Kaffeekochen und Abhängen verboten

Wie Italien unliebsame Urlauber verschreckt

Mann mit Sonnenbrille und Geldscheinen, daneben ein Paar beim Picknicken
Ein Kaffee in Italien kann einen Euro kosten – oder 950. Adäquate Strafe für das „Vergehen“ oder hemmungslose Touristen-Abzocke? Aber nicht nur in Venedig dürfte man aktuell über jeden Touristen froh sein, der nicht kommt… (© Leonid/Sven Hoffmann/Fotolia)
Über „unerzogene“ Touristen lästert man gern in Italien. Wer also meint, in Venedig einfach so picknicken zu können, der irrt. Auch ein Nickerchen in einer Hängematte könnte teuer werden.
Mittwoch, 24.07.2019, 09:36 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die einen machen es sich mit einem Kaffeekocher an der Rialto-Brücke in Venedig gemütlich. Ein anderer baumelt unerlaubt in einer Hängematte in Triest. Wer sich in Italien als Tourist „daneben“ benimmt, muss mit saftigen Strafen rechnen. Das haben nun zwei Deutsche und ein österreichischer Tourist erfahren.

Die beiden Berliner Reisenden – ausgerüstet mit Rucksack, Kaffeetassen und Löffeln – ließen sich zu einem Picknick an Venedigs berühmtester Brücke nieder. Doch der Imbiss am Canal Grande kostete sie fast 1000 Euro. Ein Zeuge hatte die Backpacker mit ihrem kleinen Kaffeekocher beobachtet und die Polizei alarmiert, wie die Stadt vor wenigen Tagen mitteilte. Die Ordnungshüter stellten die 32 und 35 Jahre alten Deutschen sogleich zur Rede.

“Weg mit den Flegeln und den Mir-ist-alles-egal-Leuten.“

Die beiden mussten aber nicht nur Strafe zahlen – 650 Euro der Mann und 300 Euro die Frau: Sie wurden sogar aufgefordert, die norditalienische Stadt zu verlassen. „Venedig muss respektiert werden. Und diese Schlechterzogenen, die denken, sie können in die Stadt kommen und machen, was sie wollen, müssen kapieren, dass sie (…) gestellt, bestraft und verbannt werden“, erklärte Bürgermeister Luigi Brugnaro. Auf Twitter schob er hinterher: “Weg mit den Flegeln und den Mir-ist-alles-egal-Leuten.“ Dazu passen dann auch die 550 Euro Strafe, die kürzlich ein Tourist aus Oberösterreich zahlen musste. Sein Vergehen: Er war in den Canal Grande gesprungen, um sich bei der Hitze etwas abzukühlen.

Auch in Florenz geht man seit längerem strikt gegen Touristen vor, die sich daneben benehmen oder an historischen Plätzen trotz Verbots picknicken. Um die Mittagszeit spritzen dort etwa seit kurzem Mitarbeiter der Straßenreinigungsgesellschaft Wasser und Seife auf die Stiegen und Plätze vor den wichtigsten Kirchen der Stadt. Ziel ist zu verhindern, dass Touristen sich auf die Treppen der Kirchen setzen, essen und die Gegend beschmutzen. „Das ist ein freundlicherer Weg, als Strafzetteln zu verteilen“, erklärt Florenz‘ Bürgermeister Dario Nardella, von dem die Anordnung stammt.

Ein Nickerchen um 300 Euro

Dass das Urlaubsvergnügen in Italien auch anderenorts schnell teuer werden kann, musste jüngst ein Österreicher in Triest erkennen. Der Tourist, der in einer Hängematte geschlafen hatte, wurde zu 300 Euro Strafe verdonnert. Der Österreicher habe seine Matte zwischen zwei Bäumen an einem beliebten Stadtstrand in Triest aufgespannt, teilte die Polizei mit. Weil das ein Verstoß gegen die Grünflächenregelung war, wurde der 52-Jährige zur Kasse gebeten.

Im Internet brach ein Sturm der Entrüstung los: „Absurde Strafe“ oder „Gebt ihm sofort das Geld zurück“, hieß es in Kommentaren. Es gab vor wenigen Tagen  sogar einen Aufruf zum Protest namens „Freie Hängematten“. Unter dem Motto zeigten sich empörte Triestiner solidarisch und spannten an derselben Örtlichkeit mehrere Hängematten auf.

In Rom hingegen ärgert sich die Stadt vor allem über Brunnenplanscher. Immer wieder springen Menschen in die historischen Becken der Stadt. Ein besonders gefragtes Ziel: der Trevi-Brunnen (weltberühmt etwa aus dem Federico-Fellini-Film „La Dolce Vita“). Dort musste nun ein Mann 500 Euro Strafe zahlen. Das Delikt: Er war als römischer Senator verkleidet im Wasser aufgegriffen worden. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Venedig
Eintrittsgeld
Eintrittsgeld

Venedig erhöht Eintrittspreis für Touristen

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig seit diesem Jahr Eintritt von Kurzbesuchern. Fünf Euro mussten Tages-Touristen bisher für einen Besuch in der Lagunenstadt zahlen. Nun soll es deutlich teurer werden. Und damit nicht genug.
Venedig.
Tourismus
Tourismus

Venedig: Wann kommt das Touristen-Ticket?

Jedes Jahr strömen Millionen von Touristen in die Lagunenstadt. Einwohner sind genervt. Sie fordern einen Eintrittspreis für Touristen. Wann wird darüber entschieden?
Skulptur mit dem Titel „Support“
Kunst gegen Klimawandel
Kunst gegen Klimawandel

Kunstinstallation am Luxushotel: Klimawandel bedroht Venedig

Mit einer öffentlich wirksamen Kunstinstallation am venezianischen Luxushotel Ca‘ Sagredo will ein Künstler auf die dramatischen Folgen des Klimawandels hinweisen. Steigt der Meeresspiegel weiter, sind Venedigs historische Bauten stark bedroht.
Springbrunnen
Heilwasser
Heilwasser

Jungbrunnen: In diesem Kurort sprudelt „flüssiges Viagra“

Es gibt viele Arten, jung zu bleiben. Sport, gesunde Ernährung und ein frohes Gemüt. Im italienischen Kurort Fiuggi reicht ein kräftiger Schluck aus dem „Gesundbrunnen“ des Städtchens, um neue Lebensgeister in sich zu wecken.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Touristin in Paris macht ein Foto vom Pariser Eiffelturm
Frankreich
Frankreich

Paris schließt sein letztes Tourismusbüro

Handy statt Broschüren: Jedes Jahr besuchen Millionen Touristen Paris. Trotzdem hat die Stadt nun ihr letztes Tourismusbüro geschlossen. Was steckt dahinter?