Studie

Wiener Lässigkeit im Touristenkessel

Wien
Wiens Bürger stören die Touristen nicht. (© pixabay.com)
Wiens Bürger lassen sich von den Millionen Touristen jährlich nicht aus der Ruhe bringen. Die Studie des Wien-Tourismus gibt ein eindeutiges Meinungsbild der Stadt ab – mit einem Ausreißer.
Donnerstag, 09.03.2017, 11:29 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wiens Tourismus boomt. Wie die „Kronen Zeitung“ berichtet, zählte die österreichische Hauptstadt 2016 6,9 Millionen Tagestouristen und 15 Millionen Übernachtungen. Ein Viertel mehr als im Vergleich zum Jahr 2011.

„In vielen europäischen Städten wird eine bestimmte Art von Tourismus zum Problem für die Bevölkerung – das ist in Wien nicht der Fall“, sagt Tourismusdirektor Norbert Kettner. Die überwiegende Mehrheit (82 Prozent) der Umfrageteilnehmer geht mit den Touristenscharen entspannt um und fühlt sich nicht gestört.

Auch mit Online-Vermittlungsplattformen für Privatwohnungen haben die Wiener kein Problem. 59 Prozent der Befragten stört es nicht, wenn Touristen über Anbieter wie Airbnb immer mehr Privatwohnungen buchen können. Tourismus-Chef Kettner plant aber, die Anzahl der Tage für solche Vermietungen zu begrenzen.

Wiens Taxifahrer haben einen schlechten Ruf
Wenn die Wiener über ihre Taxifahrer nachdenken, schleichen sich jedoch kritische Töne in die Umfrageergebnisse ein. 78 Prozent der Befragten wünsche sich stärkere Qualitätskontrollen und Schulungen für die Taxifahrer der Stadt, wie die „Kronen Zeitung“ weiter schreibt. Kettner erkennt darin eine „Polarisierung“: 50 Prozent der Befragten beurteilt die Öffnung von Geschäften am Sonntag für den Tourismus für „sehr wichtig“ bis „wichtig“, 30 Prozent halten sie als „nicht wichtig“. Norbert Kettner: „Wir sind keine Sonntagsöffnungs-Fetischisten, aber wir sehen im Tourismus im ersten Bezirk tatsächlich mehr Umsatz.“ (Kronen Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wien
Angebote
Angebote

Wien will zahlungskräftige Touristen anlocken

Privatunterricht bei einem Wiener Musikprofi, ein Ausstellungsbesuch mit der Museumsdirektorin, ein abendliches Dinner in einem traditionellen Handwerksbetrieb – die Stadt Wien will mit solchen Angeboten zahlungskräftige Touristen anlocken. 
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
„Adventzauber“
„Adventzauber“

Wien genehmigt 18 Weihnachtsmärkte mit Corona-Konzept

Die traditionellen Wiener Christkindlmärkte sollen in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie öffnen.
Feuerwerk am Wiener Rathausplatz
Corona-Pause
Corona-Pause

Wiener Silvesterpfad abgesagt

Trotz intensiver Bemühungen hat die Stadt Wien man kein Sicherheitskonzept für den Event, bei dem sich die halbe City zur Partymeile verwandelt, finden können.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Blick auf Wien mit Weingärten im Vordergrund
Empfehlung
Empfehlung

Wien für Condé Nast weltweit Nr. 2 unter den Herbst-Reisezielen

Die englische Ausgabe des renommierten „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.