Schokoladen-Kunstwerk

Eine Ballerina zum Anbeißen für die „Chocolart“ in Tübingen

Schokoladen-Ballerina
Eine Ballerina aus Schokolade – diese Idee verwirklichte Jochen Müller. (Foto: © Schneider-Fotos, Daniel Ernst Schneider)
Die Adventszeit ist die Zeit der süßen Leckereien. Bei Naschkatzen ist der Schoko-Weihnachtsmann besonders beliebt. Doch ein Chocolatier aus Neustadt hatte eine andere süße Figur im Sinn. Die präsentierte er nun auf dem Schokoladenmarkt in Tübingen.
Mittwoch, 21.12.2022, 14:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Schokoladen-Ballerina
Die Schokoladen-Ballerina ist misst eine Größe von 1,70 Metern. (Foto: © Schneider-Fotos, Daniel Ernst Schneider)

Eine lebensgroße Ballerina aus Schokolade – diese Idee hatte Jochen Müller, Inhaber der „Confiserie Michel“ in Neustadt/Weinstraße, bereits im Jahr 2000. „Das war damals natürlich noch völlig abwegig – sowohl vom Können als auch von den technischen Möglichkeiten. Aber ich habe diese Idee nie vergessen“, sagt Jochen Müller.

Heute – 22 Jahre später – wurde sie  für die „Chocolart“ in Tübingen Realität, auch Dank seiner Frau Petra Müller-Ernst, die unter anderem die Karten für das Triadische Ballett im Theaterhaus in Stuttgart besorgte.

In zweieinhalb Jahren entwickelte der Chocolatier gemeinsam mit Joachim Habiger, Inhaber der Fachschule „Süss Deko“ in Fellbach-Oeffingen, die 1,70 m große Schokoladen-Ballerina. Diese ist eine Hommage an Oskar Schlemmer und das von ihm entwickelte Triadische Ballett, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Schokoladen-Ballerina
Zunächst wurde eine menschliche Ballerina gescannt. Auf Grundlage des dadurch entstandenen digitalen Fotos ist die Schokoladen-Ballerina angefertigt worden. (Foto: © Schneider-Fotos, Daniel Ernst Schneider)

„Wir haben das Rad neu erfunden“

Für die Realisation der Schokoladen-Ballerina wurde auf neue Technologien zurückgegriffen. So basiert die Figur auf einem digitalen Foto. Wie bei einer 3-D-Foto-Figur, wurde die menschliche Ballerina zunächst gescannt. Darauf aufbauend entstand ein digitales Foto, das als Vorlage für die Schokoladen-Figur diente. Eine Schülerin stand hierfür als „Fotomodell“ zur Verfügung.

„Diese Daten sind die Basis. Über das digitale Foto haben wir das Rad neu erfunden“, sagt Jochen Müller. Ihm zufolge gibt es bisher keine lebensgroße Schokoladen-Figur, die auf zwei Beinen steht.

Er erklärt: „Beim Fotografieren musste die Person so stehen, dass alles senkrecht und horizontal ausgerichtet ist. Sonst funktioniert die Statik nicht.“ Dabei ergebe die Fußstellung – eine typische Position im Ballett – ein Dreieck, welches die Stabilität der Figur garantiert. „Das ist sehr sicher“, betont Jochen Müller.

Für die Entwicklung der Schoko-Ballerina sei daher sehr viel Denkarbeit gefordert gewesen. „Ich habe extrem viel mit dem Kopf überlegt, bevor ich irgendwas getan oder eine Form in Auftrag gegeben habe“, sagt der Chocolatier. So hat er beispielsweise  spezielle Formen von einem Formenbauer anfertigen lassen. „Mit verschiedensten Materialien wurde gegossen“, sagt Jochen Müller.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: Die Talente v. l.: Lidia Scheifele, Sabine Zorn, Gabriele Schreck, Katja Rück
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe schafft Raum für Kreativität

Vom Hotel zur Kunstgalerie: Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe fördert seine Mitarbeiter. Egal, ob beruflich oder in der Persönlichkeitsentwicklung. Daher präsentiert es nun stolz die verborgenen Talente einiger Mitarbeiter. 
Manche finden es schön, für andere ist es ein Dorn im Auge. Aber was tun, wenn die Fassade das Ziel von Sprayern wird?
Vor Vandalismus schützen
Vor Vandalismus schützen

Effektiv gegen Graffiti vorgehen

Moderne Kunst oder unschöne Schmiererei? Auch die Fassaden von Restaurants und Hotels sind vor Graffiti-Artists nicht sicher. Das kommt nicht immer gut an. Aber was tun, wenn Sprayer sich an der Hauswand verewigen? 
Martin Ho und die drei Gründerinnen von BAODT.
Pop-up Kunstgalerie
Pop-up Kunstgalerie

The Leo Grand gibt Künstlern Raum

Das Wiener Boutique Hotel „The Leo Grand“ setzt schon lange auf kuratierte Kunstsammlungen. Immer wieder überrascht Eigentümer Martin Lenikus die Gäste mit seinen Werken. Jetzt hat er Verstärkung.
Eine Frau beißt genüsslich in eine Tafel Schokolade.
Innovation vorantreiben
Innovation vorantreiben

Martin Braun-Gruppe investiert in kakaofreie Schokolade

Kakaofreie Schokolade? Ja, die gibt es. Entwickelt wurde sie vom Londoner Food-Tech-Startup WNWN Food Labs. Die Idee kommt bei der Martin Braun-Gruppe gut an. 
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Günter Grass steht neben einem großen Topf mit Suppenkelle in einer Küche.
Ankündigung
Ankündigung

Kulinarik trifft auf Literatur: Sonderausstellung im Günter Grass-Haus

Die Begeisterung für das Kulinarische und seine Zubereitung waren für Günter Grass lebenslang ein Thema. Letzteres hat er vielfach in seinen Romanen, Gedichten, Zeichnungen und Skulpturen aufgegriffen. In einer Sonderausstellung sind seine Kunstwerke nun zu sehen.
Irene Ströck, Wolfgang Bergmann und Caroline Ströck.
Wettbewerb
Wettbewerb

Karneval, Krapfen, KI: So entstehen Kunstwerke

Der Krapfen-Kampf ist vorbei. Aus den 3.000 eingereichten Kunstwerken kürte die Jury im Belvedere 21 schließlich eine glückliche Gewinnerin. Doch wie funktioniert die eingesetzte Technik?
Mikail Akar
Ausstellung
Ausstellung

Kleiner Künstler kommt im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg groß heraus

Kleiner Künstler, große Kunst: Vom 26. Februar bis zum 29. April wird im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg die Ausstellung „Unbelievable“ gezeigt. Dabei steht ein kleiner Künstler im Mittelpunkt.
Johann Lafer
Kochen in der Kunst
Kochen in der Kunst

Johann Lafer kocht bei der Sonderausstellung „Grass kocht“

Für Günter Grass war das Essen und seine Zubereitung ein lebenslanges Thema. In seinen Romanen, Gedichten, Zeichnungen und Skulpturen gestaltete er es in vielfältiger Weise. Eine Ausstellung zeigt nun die sinnlich-künstlerische Umsetzung des Essens im Werk des Künstlers. Zur Eröffnung wird prominenter Besuch aus der Gastro-Szene erwartet.