Entspannungssignal

Zunehmend Kreuzfahrt-Buchungen für 2021

Ein Kreuzfahrtschiff
Laut Branchenexperten seien die Buchungen für Kreuzfahrten im Jahr 2021 im Vergleich zu den Daten vor dem Coronavirus erheblich gestiegen. (© i-picture/stock.adobe.com)
Lichtblick in der Krise: Mehrere Reisebüros und Branchenexperten berichten von zunehmend Kreuzfahrt-Buchungen für das kommende Jahr.
Freitag, 17.04.2020, 09:14 Uhr, Autor: Thomas Hack

Laut der Los Angeles Times berichten immer mehr Reisebüros und Branchenexperten, dass die Buchungen für Kreuzfahrten im Jahr 2021 im Vergleich zu den Daten vor dem Coronavirus erheblich gestiegen seien. So etwa habe der Kreuzfahrtmarktplatz CruiseCompete.com in den letzten 45 Tagen einen 40%igen Anstieg der Buchungen für 2021 im Vergleich zu 2019 verzeichnet, ließ Heidi M. Allison, Präsidentin des Unternehmens dazu verlauten. Nur 11% der Buchungen stammten von Personen, deren Reisen im Jahr 2020 storniert wurden, sagte sie. „Die Menschen buchen immer noch Kreuzfahrten und sind bestrebt, wieder zu segeln, wenn das alles vorbei ist“, sagte sie.

„Aufgestaute Nachfrage nach Asienreisen“ (UBS)

In einer Analyse der Kreuzfahrtindustrie habe auch der Schweizer Bankengigant UBS berichtet, dass das Buchungsvolumen für Kreuzfahrten für 2021 in den letzten 30 Tagen im Vergleich zur gleichen Zeit des Vorjahres um 9% gestiegen sei. „Das Buchungsvolumen für Reisen nach Asien und Alaska war sogar noch höher, sodass es eine aufgestaute Nachfrage nach Asienreisen im nächsten Jahr gibt“, so die UBS.

„Das Reisen wird sich schnell wieder erholen“ (AAA Travel)

Gleichermaßen habe AAA Travel einen Anstieg der Kreuzfahrtbuchungen festgestellt, der „über die Zahlen hinausgeht, die auf die Umbuchung von stornierten Reisen zurückzuführen sind“, sagte Paula Twidale, Senior Vice President. „Wir sind optimistisch, dass, sobald diese Krise hinter uns liegt, sich das Reisen schnell wieder erholen wird, was für 2021 vielversprechend ist“, sagte sie.

75 Prozent der Passagiere planen neue Kreuzfahrtreisen

Eine Online-Umfrage unter mehr als 4.600 Kreuzfahrtpassagieren habe ergeben, dass etwa 75% davon planen, wieder Kreuzfahrten zu unternehmen, entweder mit der gleichen Häufigkeit wie zuvor oder öfter, sobald die Coronavirus-Krise abgeklungen ist, so CruiseCritic.com, ein Fachportal für Kreuzfahrten. Die anderen 25% der Befragten gaben an, dass sie planen, weniger häufig zu kreuzen oder auf unbestimmte Zeit keine Kreuzfahrten mehr zu unternehmen. (www.latimes.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Schiff von AIDA
Kreuzfahrten
Kreuzfahrten

AIDA Cruises blickt zuversichtlich in die Zukunft

Die Corona-Krise hat auch die Kreuzfahrtbranche ins Mark und Bein getroffen. Doch Aida Cruises startet optimistisch in die kommende Saison, wie nun Vorstandschef Michael Thamm dazu mitteilte.
Ein Schiff von Aida
Urlaub 2020
Urlaub 2020

AIDA will Kreuzfahrtbetrieb mit Stufenplan starten

Ersten Informationen zufolge hat AIDA einen mehrstufigen Plan entwickelt, um unter hohen Sicherheitsmaßnahmen allmählich zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.