Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Die Foodsharing-Telefonzelle in Coburg ist mit Borten und Brötchen befüllt. (Foto: © picture alliance/dpa | Daniel Vogl)
Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Dienstag, 14.02.2023, 10:26 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit einer „Foodsharing-Telefonzelle“ in der Altstadt will Coburg der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken. Aus dem gelben ehemaligen Fernsprecher könne jeder vor dem Wegwerfen gerettetes Essen herausnehmen, sagte ein Sprecher der Stadt Coburg in Oberfranken.

Wie funktioniert „Foodsharing“?

Beim „Foodsharing“ („Essen teilen“) werden genießbare Lebensmittel, die ansonsten im Müll gelandet wären, an Menschen verteilt, die sie gebrauchen können.

Anders als bei den Tafeln müssen beim Foodsharing die Empfänger der Lebensmittel nicht unbedingt ein geringes Einkommen haben. Das Angebot steht allen offen.

Über eine Internetplattform teilen Foodsharing-Aktivisten mit, welche Lebensmittel an welchem Standort (den sogenannten Fairteilern) abgeholt werden können.

Wie kommen die Lebensmittel in die Telefonzelle?

Ehrenamtliche des Coburger Foodsharing-Netzwerks nehmen Essensspenden entgegen, prüfen, ob sie noch genießbar sind, und verteilen sie an mehreren Ausgabestellen – eine davon ist die gelbe Telefonzelle in der Metzgergasse vor dem Stadtbüro der Diakonie Coburg.

Rund um die Uhr kann man von dort Lebensmittel mitnehmen. Überwiegend seien es Backwaren, heißt es von der Diakonie.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Mann mit einem Insekt zum Verspeisen
Lebensmittel
Lebensmittel

Novel Foods zugelassen: Könnten wir unwissentlich Insekten mitessen?

Seit Januar hat die Europäische Kommission weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) zugelassen – darunter auch Insekten. Könnten wir nun also unwissentlich Insekten in verarbeiteter Form mitessen? Essento Food bringt Licht ins Konsumentendunkel.
Kirchererbsenwasser wird zur Ei-Alternative
Mehrwert für Lebensmittel
Mehrwert für Lebensmittel

Food-Upcycling: Kichererbsenwasser wird zur Ei-Alternative

Kichererbsen können in der vegetarischen und veganen Küche vielseitig eingesetzt werden. Das ist nichts Neues. Neu ist hingegen, dass Kichererbsenwasser derzeit zur Superzutat bei natürlichen Ei-Alternativen auf pflanzlicher Basis avanciert.
Getreideschimmelkäfer
Lebensmittel
Lebensmittel

Speiseinsekten und andere Novel Foods zugelassen

Hausgrille, Getreideschimmelkäfer, Vitamin-D2-Pilzpulver – diese und weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) hat die Europäische Kommission jetzt zugelassen. Ihre Verwendung unterliegt allerdings strengen Regelungen. 
Alle Betriebe, die bis Ende 2022 die Beteiligungserklärung unterzeichnen und ihre Abfallkennzahlen an die KAHV berichten, erhalten für diesen ersten Berichtszeitraum – in dem die KAHV erstmalig auszeichnet – ein Zertifikat.
Zertifikat
Zertifikat

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung ist ein Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung möchte die KAHV Abfälle stark reduzieren. Das Projekt findet großen Zuspruch. 
Übergabe einer "Too Good To Go"-Überraschungstüte
Interview
Interview

Lebensmittel vor der Tonne retten

Das Social-Impact-Unternehmen Too Good To Go hat sich der Rettung von Lebensmitteln verschrieben. Über seine gleichnamige App bietet es Gastronomen die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel doch noch an Kunden zu bringen und damit vor Verschwendung zu bewahren. Wie das genau funktioniert, erläutert Johanna Paschek, PR Managerin bei Too Good To Go, im Interview mit HOGAPAGE.
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Küchenteam richtet die Speisen an
Ratgeber
Ratgeber

Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Am 29. September ist der Internationale Tag der Lebensmittelverschwendung. Rund 1,7 Tonnen fallen davon jährlich in der Außer-Haus-Verpflegung an. Doch bereits mit kleinen Änderung kann der Müll reduziert – und sogar zu Geld gemacht werden.