Nachhaltigkeit im Fokus

Im Jahr 2022 setzte die Gruppe ihre Nachhaltigkeitsstrategie fort, die sich über jede Phase der Wertschöpfungskette erstreckt – vom Kaffeeproduzenten bis zum Endverbraucher – dank der Einführung regenerativer und nachhaltiger Anbaumethoden, Projekten zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften, der nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen und der Anwendung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.

Die dank nachhaltiger Geschäftspraktiken erzielten Ergebnisse wurden 2022 von Standard Ethics anerkannt, die illycaffè den höchstmöglichen Grad an Übereinstimmung mit den von der Europäischen Union, der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und den Vereinten Nationen festgelegten internationalen Nachhaltigkeitsindikatoren bescheinigte und das Unternehmen als das Beste der 30 italienischen Unternehmen auszeichnete, die den SE Food&Beverage Italian Sustainability Benchmark bilden.

Wachstum fortsetzen

Auf der Grundlage, der im Jahr 2022 erzielten Ergebnisse will die Gruppe im Jahr 2023 den im Strategieplan 2022 bis 2026 festgelegten Wachstumskurs fortsetzen und sich dabei auf eine weitere Beschleunigung ihrer internationalen Entwicklung im Super-Premium-Marktsegment konzentrieren. Die erwartete Entwicklung wird durch einen umfangreichen Investitionsplan in Höhe von 270 Mio. Euro unterstützt, von denen 120 Mio. Euro für eine umfangreiche Erweiterung der Produktion und der Logistik bestimmt sind, die in Triest, dem strategischen Produktionszentrum der Gruppe, angesiedelt werden und sich auf die kritischen Phasen des Produktionsprozesses konzentrieren.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cristina Scocchia, CEO, illycaffè (Foto: © illycaffè S.p.A.)
Bilanz
Bilanz

Umsatzwachstum bei Illycaffè

Illycaffè verzeichnet eine positive Entwicklung in allen Märkten und Vertriebskanälen. Das Unternehmen konnte ein Umsatzplus von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr generieren.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
Leere Stühle eines Restaurants
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt im ersten Halbjahr

Im Gastgewerbe trübt sich die Lage weiter ein. Nur mit höheren Preisen halten die Betriebe ihre Umsätze. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der Bundesregierung.
Marcus Smola
Bilanz
Bilanz

BWH Hotels Central Europe verzeichnet starken Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2025

Die BWH Hotels Central Europe blicken auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Nicht nur den Umsatz, auch die Anzahl der Hotels konnte die Gruppe deutlich steigern. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Hyatt Logo auf Hotel
Wachstum
Wachstum

Hyatt meldet Umsatzplus im zweiten Quartal 2025

Hyatt hat im zweiten Quartal 2025 ein starkes Ergebnis vorgelegt. Besonders das Wachstum im Freizeit- und Gruppengeschäft sowie die internationale Expansion treiben die Zahlen nach oben. Auch die Pipeline zeigt weiteres Wachstumspotenzial.
Seehotel Niedernberg
Erfolgskurs
Erfolgskurs

Rekordwachstum für das Seehotel Niedernberg

Um eine Million Euro gewachsen – das Seehotel Niedernberg hat ein beeindruckendes Ergebnis im ersten Geschäftshalbjahr 2025 erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Haus signifikante Umsatzsteigerungen. 
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.