Nicht jedermanns Sache

Doch nicht alle Mitarbeiter tragen die neue Arbeitsweise mit: „Es gibt Mitarbeiter, die sind sofort Feuer und Flamme, aber wir haben auch Kollegen verloren“, gibt Swoboda zu. „Ich war da auch blauäugig. Ich dachte, wenn man den Mitarbeitern Entscheidungsfreiheit und Verantwortung übergibt und das Ganze mit einer guten Fehlerkultur unterlegt, dann laufen sie uns die Türen ein. Dem ist nicht so. Es gibt eine gewisse Menge an Mitarbeitern, die Standards und Procederes lieben und nichts anderes haben wollen, weil ihnen die Sicherheit wichtig ist.“ Auch bei dem ein oder anderen General Managern stößt New Work auf Gegenwehr: „Die GM haben sehr hart gearbeitet, um diese Position zu erreichen und wir fordern, dass sie ein Teil ihrer Macht an die Mitarbeiter abgeben sollen“, erklärt Swoboda und fügt hinzu: „Doch der GM muss nicht selbst scheinen. Wenn er es schafft, dass seine Mitarbeiter es tun, dann fällt so viel Licht auf ihn zurück. Aber dieses Vertrauen in die Mitarbeiter, das System und die Abläufe, muss bei den GM wachsen.“

Mitarbeiter, die für ihre Arbeit brennen

New Work beeinflusst jedoch nicht nur die aktuellen Mitarbeiter, sondern wirkt sich auch auf auf das Recruiting aus: „Wir erhalten viel mehr Bewerbungen von Quereinsteigern, die schon immer in die Hotellerie wollten“, erklärt Swoboda. „Dadurch bekommen wir einerseits neue Denkmuster ins Unternehmen und erschließen uns andererseits ein größeres Mitarbeiter-Feld.“ Bewerber erhalten daher auch keine klassische Jobbeschreibung, sondern „einen Strauß an Tätigkeiten“, aus dem sie sich die Projekte aussuchen können, auf die sie brennen. „Und wenn wir es schaffen Menschen mit Aufgaben zu versehen, die ihnen wirklich Spaß machen, dann haben wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstens eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weil die intrinsische Motivation höher ist. Das Unternehmen bekommt zudem eine bessere Leistung vom Mitarbeiter, weil er die Aufgaben nicht nur abarbeitet, sondern wirklich mit Sorgfalt und Freude an der Arbeit erledigt – und dadurch meistens #noch tiefer einsteigt als gefordert wurde. Ich habe also oftmals am Ende noch bessere Ergebnisse als ich das vorher erwartet hätte.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Concept Pool Nürnberg
Umbau
Umbau

Seminaris Hotel Nürnberg: Swimming Pool wird zur New-Work-Space

Arbeiten in einem Schwimmbecken? Das ist nun im Seminaris Hotel Nürnberg möglich. Dazu hat das Haus einen Swimming Pool umgebaut. Auf 419 m² bietet der Concept Pool Unternehmen und Teams einen neuen und wandelbaren Konzeptraum für agile Meetingformate.
Stefan Floret und Dirk Böge
Kooperation
Kooperation

Seminaris Hotel Lüneburg wird Partner der SVG Lüneburg

Aufschlag für das Seminaris Hotel Lüneburg: Das Haus mit 210 Zimmern ist eine Partnerschaft mit SVG Lüneburg eingegangen. Ziel der Kooperation ist es, regionale Verbundenheit zu fördern, gemeinsame Veranstaltungen zu gestalten und Fans, Gäste und Partner näher zusammenzubringen.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Übergabe des TourCert-Siegels an das Seminaris Hotel Bad Boll
Zertifizierung
Zertifizierung

Seminaris Hotel Bad Boll erhält TourCert-Siegel

Für sein nachhaltiges Engagement wurde das Seminaris Hotel Bad Boll jetzt mit dem TourCert-Siegel als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Damit reiht sich das Hotel in die Liste der Seminaris-Häuser ein, die bereits für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zertifiziert wurden.
Niels Fentsch
Personalie
Personalie

Neuer General Manager für das Seminaris Seehotel Potsdam

Ein frischer Wind weht am Templiner See: Seit dem 1. Januar hat Niels Fentsch die Position des General Managers im Seminaris Seehotel Potsdam übernommen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Hotellerie und Gastronomie und einer klaren Vision für nachhaltige Transformation möchte er das etablierte Haus in eine erfolgreiche Zukunft führen.
Dar Ahlam in Marokko
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht

Small Luxury Hotels of the World veröffentlicht ersten Call-to-Action Report

Small Luxury Hotels of the World (SLH) hat seinen ersten Call-to-Action Report veröffentlicht. Der Bericht stellt die wachsende Considerate Collection vor, soll den transparenten Wissensaustausch fördern und neue Mindeststandards für Nachhaltigkeit im SLH-Portfolio einführen.
Das Relais & Châteaux Auberge du Pont de Collonges
Vereinigung
Vereinigung

Relais & Châteaux hat 14 neue Mitglieder weltweit

Von Schottland bis Japan, von Norwegen bis Südafrika – weltweit hat die Vereinigung 14 weitere Häuser in ihre Kollektion aufgenommen. Damit sind in diesem Jahr insgesamt bereits 34 Häuser der „Relais & Châteaux“-Familie beigetreten.
Fairfield by Marriott in Deutschland
Baustart
Baustart

Erstes Fairfield by Marriott in Deutschland: Grundsteinlegung in Rheine

Ein neues Kapitel in der deutschen Hotellerie beginnt: In Rheine wurde der Grundstein für das erste Fairfield by Marriott in Deutschland gelegt.
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.