Tourismus

Tropical Islands darf wieder öffnen

Tropical Islands
Tropical Islands empfängt die ersten Gäste wieder ab 12. Juni. (Foto: © Tropical Islands)
Nach Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Kabinettssitzung der Brandenburger Landesregierung öffnet Tropical Islands ab dem 12. Juni wieder für Besucher. Damit endet die siebenmonatige Schließzeit.
Mittwoch, 02.06.2021, 10:30 Uhr, Autor: Martina Kalus

Zurück in die Tropen: Das Tropcial Islands Resort ist ab dem 12. Juni wieder für Gäste geöffnet. General Manager Wouter Dekkers begrüßt die Entscheidung der Brandenburger Landesregierung: „Wir sind erleichtert, dass das Warten nun ein Ende hat und wir unseren Gästen rechtzeitig zu den Sommerferien wieder tropischen Urlaub bieten können.“

„Wir brauchen dringend noch Personal“

Die Zeit bis zur Wiedereröffnung wird intensiv genutzt, um noch letzte Vorkehrungen zu treffen und alle Unterkünfte für die Gäste vorzubereiten. Dazu wurden bereits alle Mitarbeiter wieder zurückgeholt. „Dass wir in dieser wirtschaftlich harten Zeit keine coronabedingten Kündigungen aussprechen mussten, macht uns stolz und glücklich“, sagt Dekkers und fügt hinzu: „Wir rechnen wieder mit sehr großer Nachfrage und brauchen sogar dringend noch Personal für die anstehenden Herausforderungen.“

Gästezahl wird um 50 Prozent reduziert

Für die Sicherheit der Besucher sorgt das bewährte Hygienekonzept des Vorjahres: Tickets können ausschließlich online gebucht werden; die Gästezahl wird wieder um 50 Prozent reduziert und es gelten die Maskenpflicht in Restaurants und Shops sowie die obligatorischen AHA-Regeln während des Aufenthalts. Beim Betreten sind in diesem Jahr zusätzlich aktuelle Negativ-Tests (24h) oder Nachweise zu Impfschutz und Genesung vorzulegen. Außerdem wird ein Testzentrum auf dem Gelände errichtet, in dem sich Gäste, Mitarbeiter und Einwohner der umliegenden Kommunen kostenfrei testen lassen können.

Erweitertes Übernachtungsangebot

Auch das Übernachtungsangebot des Resorts wurde noch einmal erweitert. Zu den bereits bestehenden 248 Außenunterkünften kommen weitere 48 Ferienhäuser dazu.

(Tropical Islands/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.