

Anfang Juni 2022 kamen im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit Akteure der Lebensmittelbranche zusammen, um ihre Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu diskutierten. Die dringlichste Frage: Was muss passieren, damit wir Lebensmittelabfälle insgesamt deutlich reduzieren? 
Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Achat Hotels verkauft überschüssige Lebensmittel zu geringem Preis mittels der App Too Good To Go.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Achat Hotels setzen Zeichen gegen „Food Waste“

Viel zu häufig landen überschüssige Lebensmittel im Mülleimer. Doch es gibt Alternativen. Eine besonders flexible Möglichkeit, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten, nutzen jetzt die Achat Hotels.
Alle Betriebe, die bis Ende 2022 die Beteiligungserklärung unterzeichnen und ihre Abfallkennzahlen an die KAHV berichten, erhalten für diesen ersten Berichtszeitraum – in dem die KAHV erstmalig auszeichnet – ein Zertifikat.
Zertifikat
Zertifikat

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung ist ein Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung möchte die KAHV Abfälle stark reduzieren. Das Projekt findet großen Zuspruch. 
Methode "Check Food Waste"
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Pilotprojekt „Check Food Waste“ rettet Lebensmittel

Passend zum bundesweiten Start der Aktionswoche am 29. September veröffentlicht das Deutsche Tiefkühlinstitut Methodik und Ergebnisse des Projekts „Check Food Waste“.