Fachkräftemangel

„Wir müssen an der Verlässlichkeit als Arbeitgeber arbeiten“

Geschäftsführung des Catering-Unternehmens Bantschow & Bantschow
Ben Bantschow hat das Unternehmen Bantschow & Bantschow gegründet und mit seiner Frau Tessali aus einem Tante Emma-Bioladen innerhalb von 10 Jahren ein mittelständisches Cateringunternehmen mit über 200 Mitarbeitern aufgebaut. Über einen weiteren Firmenzweig versorgen sie mehr als 50 Schulen und Kitas und über 7000 Kunden mit frischer Bio-Mischkost. (Foto: © Gastro-Mission)
Der Fachkräftemangel macht es Gastronomen schwer. Dieser ist jedoch teils selbstverschuldet, meint Ben Bantschow, Geschäftsführer bei Gastro-Mission. Im HOGAPAGE-Interview erklärt er, wo die Probleme liegen und warum Automatisierung und Standardisierung gerade jetzt wichtiger denn je sind.
Mittwoch, 05.01.2022, 12:07 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Herr Bantschow, der Personalmangel hat sich in den vergangenen Monaten nochmals verschärft. Doch die Problematik ist nicht neu. Warum tut sich die Branche so schwer gutes Personal zu finden und auch zu halten?

Hier gibt es verschiedene Gründe. Zum einen leidet die Branche unter dem seit Jahren eigens kultivierten, negativen Image: harte Arbeit, schlechte Behandlung der Mitarbeiter, Arbeiten wenn andere Frei haben – und das zu allem Überfluss zu niedrigen Löhnen. Die Ausbildungszahlen in den klassischen gastronomischen Berufen sinken rapide. Das liegt auch an den genannten negativen Eigenschaften. Es ist zudem nicht mehr smart eine klassische Ausbildung zu machen – Studieren steht bei den meisten an erster Stelle. Diese Punkte müssen wir klar als selbstverschuldet verbuchen. Es gibt sehr viele gute Arbeitgeber in unserer Branche, allerdings eben auch sehr viele schwarze Schafe. Zudem ist das Branchenmarketing auch seitens der Dehoga mangelhaft. Wir benötigen starke Kampagnen, die die Gastronomie, wie sie von tollen Kollegen auch gelebt wird, zeigt und wieder attraktiver macht. Aber auch auf politischer Ebene wird die Gastronomie nicht gestärkt. Um hier Qualität am Markt und somit gute und attraktive Arbeitgebern zu gestalten, benötigen wir feste Qualifikationen, die ein Mindestmaß an Know-how erfordern. Denn ein guter Gastronom ist nichts anderes als ein Top-Manager: Er versteht sein Handwerk, ist bewandert in der Betriebswirtschaft und ein empathischer Personaler, der seine Belegschaft führen kann.

Was muss sich ändern, damit die Branche als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird?

Vor allem die Organisation, Struktur und Automatisierung. Wir müssen massiv an der Verlässlichkeit als Arbeitgeber arbeiten. Zum einen, was den Arbeitseinsatz angeht. Wir als Arbeitgeber müssen mit Strukturen und Standards verlässliche und zulässige Arbeitszeiten gewährleisten und ein „Chaos“ während der Arbeit vermeiden. Zudem benötigen wir eine Marketingoffensive, vor allem seitens unseres Verbandes. Intensive und vor allem zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit. Die Gastro muss letztlich für den Nachwuchs „sexy“ gemacht werden. Wenn der Azubi auf einer Party erzählt, dass er Koch lernt und kein Kommentar wie ‚Oh, du Armer‘ kommen, dann kann er auch wieder stolz von seinem Job berichten. Das hängt aber auch mit der angemessenen Bezahlung zusammen. Wenn wir Gastronomen endlich verstanden haben, dass wir uns die Preise selbst kaputt machen, dass wir selbstbewusst für unsere Dienstleistungen und Produkte angemessene und wertschätzende Preise nehmen können und müssen, dann können wir auch wertschätzende Gehälter für tolle, ambitionierte Menschen zahlen.

