Coronavirus

Verband fordert finanzielle Hilfe für Betriebe

Geld, auf dem Buchstabenwürfel liegen, die das Wort Staat bilden
Der Staat soll dem durch das Coronavirus geschwächten Gastgewerbe finanziell unter die Arme greifen – das fordern jetzt verschiedene Verbände. (Foto: ©Marco2811/stock.adobe.com)
Aus Unsicherheit und Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des Coronavirus, werden zunehmend Events abgesagt, Hotels und Restaurant-Buchungen storniert. Immer mehr Verbände verlangen dafür nun staatliche Unterstützung.
Dienstag, 03.03.2020, 12:41 Uhr, Autor: Kristina Presser

Mit Blick auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, hat die Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU) Rheinland-Pfalz jetzt finanzielle Unterstützung für Betriebe von der Bundesregierung gefordert. Karsten Tacke, LVU-Hauptgeschäftsführer, sagte jüngst der Deutschen Presse-Agentur: „Die große Koalition muss jetzt zügig ihre Hausaufgaben machen.“ Für ihn bedeute das, dass kurzfristig ein erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld für die Betriebe geschaffen werden müsse. „Mittelfristig sind Entlastungen bei Steuern, Sozialabgaben und Energiekosten zwingend notwendig.“

Bereits jetzt wirkt sich die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 auf einige Wirtschaftszweige aus. „Die Folgen in der Tagungs- und Tourismuswirtschaft sind heute schon erkennbar.“ Auch für die Industrie in Rheinland-Pfalz seien negative Folgen möglich, da die Betriebe überdurchschnittlich stark vom Export und vom Welthandel abhängig seien. Durch die Verbreitung des neuartigen Virus drohe insgesamt eine Störung der Wertschöpfungskette. „Im schlimmsten Fall kommt es dann zu Produktionsausfällen bei uns.“ Außerdem könnten Unternehmen Märkte verlieren, etwa aus logistischen Gründen oder weil sich Verbraucher in betroffenen Ländern zurückhielten. Hinzu komme noch, dass das Wachstum der Weltwirtschaft ohnehin verlangsamt sei.

„Nicht verkraftbare Umsatzeinbrüche“

Gereon Haumann, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Rheinland-Pfalz, hat währenddessen einen Brief an mehrere Landesministerien verfasst, wie die „Allgemeine Zeitung“ berichtet, in dem er von Stornierungen in Betrieben aus Angst vor dem Coronavirus schreibt, vor allem im Tagungs- und Businessgeschäft. Das führe zu „nicht verkraftbaren Umsatzeinbrüchen“. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums bestätigte den Eingang des Schreibens.
(dpa/lrs/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Johanna Weiß mit Udo Diehl
Ehrung
Ehrung

Hessens landesbeste Auszubildene zur Hotelfachfrau gekürt

Hessens landesbeste Auszubildene zur Hotelfachfrau kommt aus dem Welcome Hotel Marburg. Sie wurde nun als „echtes Vorbild – sowohl fachlich als auch persönlich“ geehrt.
Das neue Präsidium des Dehoga Bundesverbandes
Nachwahlen
Nachwahlen

Drei neue Mitglieder im Dehoga-Präsidium

Drei Mitglieder sind aus dem Präsidium ausgeschieden. Daher fanden im Rahmen der Delegiertenversammlung des Dehoga Bundesverbands entsprechende Nachwahlen statt.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Fans verschiedener NFL-Teams beim NFL Experience Fan-Event
Dehoga
Dehoga

NFL-Spiel bringt kräftigen Schub für Berliner Hotellerie

Mit dem NFL-Spiel am 9. November erwartet Berlin mehr Gäste und höhere Einnahmen. Die Stadt und Liga investieren Millionen – was man sich davon erhofft, zeigt ein Blick auf frühere Spiele.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.