Digitalisierung

Wäscherei geht auch digital

Von der automatischen Sortierung nach Farben über Waschmittel, das sich selbst dosiert: Was heute in Sachen Wäschereinigung in Hospitality bereits möglich ist und wo sich Betriebe Beratung und Zuschüsse Hilfe holen können, erklären die Experten von „Klasse Wäsche“.
Mittwoch, 18.05.2022, 12:48 Uhr, Autor: Katharina Kolos
Digitale Wäscherei
Wie sieht der Weg zu einer digitalen Wäscherei aus? Klasse Wäsche gibt Antworten darauf. (Foto: ©Klasse Wäsche)

Wäsche, die sich selbst nach Farben sortiert und ein sich automatisch dosierendes Waschmittel sind Zukunftsmusik? Mitnichten. Wie weit die Digitalisierung in der Wäscherei bereits fortgeschritten ist, haben die „Klasse Wäsche“-Experten Michael Arendes, Experte für Wäschereimaschinen, und M. Christine Klöber, hauswirtschaftliche Beraterin und Coach, im einem Interview verraten.

Wäschemanagement ist ein kleinteiliges Unterfangen. Die Wäsche soll nicht verloren gehen oder vertauscht werden, am besten schonend und doch hygienisch rein gewaschen werden und das Ganze aber auch so schnell wie möglich. All dem gerecht zu werden, stellt den Betrieb auf allen Ebenen auf die Probe. Inwieweit kann Digitalisierung Betriebe dabei unterstützen?

M. Christine Klöber: Wer im Haus wäscht, ist schon mal im Vorteil, denn er behält jederzeit die volle Kontrolle über die Prozessabläufe. Doch trotz allem können natürlich menschliche Fehler nicht ganz vermieden werden. Um die Belastung des Personals möglichst gering zu halten und reibungslose Funktionalität zu gewährleisten, gilt es, den eigenen Waschprozess zu optimieren und zu automatisieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei die digitale Wäscherei – die drei Aspekte maßgeblich bedient: Nachhaltigkeit, Hygiene und Kostensteuerung/Wirtschaftlichkeit.

Sowohl die Hotellerie als auch Alten- und Pflegeheime sind durch die Pandemie stark gebeutelt und oftmals großem Kostendruck ausgesetzt. Wie kann Digitalisierung helfen, wirtschaftlicher zu arbeiten?

Michael Arendes: Erst einmal bezuschusst die Bundesregierung in Deutschland die Digitalisierung. Diese Zuschüsse machen auch vor Wäschereien nicht Halt. Doch damit nicht genug. Auch Personal, Waschchemie, Energie und Wasser lassen sich dadurch effizienter einsetzen. So lässt beispielsweise die Vernetzung von Gerätschaften viele Handgriffe und Fußwege überflüssig werden. So haben Mitarbeiter, die beispielsweise noch im Zimmerservice oder im Büro im Einsatz sind, bereits von remote aus die Prozessabläufe in der Wäscherei im Blick, über PC, Smartphone oder Tablet – je nachdem, was gerade zur Hand ist.

Welche Vorteile ergeben sich konkret daraus?

Michael Arendes: Durch die digitale Kontrolle und Steuerung kann jeder Mitarbeiter stets die aktuelle Wäschelage im Blick behalten. Intelligente Geräte erfassen laufend relevante Daten, wie Wäschemenge, Waschmittel- und Energieverbrauch. Dadurch können Betriebe Abläufe wesentlich effizienter gestalten. Einrichtungsleitungen wie Hoteliers können damit die Kosten für die Bewohner und Gäste exakt berechnen und hausinterne Statistiken anfertigen, welche entscheidend für eine maximal ökonomische Hauswirtschaft sind. Außerdem können sie errechnen, wie viel Waschchemie bei einem einzigen Waschvorgang verwendet wird.

Moderne Dosiertechnologie sorgt dank entsprechender Programmierung für die exakte Dosierung der jeweilig benötigten Produkte. Aber auch der Wasserverbrauch selbst wird präzise gesteuert und gemessen- insofern trägt eine digitale Wäscherei ungemein zur Prozess- und Ressourcenoptimierung bei. Mithilfe einer genauen, digitalen Auswertung kann zudem eine exakte Prozessdokumentation angefertigt werden, sowie infolgedessen Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Die Tools fungieren so quasi als interne Dosierungsanlage. Die Mitarbeitenden vor Ort werden durch einen vollkommen digitalisierten Ablauf unterstützt.

