Kaffeekochen und Abhängen verboten

Wie Italien unliebsame Urlauber verschreckt

Mann mit Sonnenbrille und Geldscheinen, daneben ein Paar beim Picknicken
Ein Kaffee in Italien kann einen Euro kosten – oder 950. Adäquate Strafe für das „Vergehen“ oder hemmungslose Touristen-Abzocke? Aber nicht nur in Venedig dürfte man aktuell über jeden Touristen froh sein, der nicht kommt… (© Leonid/Sven Hoffmann/Fotolia)
Über „unerzogene“ Touristen lästert man gern in Italien. Wer also meint, in Venedig einfach so picknicken zu können, der irrt. Auch ein Nickerchen in einer Hängematte könnte teuer werden.
Mittwoch, 24.07.2019, 09:36 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die einen machen es sich mit einem Kaffeekocher an der Rialto-Brücke in Venedig gemütlich. Ein anderer baumelt unerlaubt in einer Hängematte in Triest. Wer sich in Italien als Tourist „daneben“ benimmt, muss mit saftigen Strafen rechnen. Das haben nun zwei Deutsche und ein österreichischer Tourist erfahren.

Die beiden Berliner Reisenden – ausgerüstet mit Rucksack, Kaffeetassen und Löffeln – ließen sich zu einem Picknick an Venedigs berühmtester Brücke nieder. Doch der Imbiss am Canal Grande kostete sie fast 1000 Euro. Ein Zeuge hatte die Backpacker mit ihrem kleinen Kaffeekocher beobachtet und die Polizei alarmiert, wie die Stadt vor wenigen Tagen mitteilte. Die Ordnungshüter stellten die 32 und 35 Jahre alten Deutschen sogleich zur Rede.

“Weg mit den Flegeln und den Mir-ist-alles-egal-Leuten.“

Die beiden mussten aber nicht nur Strafe zahlen – 650 Euro der Mann und 300 Euro die Frau: Sie wurden sogar aufgefordert, die norditalienische Stadt zu verlassen. „Venedig muss respektiert werden. Und diese Schlechterzogenen, die denken, sie können in die Stadt kommen und machen, was sie wollen, müssen kapieren, dass sie (…) gestellt, bestraft und verbannt werden“, erklärte Bürgermeister Luigi Brugnaro. Auf Twitter schob er hinterher: “Weg mit den Flegeln und den Mir-ist-alles-egal-Leuten.“ Dazu passen dann auch die 550 Euro Strafe, die kürzlich ein Tourist aus Oberösterreich zahlen musste. Sein Vergehen: Er war in den Canal Grande gesprungen, um sich bei der Hitze etwas abzukühlen.

Auch in Florenz geht man seit längerem strikt gegen Touristen vor, die sich daneben benehmen oder an historischen Plätzen trotz Verbots picknicken. Um die Mittagszeit spritzen dort etwa seit kurzem Mitarbeiter der Straßenreinigungsgesellschaft Wasser und Seife auf die Stiegen und Plätze vor den wichtigsten Kirchen der Stadt. Ziel ist zu verhindern, dass Touristen sich auf die Treppen der Kirchen setzen, essen und die Gegend beschmutzen. „Das ist ein freundlicherer Weg, als Strafzetteln zu verteilen“, erklärt Florenz‘ Bürgermeister Dario Nardella, von dem die Anordnung stammt.

Ein Nickerchen um 300 Euro

Dass das Urlaubsvergnügen in Italien auch anderenorts schnell teuer werden kann, musste jüngst ein Österreicher in Triest erkennen. Der Tourist, der in einer Hängematte geschlafen hatte, wurde zu 300 Euro Strafe verdonnert. Der Österreicher habe seine Matte zwischen zwei Bäumen an einem beliebten Stadtstrand in Triest aufgespannt, teilte die Polizei mit. Weil das ein Verstoß gegen die Grünflächenregelung war, wurde der 52-Jährige zur Kasse gebeten.

Im Internet brach ein Sturm der Entrüstung los: „Absurde Strafe“ oder „Gebt ihm sofort das Geld zurück“, hieß es in Kommentaren. Es gab vor wenigen Tagen  sogar einen Aufruf zum Protest namens „Freie Hängematten“. Unter dem Motto zeigten sich empörte Triestiner solidarisch und spannten an derselben Örtlichkeit mehrere Hängematten auf.

In Rom hingegen ärgert sich die Stadt vor allem über Brunnenplanscher. Immer wieder springen Menschen in die historischen Becken der Stadt. Ein besonders gefragtes Ziel: der Trevi-Brunnen (weltberühmt etwa aus dem Federico-Fellini-Film „La Dolce Vita“). Dort musste nun ein Mann 500 Euro Strafe zahlen. Das Delikt: Er war als römischer Senator verkleidet im Wasser aufgegriffen worden. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Venedig.
Tourismus
Tourismus

Venedig: Wann kommt das Touristen-Ticket?

