Coronavirus

Verband fordert finanzielle Hilfe für Betriebe

Geld, auf dem Buchstabenwürfel liegen, die das Wort Staat bilden
Der Staat soll dem durch das Coronavirus geschwächten Gastgewerbe finanziell unter die Arme greifen – das fordern jetzt verschiedene Verbände. (Foto: ©Marco2811/stock.adobe.com)
Aus Unsicherheit und Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des Coronavirus, werden zunehmend Events abgesagt, Hotels und Restaurant-Buchungen storniert. Immer mehr Verbände verlangen dafür nun staatliche Unterstützung.
Dienstag, 03.03.2020, 12:41 Uhr, Autor: Kristina Presser

Mit Blick auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, hat die Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU) Rheinland-Pfalz jetzt finanzielle Unterstützung für Betriebe von der Bundesregierung gefordert. Karsten Tacke, LVU-Hauptgeschäftsführer, sagte jüngst der Deutschen Presse-Agentur: „Die große Koalition muss jetzt zügig ihre Hausaufgaben machen.“ Für ihn bedeute das, dass kurzfristig ein erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld für die Betriebe geschaffen werden müsse. „Mittelfristig sind Entlastungen bei Steuern, Sozialabgaben und Energiekosten zwingend notwendig.“

Bereits jetzt wirkt sich die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 auf einige Wirtschaftszweige aus. „Die Folgen in der Tagungs- und Tourismuswirtschaft sind heute schon erkennbar.“ Auch für die Industrie in Rheinland-Pfalz seien negative Folgen möglich, da die Betriebe überdurchschnittlich stark vom Export und vom Welthandel abhängig seien. Durch die Verbreitung des neuartigen Virus drohe insgesamt eine Störung der Wertschöpfungskette. „Im schlimmsten Fall kommt es dann zu Produktionsausfällen bei uns.“ Außerdem könnten Unternehmen Märkte verlieren, etwa aus logistischen Gründen oder weil sich Verbraucher in betroffenen Ländern zurückhielten. Hinzu komme noch, dass das Wachstum der Weltwirtschaft ohnehin verlangsamt sei.

„Nicht verkraftbare Umsatzeinbrüche“

Gereon Haumann, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Rheinland-Pfalz, hat währenddessen einen Brief an mehrere Landesministerien verfasst, wie die „Allgemeine Zeitung“ berichtet, in dem er von Stornierungen in Betrieben aus Angst vor dem Coronavirus schreibt, vor allem im Tagungs- und Businessgeschäft. Das führe zu „nicht verkraftbaren Umsatzeinbrüchen“. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums bestätigte den Eingang des Schreibens.
(dpa/lrs/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Michael Steiger, Stefan Klinck und Jürgen Benad
Wahlen
Wahlen

Dehoga-Beirat Gastronomie setzt auf Kontinuität an der Spitze

In seiner aktuellen Gremiumssitzung hat der Dehoga Bundesverband den Vorstand des Beirats Gastronomie neu gewählt. Das Ergebnis: Die Führung des Dehoga-Beirats bleibt in bewährten Händen.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen. 
CDU-Landtagsfraktionschef Daniel Peters
Kritik
Kritik

CDU teilt Dehoga-Kritik an Landestourismusgesetz

Als erstes Bundesland in Deutschland plant Mecklenburg-Vorpommern die Einführung eines Tourismusgesetzes. Vom Dehoga wird dieses Gesetz kritisch betrachtet – und hat dabei die CDU auf seiner Seite. 
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest.