Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Dienstag, 28.07.2020, 08:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Welche Tourismus-Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren? Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema? Und was ist den Urlaubern und Destinationen in der aktuellen Situation überhaupt zu empfehlen? Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München hat die Antworten.

Welche Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren?

Meines Erachtens werden diejenigen Regionen profitieren, die mittels geeigneter Maßnahmen ihren Gästen ein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln können. Dazu zählt u.a., die Auflagen zu berücksichtigen und glaubhaft zu vermitteln, dass diese vor Ort konsequent eingehalten und umgesetzt werden. Vertrauensbildende Maßnahmen sollten hierbei an erster Stelle stehen.

Profitieren von der momentanen Situation insbesondere Wohnungsvermittler wie Airbnb? Oder ist genau das Gegenteil der Fall?

Es profitieren insbesondere die Ferienhäuser und Privatunterkünfte, die zum klassischen Angebot von Airbnb zählen. Allerdings muss hier zwischen urbanen Destinationen – den Städten – und dem ländlichen Raum unterschieden werden. Während die Nachfrage in den Städten recht überschaubar ist, erfreuen sich die Angebote außerhalb der Ballungsräume eines steigenden Interesses. Darüber hinaus hat Airbnb schon recht früh auf die Herausforderungen mit der Pandemie reagiert.

Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema?

Wir müssen hier differenzieren. Beobachtungen wie beispielsweise in Barcelona oder Venedig können wir in Deutschland nicht verzeichnen. Wenn dann sprechen wir von einem Overcrowding-Phänomen. D.h. bestimmte Regionen sind zu bestimmten Zeiten – bspw. an Wochenenden oder in Verbindung mit einem Brückentag – stark frequentiert. Die Herausforderung ist hierbei auch nicht der Übernachtungsgast, sondern der Tagestourist, der i.d.R. – vielleicht auch aus einer Sicherheitsüberlegung heraus – mit dem eigenen PkW anreist.

Nochmals zum Thema Overtourismus: Die Stadt Venedig bettelt derzeitig geradezu um Touristen, kündigt aber gleichzeitig an, kommendes Jahr eine Eintrittsgebühr für die Stadt zu erheben. Ist das aus Ihrer Sicht ein Widerspruch oder nur konsequent?

Es ist legitim, dass sich Destinationen ernsthafte Gedanken dazu machen. Hierzu muss aber jede Destination ihren eigenen Weg finden; Amsterdam hat bis auf Weiteres sein Auslandsmarketing eingestellt, Dubrovnik u.a. in Abstimmung mit der Kreuzfahrtbranche die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe limitiert. In Cinque Terre dürfen Touristen keine Flip-Flops mehr tragen.

Was empfehlen Sie Urlaubern und Destinationen in Deutschland in der aktuellen Situation?

Die Destinationen und Betriebe möchten nach Möglichkeit den Umsatzausfall verständlicherweise kompensieren, die Reisenden endlich ihren wohlverdienten Urlaub genießen. An oberster Stelle sollte aber vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens nach wie vor Verständnis, Geduld und Rücksichtnahme stehen – und zwar auf beiden Seiten.

Professor Dr. Pillmayer ist an der Hochschule München Dozent an der Fakultät für Tourismus mit dem Fokus Destinationsmanagement, Entrepreneurship und Tourismuspolitik. Pillmayer studierte Geographie mit Schwerpunkt „Tourismus, Freizeit und Umwelt“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, bevor der gebürtige Münchner seine Karriere als Verantwortlicher für Marketing- und Qualitätsmanagement beim Tourismusverband München-Oberbayern e.V. begann.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Prof. Dr. Pillmayer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.