Vom Wiegeprozess der Wäsche angefangen, also der Messung des quantitativen Schmutzwäscheanfalls, bis hin zum Controlling in unterschiedlichen Wohnbereichen (z.B. im Altenheim) ist hier alles weitestgehend digitalisiert. Eine genaue Kostensteuerung wird dabei zum Kinderspiel und ist ein grundlegender Aspekt bei der Überlegung, die eigene Wäscherei zu digitalisieren. Insbesondere in Altenheimen und Hotels kann somit auch die Rechnungsanfertigung aufgrund klarer, vorliegender digitaler Daten vereinfacht und automatisiert werden – und dient zugleich als Beleg der hygienischen Sicherheit in der Kostenaufschlüsselung.

Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Martina Sand und Louis März bilden die Führungsspitze im Hotel Riessersee in Garmisch.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Dynamische Doppelspitze: Das Riessersee Hotel als Arbeitgeber

Martina Sand und Louis März leiten gemeinsam das Riessersee Hotel in Garmisch-Partenkirchen. HOGAPAGE hatte die Gelegenheit das motivierte Zweiergespann auf dem HDV-Branchentag 2023 kennenzulernen und wollte wissen, was ihr Haus so besonders macht. 
Daniel Reuner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Daniel Reuner über die 40-jährige Erfolgsgeschichte der Flair Hotels

In diesem Jahr feiert die Flair-Hotelkooperation ihr 40-jähriges Bestehen. Im Interview mit HOGAPAGE erzählt Daniel Reuner, 1. Vorsitzender der Flair Hotels, von den Herausforderungen und Erfolgen sowie den zukünftigen Zielen der Kooperation.
Michael Mönch
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Vilotel Oberkochen: Michael Mönch stellt sich als Arbeitgeber vor

Michael Mönch betreibt zusammen mit seiner Frau das Vilotel Oberkochen. Im HOGAPAGE Interview steht er Rede und Antwort und verrät, warum sein Haus so einzigartig ist.
Das Hyperion Hotel Salzburg hat eine beeindruckende Fassade.
Digitalisierung
Digitalisierung

H-Hotels bieten Service rund um die Uhr

Velma ist als neue Mitarbeiterin für die H-Hotels im Einsatz. Sie ist ein wahres Multitalent. Sie spricht über 30 Sprachen und hat auf jede Frage eine Antwort parat. Und das Beste: Sie braucht keinen Schlaf.
Self-Check-In-Terminal im Frankfurter Flemings Express Hotel
Digitalisierung
Digitalisierung

Im Flemings Express Hotel Frankfurt checken Gäste selbst ein

Vorreiterrolle bei der Digitalisierung: Ab sofort bietet das Flemings Express Hotel Frankfurt als erstes Haus der familiengeführten Hotelgruppe ausschließlich den Self-Check-In an. Weitere Häuser sollen folgen.
Michael Mohrenweiser
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers zu einer nachhaltigen Lieferkette beitragen können

Man erkennt sie an der blauen Farbe – die Paletten von Chep. Auch Gastronomen und Hoteliers können Warenlieferungen auf einem solchen blauen Ladungsträger erhalten. Chep holt diese Paletten wieder ab, um sie im Sinne der Nachhaltigkeit wiederzuverwenden. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Michael Mohrenweiser im Interview mit HOGAPAGE.
Stefan Danzer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Stefan Danzer über die einzigartige Ausbildung im Hotel Achterdiek

Seit Ende Oktober hat das Romantik Hotel Achterdiek die Voraussetzungen für das bundesweite Dehoga-Siegel erfüllt. Für drei Jahre erhält es nun die Auszeichnung „Top-Ausbildungsbetrieb“. Was das Hotel zu einem ganz besonderen Ausbildungsbetrieb macht, erklärt Inhaber Stefan Danzer im Interview mit HOGAPAGE.
Lobby im Spin Tower
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Frankfurt Spin Tower: GM Helmut Arthold über seine neuen Herausforderungen

Im Interview mit der HOGAPAGE Redaktion spricht der General Manager des Hotels Frankfurt Spin Tower, Helmut Arthold, über seinen Umzug in die Mainmetropole, den Reiz seiner neuen Aufgaben und verrät sein Hotel-Highlight.
Adlers Lifestyle-Hotel Innsbruck
Interview
Interview

Adlers Lifestyle-Hotel: GM Fabian Ultsch spricht über seine Rolle im Familienbetrieb

Fast zehn Jahre ist es her, dass die Hoteliers Sonja Sophie und Harald Ultsch das Adlers Lifestyle-Hotel Innsbruck eröffneten. Mittlerweile leitet ihr zweitältester Sohn Fabian den Betrieb. Im Interview spricht der 32-Jährige über sich, die Familie, Herausforderungen und das Unternehmen.