Wie gewährleisten Sie bei den schwankenden Essenzahlen, bedingt durch die noch immer hohen Homeoffice-Quoten, eine gute und wirtschaftliche Personaleinsatz-Planung?

Diese Frage wird uns noch eine ganze Zeit lang beschäftigen. Die Beantwortung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. So versuchen wir beispielsweise, die schwachen Freitage durch ein warmes und ausgiebigeres Frühstück zu stärken, die Teams neu zusammenzustellen und die Personaleinsatzplanung auch durch Softwareeinsatz zu optimieren.

Doch hat diese Optimierung seine natürlichen Grenzen: Unsere Mitarbeitenden haben sich häufig auch für diese Stelle entschieden, weil sie planbar war und zum eigenen Lebensmodell gepasst hat. Auf die Wahrung dieser Interessen legen wir ganz besonderen Wert.

Wie stellen Sie sicher, dass Sie bei unerwarteten Schwankungen nur wenig zubereitete Speisen oder Lebensmittel wegwerfen müssen?

Hier haben wir eine Vielzahl an Möglichkeiten für unsere Betriebsleitungen im Angebot, die diese je nach Bedarf vor Ort anwenden können: Einige unserer Vertragspartner arbeiten zum Beispiel mit der L & D App – hier kann man nicht nur Informationen zum Wochenplan abrufen, sondern wo gewünscht auch Gerichte vorbestellen.

Gerichte, die nach der Stoßzeit noch übrig sind, bieten wir unseren Gästen zu einem etwas günstigeren Preis zum Mitnehmen im Pfandbehälter für zu Hause an – so muss man dort z. B. nicht mehr für den Nachwuchs oder das Abendessen kochen.

Schließlich – wenn es nicht möglich war, ganz genau nach Bedarf zu kochen, haben wir eine Kooperation mit To Good To Go und stellen so sicher, dass die Mahlzeiten nicht im Restmüll landen. Denn über eine App wird das am Mittag übrig gebliebene Essen als Überraschungsbox zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholer angeboten. Die Kunden bestellen und bezahlen direkt über die App und brauchen ihre Box dann nur noch im angegebenen Zeitfenster abzuholen.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Preuß!

(L&D/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hoher Besuch bei der Essensausgabe (von links nach rechts): Paul Köhler (Hauptdezernent), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident) und Uwe Kerkhoff (L & D Betriebsleiter der BZR Arnsberg)
Gastronomischer Glanz in Arnsberg
Gastronomischer Glanz in Arnsberg

L&D serviert Bezirksregierung neues Restaurant-Konzept

Moderne Gemeinschaftsgastronomie, innovative Küche und stilvolles Ambiente: Das L&D-Restaurant in der Bezirksregierung Arnsberg präsentiert sich nach der Renovierung in neuem gastronomischen Gewand.  
Die Roboterküche von Sodexo in der Kantine in Tübingen
Fortschritt
Fortschritt

Sodexo setzt weltweit erste Roboterküche von goodBytz ein

Der Betriebsgastronom geht den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Für sein Angebot am Universitätsklinikum Tübingen nutzt er jetzt die Technik des Hamburger Start-ups, um bis in den späten Abend frische Speisen anbieten zu können.
Ausgabe in einem Aramark-Restaurant mit viel Kundschaft
Bewirtung
Bewirtung

Aramark ist gastronomisch für zwei Konzerne verantwortlich

Der Systemgastronom ist bundesweit für die Versorgung der Mitarbeiter der beiden Unternehmen Schaeffler und Continental verantwortlich. Das bedeutet, dass rund 7.000 Gäste täglich verköstigt werden müssen. 
Die Mercaden in Böblingen von Außen
Neueröffnung
Neueröffnung

Giulia Pizza startet in Böblingen

In den Mercaden, ein beliebtes Einkaufszentrum in der baden-württembergischen Kleinstadt, hat ein neues italienisches Restaurant seine Türen geöffnet. Herzstück des Angebots sind natürlich frisch zubereitete Pizzen.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Jörg Hofmann
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Für eine zukunftsweisende Betriebsgastronomie

Der Caterer Sodexo bietet seit Januar seinen Kunden deutschlandweit komplett pflanzenbasierte Restaurants an. Im Interview mit HOGAPAGE erläutert Jörg Hofmann, Leiter der Food Platform bei Sodexo Deutschland, welche Vorteile eine pflanzenbasierte Küche für die Betriebsgastronomie bietet und wie sie dabei helfen kann, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
Ein Koch in weißer Haube richtet einen Salat an
Betriebsgastronomie
Betriebsgastronomie

Klüh erhält neuen Auftrag für Catering-Vollversorgung

Der deutsche Mischkonzern Siemens hat für seine Mitarbeiterverpflegung am Standort Düsseldorf den Catering-Anbieter unter Vertrag genommen. Dieser wird künftig nicht nur tagsüber die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen.