Tanne statt Wanne

Wald wirkt wirklich

Eine Frau liegt auf einem mit Moos bewachsenem Stein
So geht Wald-Baden ohne Wasser. (© Waldness)
Eine neue Angebotsgruppe namens „Waldness“ will den Wald als zentrales Urlaubselement vermarkten und zu buchbaren Angeboten entwickeln. Vorreiterregion ist das Almtal im Salzkammergut.
Mittwoch, 25.04.2018, 08:44 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Wald war bisher etwas, das in vielen Urlaubsregionen einfach vorhanden war und wer wollte, konnte dort Wandern, Schwammerlsuchen oder Mountainbiken, aber nicht viel mehr. Das will eine Gruppe oberösterreichischer Touristiker rund um Hermann Hüthmayr, (Gründungsmitglied der „Kinderhotels Österreich“) und den Marketingprofi Andreas Pangerl. Sie haben gemeinsam mit Waldexperten das oberösterreichische Almtal (Salzkammergut) zur ersten Waldness-Destination Europas gemacht. Hier beteiligen sich inzwischen zwölf Betriebe – vom Bio-Bauernhof über Wald-Pensionen bis hin zum Romantikhotel und dem ersten Waldness-Chalet – an der ersten Waldness-Kooperation.

Gleich zum Start des Testlaufs von „Waldness im Almtal“ entwickelte das Team um TVB- Geschäftsführer Stefan Schimpl buchbare Packages mit Mehrwert für Gäste die aktiv Erholung suchen. Gäste in dieser Region können seither auf einzigartige Angebote zurückgreifen wie Wald-Massagen, Wald-Yoga, Wald-Kochen, Wald-Kosmetik, Wald, Sauna, etc.

Zurück zur Natur
„Die Nachfrage nach touristischen Natur- und Gesundheitsprodukten bzw. –Angeboten mit Integration des Waldes steigt in Europa enorm. Es geht dabei um die wiederentdeckte Nutzung der Natur und ihrer Schätze, um Authentizität und Echtheit“, so Andreas Pangerl bei der Waldness-Präsentation in Wien. In Zukunft will man Freizeitresorts, Naturparks und Beherbergungsbetriebe in ganz Europa Teil ansprechen, um Teil dieser neuen Angebotsgruppe zu werden. Sowohl im Tal, im alpinen Bereich, in Mittelgebirgslandschaften und sogar an Seen und Meeren sei Waldness möglich. Pangerl: „Prädestiniert wären etwa das Waldviertel oder der Böhmerwald.“ Mit drei neuen Destinationen würde man aktuell Kooperationen prüfen, langfristiges Ziel wären 15 bis 20 Destinationen in ganz Europa. Genauso können aber auch Einzelbetriebe Waldness-Mitglieder werden.

In jedem Fall werden Interessenten von einem Waldness-Team besucht, das eine Expertise und ein Anforderungskonzept erstellt. Jeder Partner wird individuell gecoacht um „Waldness-fit“ zu werden. Auf Wunsch werden über die eigene Akademie Waldness-Coaches ausgebildet bzw. vermittelt. Mit dem erfolgreichen Abschluss-Check erfolgt die Integration in die Waldness-Gruppe. Für jährliche Coaching-, Marketingmaßnahmen, etc. sind neben einer einmaligen Eintrittsgebühr jährliche Lizenzgebühren (abhängig von der Anzahl der Betten bei Betrieben bzw. den Nächtigungszahlen bei Destinationen) auch jährliche Marketinggebühren zu entrichten. Info: www.waldness.info (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Müllverbrennungsanlage als Skipiste
Copenhill
Copenhill

Müllverbrennungsanlage als Skipiste

Eine Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen versorgt nicht nur 30.000 Haushalte mit Energie, sondern auch die dänischen Wintersportler mit einer Skipiste. Für Saalbach Hinterglemm eine ideale Marketing-Möglichkeit.
Paznaun Ischgl
#bestplacetowork
#bestplacetowork

Paznaun-Ischgl will mit CREW Cards Mitarbeiterbindung erhöhen

Das positive Feedback des Pilotprojekts „Ischgl CREW“ im vergangenen Jahr hat den Tiroler Tourismusverband Paznaun-Ischgl dazu angehalten, das Mitarbeiterprojekt auf das gesamte Paznaun auszuweiten.
Gruppe draußen beim Essen
Tourismusinitiative
Tourismusinitiative

„Best of Wachau“ wird weiter ausgebaut

Die derzeit 53 Mitgliedsbetriebe bieten Zimmer und Kulinarik in verschiedenen Qualitätsstufen, aber alle mit besonderem Bezug zur Region. Nun will man ins Marketing investieren.
Pferde
„KEM Tourismus“
„KEM Tourismus“

Österreichs nachhaltigste Tourismus-Region gesucht

Die Ausschreibung soll neue Impulse für Regionen im Bereich des klimafreundlichen Tourismus‘ bringen. Eine Million Euro stehen insgesamt zur Verfügung.
Frau beim Klettern
Achensee goes digital
Achensee goes digital

Outdoor-Erlebnisse online buchen

Achensee Tourismus bekräftigt wesentliche Neuerungen im Digitalbereich. Mit einem neuen Buchungsportal will man Besuchern wie Einheimischen Vorteile bei Freizeitaktivitäten am Achensee bieten.
Richard Rauch neben steirischen Hüttenwirten
Almkulinarik
Almkulinarik

Richard Rauch kooperiert mit steirischer Tourismusregion

Auf neun Almen der Urlaubsregion Schladming-Dachstein wird diesen Sommer je ein spezielles Almhütten-Gericht serviert, das von Richard Rauch gemeinsam mit den jeweiligen Hüttenwirten entwickelt wurde.
(v. l.): Christoph Körner (Weingut Dürnberg), Ulrike Hager (Regionales Weinkomitee Weinviertel), Harald Breitenfelder (Weingut Breitenfelder), Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, Hans Setzer (Weingut Setzer &ampamp; Obmann Regionales Weinkomitee Weinviertel), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung GmbH) und Harald Pollak (Obmann Wirtshauskultur Niederösterreich)
Tafeln im Weinviertel
Tafeln im Weinviertel

Niederösterreich zu Gast in München

Das größte österreichische Bundesland will sich über die Grenzen hinweg als „Land für Genießer“ positionieren – aktuell bei einer Veranstaltung im Englischen Garten.
Franz Heffeter (SKAL Austria), Josef Margreiter (Tirol Holding) und Klaus Cincelli (SKAL Tirol)
Auszeichnung
Auszeichnung

„SKAL-Tourism Quality Award“ für Josef Margreiter

Der langjährige Geschäftsführer der Tirol Werbung, der mit Jänner 2019 an die Spitze der Tirol-Holding wechselte, erhielt den internationalen Tourismuspreis für sein touristisches Engagement.
Mag. Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus), Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Bierjuwelen
Bierjuwelen

Oberösterreich bringt zehn Erlebnisse rund ums Bier

Brauereien, Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus sollen für das „Bierjuwel Oberösterreich“ an einem Strang ziehen. Insgesamt sind über 180 Partner an dem Projekt beteiligt.