Wo kann jeder Gastronom selbst ansetzen, um sein vorhandenes Team zu halten beziehungsweise neue Mitarbeiter zu finden?

Das erste, was wir im Coaching vornehmen, ist eine ausführliche Reflektion mit den Gastronomen, wobei er aus seiner eigenen Sicht heraustritt. Zum einen betrachten wir dabei das Unternehmen aus Sicht des Gastes, zum anderen aus Sicht des Mitarbeiters und der Partner und Lieferanten. Hier zeigen sich sehr schnell die Ungereimtheiten und Mängel, die gerade in der Zeit der Pandemie nachhaltig dafür sorgen, dass gutes Personal abwandert. Das sind oft Punkte wie unzuverlässige Aussagen an die Mitarbeiter sowie Intransparenz bezüglich der Vision und Mission des Unternehmens. Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig die Mitarbeiter mit regelmäßiger und offener Kommunikation entgegenzukommen.

Auf der nächsten Seite: Arbeiten mit kleinen Teams und Förderung von Resilienz

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Schmidt
Interview
Interview

Christian Schmidt: „Unkonventionelles Denken ist der Schlüssel zum Erfolg“

Christian Schmidt entspricht nicht dem Klischee eines Hoteldirektors. Statt den üblichen Weg zu gehen, setzt er auf unkonventionelles Denken. Im Interview spricht der Hoteldirektor des Holiday Inn Lübeck über seine Wege zu einem zufriedenen Team und das Geheimnis seines Erfolges.
Michalis Papadopoulos
Interview
Interview

„Wir stellen nach Charakter ein, nicht nach Lebenslauf“

Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Gehalt durch eine verlängerte Urlaubssaison und ein eigenes Hotel mit Pool als Personalunterkunft – wie der General Manager eines Urlaubshotels auf Rhodos, Michalis Papadopoulos, sein Team zusammenhält, neue Wege in der Personalführung geht und auch in die kommende Saison mit Optimismus blickt.
Alexander Aisenbrey.
Interview
Interview

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen

In der Hospitality-Branche fehlen sie an allen Ecken und Enden. Deshalb setzen viele Hoteliers auf Fachkräfte aus dem Ausland. Im Gespräch mit HOGAPAGE spricht Alexander Aisenbrey über den Recruiting-Prozess von ausländischem Personal.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Hoenig
Interview
Interview

„Persönlichkeit kommt vor Zeugnissen und Lebenslauf“

Ein Hotel auf dem Land, wie das Neumühle Spa & Resort, trifft der Fachkräftemangel besonders hart – könnte man meinen. Doch für Geschäftsführer Christoph Hoenig ist die abgeschiedene Lage ein Grund mehr, HR-technisch erst richtig loszulegen. Wie er mit seiner Philosophie von Wertschätzung und Respekt besonders Quereinsteiger für den Beruf am Gast begeistert, erklärt er im Interview.
Thomas Payr, Geschäftsführer Alps Resorts
Tourismus im Alpenraum
Tourismus im Alpenraum

„Man muss die Gäste navigieren“

Der Fachkräftemangel macht auch den Tourismusbetrieben in der Alpenregion zu schaffen. Um diesem erfolgreich zu begegnen braucht es neue zukunftsfähige Konzepte für einen ganzjährigen Tourismus, ist Thomas Payr, Geschäftsführer der Alps Resorts, sicher.
Schild mit der Aufschrift "3G-Regel"
Thomas Förster
Thomas Förster

„3G ist der richtige Weg“

2G oder 3G? Dehoga Bayern-Vizepräsident Thomas Förster hat dazu eine eindeutige Meinung. Auch klar ist für ihn, dass die Branche in der Krise eine ihrer tragenden Säulen verloren hat.