Nachhaltigkeit

VKD: Pflanzenbasierte Ausbildungsthemen im Fokus

VKD-Vizepräsidentin Marketa Schellenberg ist die Initiatorin des Projekts.
VKD-Vizepräsidentin Marketa Schellenberg ist die Initiatorin des Projekts. (Foto: © VKD/Wrobel)
Ausbildung modernisiert: Mit dem neuen „Plant Based Projekt für Berufsschulen“ unterstützt der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) ab sofort Lehrkräfte bei der Umsetzung aktueller Inhalte in der Kochausbildung.
Dienstag, 04.04.2023, 13:46 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der wichtige Schritt zur Neuordnung der Ausbildungsverordnung zum Koch hat sowohl in den Ausbildungsbetrieben als auch in den Berufsschulen neue Inhalte geschaffen.

Dazu zählen unter anderem die Themen Nachhaltigkeit und pflanzliche Kochkunst, die künftig praktisch ausgebildet werden. Verbunden mit dem verantwortungsvollen Handeln bezüglich Food Waste sowie Müllvermeidung und Schonung aller Ressourcen hat dieser Themenkomplex eine neue Aufmerksamkeit erhalten.

Wer ist Initiator des „Plant Based Projekts für Berufsschulen“?

Um sicherzustellen, dass die Berufsschulen ausreichend auf die Neuerungen in der Praxis vorbereitet sind, hat der Verband der Köche Deutschlands (VKD) gemeinsam mit den Partnern Transgourmet, ProVeg und Food Campus Berlin das „Plant Based Projekt für Berufsschulen“ als Programm zu deren Unterstützung entwickelt. 

Bausteine für mehr Know-how

 „Die Ernährungswelt hat sich schneller verändert als die Ausbildung der jungen Köchinnen und Köche“, sagt VKD-Vizepräsidentin und Initiatorin des Projekts Marketa Schellenberg.

„Wir schließen mit diesem Angebot die Lücke im Bereich der immer wichtiger werdenden pflanzlichen Ernährung.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Köche stehen in einer Küche und bereiten ein Gericht vor. Ein Ausbilder gibt Anweisungen.
Auszeichnung
Auszeichnung

VKD vergibt neuen Ausbildungs-Award

Mit dem neuen Ausbildungs-Award „Laurentius“ zeichnet der Verband der Köche Deutschlands (VKD) ab diesem Jahr Ausbilder in der Kochbranche für besonderes Engagement aus.
Besuch der Jury in Gießen (v. l.) Joachim Elflein, Michael Schneider, Ausbilder Sebastian Börner, Kurt Henkensmeier. (Foto: © VKD)
Auszeichnung
Auszeichnung

Ausbilder-Award Laurentius des VKD: 14 Anwärter stehen fest

„Laurentius“ feiert Premiere: Der Ausbildungs-Award des VKD wird in diesem Jahr erstmals vergeben. Bis Ende April konnten sich Kochausbilder für die Auszeichnung bewerben. Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen. 
Franca Sauer geht für den VKD-Landesverband Baden-Württemberg an den Start.
Nachwuchskochwettbewerb
Nachwuchskochwettbewerb

Rudolf Achenbach Preis 2023: Wer steht im Finale?

Bald ist es wieder so weit: Der Verband der Köche Deutschlands sucht den besten Nachwuchskoch 2023. Das Finale des Rudolf Achenbach Preis findet am 7. und 8. Mai in Frankfurt am Main statt. Wer hat es ins Finale geschafft?
Vl. Ronny Pietzner, Mike Wieser, Elisabeth Albrecht, Paul Emde.
Kochwettbewerb
Kochwettbewerb

Culinary World Cup 2022 in den Startlöchern

Bald werden wieder die Kochlöffel gekreuzt. Bis zum 30. November treten 1.300 Köche aus 55 Nationen in Luxemburg gegeneinander an. Und die deutsche Nationalmannschaft hat sich so einiges vorgenommen.
VKD Impulse
Veranstaltung
Veranstaltung

„Branche im Aufbruch“: Thementag des VKD

Im September findet der Thementag „VKD Impulse“ des Verbands der Köche Deutschlands e. V. statt. Unter dem Motto „Branche im Aufbruch“ widmet sich die Veranstaltung Fragestellungen, die Köche bundesweit beschäftigen.
Axel Rühmann
Nachruf
Nachruf

Trauer um Axel Rühmann

Im Alter von 71 Jahren ist Axel Rühmann verstorben. Der Küchenmeister, Fachlehrer und Hotelbetriebswirt war von 2001 bis 2006 Vizepräsident und von 2009 bis 2010 Präsident des Verbands der Köche Deutschlands.
Koch richtet ein Gericht final an
Stellungnahme
Stellungnahme

„Das gesamte Thema Kochausbildung ist gefährdet“

Mit einer gemeinsamen Stellungnahme machen der VKD, die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg und die deutsche Köchenationalmannschaft auf die aktuelle Situation der Köche aufmerksam.
Verschiende Milchalternativen im Glas und ihre Hauptzutat
Hafer statt Kuh
Hafer statt Kuh

Milchalternativen im Check

Alternativen zu tierischen Produkten sind immer beliebter. So auch pflanzliche Milch. Indem sie ihr Angebot erweitern, können Gastronomen den Umsatz zu steigern und neue Gäste ansprechen. Doch was steckt überhaupt in der pflanzlichen Milch?
Logo Green Azubi Camp
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

InfraCert veranstaltet erstes Green Azubi Camp

Nach einem erfolgreichen digitalen Green Tourism Camp im März veranstaltet das InfraCert-Institut nun ein ähnliches Format für Auszubildende. Das erste Green Azubi Camp findet am 28. und 29. April 2021 statt.