Veranstaltung

New Food Conference zeigt neue Foodtrends

New Food Conference 2022
Die New Food Conference fand am 29. und 30. September 2022 in Berlin statt. (Foto: © ProVeg/Elaine Wall-Köngeter)
Speck aus Pilzen, Garnelen aus Algen, Rindfleisch aus dem 3-D-Drucker: Die New Food Conference von Proveg International in Berlin gab einen Einblick in die Foodtrends der Zukunft.
Freitag, 07.10.2022, 10:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eines der Produkte, das auf der New Food Conference vorgestellt wurde, war ein Ei aus dem Tetrapak: Das Plant B Egg besteht aus Süßlupinen und enthält weniger Fett, Kohlenhydrate und Kalorien als ein Hühnerei. Dennoch lässt es sich wie ein normales Ei zum Backen und Kochen verwenden – vom Kuchen bis zum Omelette. Laut Unternehmen verbraucht die Herstellung rund 90 Prozent weniger CO2, fast 99 Prozent weniger Wasser und 40 Prozent weniger Land als die eines Hühnereis.

Noch einen Schritt weiter geht das Berliner Start-up Neggst: Sein Mix aus Ackerbohnen, Süßkartoffeln und pflanzlichem Öl kommt in zwei Komponenten daher: eine für das Eiweiß und eine für das Eigelb. Der Clou ist eine ebenfalls rein pflanzliche Schale. Das pflanzliche Ei soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen.

Fische ohne Netze

Unser Fischkonsum steigt – bis 2050 um rund 80 Prozent, prognostizieren Wissenschaftler der Stanford University. Schon heute ist ein Drittel aller Fischgründe überfischt, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Mikroplastik, Dünger, Pestizide und Chemikalien belasten das Meer und Meerestiere – und auch die Menschen, die sie konsumieren. Abhilfe schaffen Fische und andere Meereslebewesen aus Pflanzen.

Hier hat zum Beispiel das Münchner Start-up Happy Ocean die „Shrymps“ entwickelt. Diese sehen aus wie Garnelen, riechen und schmecken auch so, bestehen aber aus Algen und Soja. Auch gibt es mittlerweile veganen Thunfisch aus fermentierten Mikroalgen. Diesen will EatMyPlants aus Berlin demnächst auf den Markt bringen.

Fleisch aus Pflanzen, aus Zellkulturen oder aus beidem

Sojawurst, Seitanschnitzel, Veggie-Burger – vegetarische und vegane Fleisch- und Wurstalternativen sind das neue Normal und werden immer beliebter. In Deutschland stieg der Konsum 2021 laut Statistischem Bundesamt um 17 Prozent auf etwa 98.000 Tonnen.

Dabei gibt es zum Beispiel Hühnchen auf Erbsenbasis oder Chorizo, Nuggets und Bratwurst aus Soja- und Erbsenprotein. Das israelische Start-up Redefine bringt jetzt sogar erstmals ganze Fleischstücke aus Pflanzen in deutsche Restaurants, hergestellt mit dem 3-D-Drucker. Außerdem präsentierte das spanische Start-up Libre Foods exklusiv auf der New Food Conference Europas ersten Schinkenspeck aus fermentierten Champignons.

Noch mehr Ähnlichkeit mit Fleisch hat nur Fleisch selbst. Cultimate Foods aus Berlin züchtet daher Fettgewebe aus Tierzellen, das pflanzlichen Alternativen einen Fleischgeschmack verleihen soll. Das niederländische Start-up Meatable entwickelt bereits komplettes Rind- und Schweinefleisch aus dem Labor. Noch sind diese Lebensmittel in Europa nicht zugelassen. Doch die Technik entwickelt sich rasant – und das lässt auch die Herstellungskosten sinken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Carsten Esser und Thierry Jacquel
Inspiration
Inspiration

Veganuary Kitchen macht Gastronomen fit für den pflanzlichen Jahresanfang

Der Veganuary steht vor der Tür – und damit die Chance für Gastronomen, mit einem veganen Angebot den Umsatz zu steigern. Doch wie? Um diese Frage zu klären, gibt es jetzt die Veganuary Kitchen. 
Koch schält Zucchini in der Küche
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Veganismus in der Gastronomie: Erich Haller gibt Tipps für eine vegane Speisekartengestaltung

Der Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert. Auch in der Gastronomie werden vegane Gerichte auf der Speisekarte immer relevanter. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Erich Haller, Gründer und Geschäftsführer des Obsthaus Haller, Tipps, wie eine entsprechende Anpassung der Speisekarte gelingen kann. 
Koch schält Zucchini in der Küche
Nachgefragt
Nachgefragt

Wie vegane Restaurants Erfolgsgeschichte schreiben

Am 1. November ist Weltvegantag. Doch welche Rolle spielt der Veganismus in der Gastronomie? Was machen vegane Restaurants anders? Und welche Vorteile hat es, seinen Betrieb vegan auszurichten? HOGAPAGE hat nachgefragt. 
Dirk Rogge
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Dirk Rogge verrät, welche kreativen Möglichkeiten der Plant-based Kebab bietet

Er soll die Gastronomie revolutionieren: Der neue Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und der Düzgün Gruppe. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Dirk Rogge von Unilever Food Solutions & Langnese, welche kreativen Möglichkeiten der pflanzenbasierte Kebab Gastronomen eröffnet. 
Vegane Currywurst von Frittenwerk
Vegane Variante
Vegane Variante

Frittenwerk launcht vegane Currywurst

Revolution beim Imbiss-Klassiker: Im Frittenwerk gibt es die Currywurst seit dem 20. September auch als vegane Variante. Für den perfekten Biss und authentischen Geschmack hat das Team ein Jahr lang getüftelt.
Fevzi Düzgün
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fevzi Düzgün: Wie der neue Plant-based Kebab die Gastronomie bereichern soll

Ein Kebab ohne Fleisch – diese „verrückte“ Idee haben die Düzgün Gruppe und The Vegetarian Butcher verwirklicht. Fevzi Düzgün, CEO der Düzgün Gruppe, spricht im Interview mit HOGAPAGE darüber, wieso der Plant-based Kebab für die Gastronomie ein vielversprechendes Zusatzprodukt zum herkömmlichen Fleisch-Kebab ist.