Jedes Jahr strömen Millionen von Touristen in die Lagunenstadt. Einwohner sind genervt. Sie fordern einen Eintrittspreis für Touristen. Wann wird darüber entschieden?
Skulptur mit dem Titel „Support“
Kunst gegen Klimawandel
Kunst gegen Klimawandel

Kunstinstallation am Luxushotel: Klimawandel bedroht Venedig

Mit einer öffentlich wirksamen Kunstinstallation am venezianischen Luxushotel Ca‘ Sagredo will ein Künstler auf die dramatischen Folgen des Klimawandels hinweisen. Steigt der Meeresspiegel weiter, sind Venedigs historische Bauten stark bedroht.
Springbrunnen
Heilwasser
Heilwasser

Jungbrunnen: In diesem Kurort sprudelt „flüssiges Viagra“

Es gibt viele Arten, jung zu bleiben. Sport, gesunde Ernährung und ein frohes Gemüt. Im italienischen Kurort Fiuggi reicht ein kräftiger Schluck aus dem „Gesundbrunnen“ des Städtchens, um neue Lebensgeister in sich zu wecken.
Die erfolgreichen Salzburger Tourismus-Lehrlinge wurden kürzlich im Hangar-7 für ihre Leistungen geehrt. Im Bild (v. li.): Martin Aichhorn, Nina Tschnuth, Emma Nowak, Spartenobmann Albert Ebner, Lena Prommegger, Landesrätin Daniela Gutschi, Bastian Hausbacher, Paula Durcinovic, Alida Just, Magdalena Abfalter und Jakob Schöninger.
Tourismus-Staatsmeisterschaften
Tourismus-Staatsmeisterschaften

JuniorSkills 2023: Salzburger Lehrlinge glänzen

Starke Leistung: Bei den „JuniorSkills 2023“ stellten die besten Nachwuchsfachkräfte der Tourismusbranche aus ganz Österreich ihr Können unter Beweis. Salzburg spielt in der oberen Liga mit. 
Robert van der Kas (Mitte), General Manager Center Parcs Park Eifel, hält in seinen Händen den symbolischen Schlüssel zur Neueröffnung von Park Eifel.
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Center Parcs Park Eifel hat für 68 Mio. Euro umgebaut

Das gab es noch nie: Center Parcs erfindet sich neu. Der Park Eifel wurde grundlegend modernisiert. Nach sieben Monaten Pause läutet der Freizeitpark schon jetzt die Sommersaison ein. Hat sich die Investition in Millionenhöhe rentiert?
Die Mitarbeiter im "MeerLand Pellworm" – vom Hausmeister zum Küchenchef – stammen aus Italien, Nordfriesland, Österreich, Polen, der Schweiz und Ukraine. Mit dabei die Eltern von Fabian Komorowski, die sich am liebsten um das Frühstück für die Gäste kümmern.
Neuland betreten
Neuland betreten

MeerLand Pellworm: Von der Schnapsidee zum eigenen Hotel

Alkohol ist schädlich? Ja, aber nicht immer. Zumindest nicht in diesem Fall. Denn die Idee, das Hotel „Mein Friesenhus“ und „Kaydeich 17“ zu kaufen und daraus ein neues zu machen, entstand an einem feuchtfröhlichen Abend.
Der fünfte Rosehill Foodpark in Eisentratten.
Zuwachs
Zuwachs

The Eatery Group: Neuer Rosehill Foodpark eröffnet

Burger King, Nordsee, Rosenberger: An der Tauernautobahn A10 geht der fünfte Rosehill Foodpark an den Start. Das Ensemble aus beliebten Gastronomie-Marken eröffnet in Eisentratten.
Die "SH Diana" bietet Platz für nur 192 Gäste (141 Besatzung).
Kreuzfahrtschiff
Kreuzfahrtschiff

SH Diana sticht in See: JRE-Restaurateurs zaubern an Deck

Abgelegt: Die „SH Diana“ nimmt nach der Taufe Kurs auf die Arktis. Die Jungfernfahrt ist gleichzeitig der Beginn einer besonderen Partnerschaft.
Touristen in Berlin vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Top 10 der meistbesuchten deutschen Reiseziele im Mai

Im Mai nutzen viele die Feiertage und verlängerten Wochenenden für Kurzurlaube und Städtetrips. Doch welche Reiseziele werden in Deutschland im Wonnemonat am meisten besucht? Aufschluss darüber gibt eine Analyse des Statistischen Bundesamts.