Umfrage

Trends für den Reisesommer 2017

Verschiedenfarbige Koffer
© yamix / fotolia
Kurz vor der Adventszeit stellen die Reiseveranstalter ihre Programme für den kommenden Sommer vor. Vor allem Spanien, Italien und Griechenland erweitern Ihre Angebotspalette. Ein Hauptgrund für diesen Ausbau ist vor allem die unsichere Situation in der Türkei.
Donnerstag, 24.11.2016, 14:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die unsichere politische Lage in der Türkei verursacht weiterhin Sorgenfalten bei den Tourismusveranstaltern. Als angesichts der Anschläge und des versuchten Staatsstreiches die Urlauber ausblieben, begannen die Veranstalter sich mehr nach Westen zu orientieren. Ob die weiterhin sinkenden Preise und vergünstigten Angebote die Bedenken der Touristen beseitigen können, ist eher unwahrscheinlich. Da jedoch noch nicht abzusehen ist, wie sich das Land in den kommenden Monaten verändert, werden Spanien, Italien, Portugal und Griechenland als Reiseziel noch beliebter.

Spanien wird teurer
Der Spanienurlaub wird teuer! (© BillionPhotos.com / fotolia)

Der Spanienurlaub wird teuer! (© BillionPhotos.com / fotolia)Nach wie vor ist und bleibt Mallorca die Lieblingsinsel der Deutschen. Auch im kommenden Jahr dürfte das siebzehnte Bundesland erneut einen Reiseboom erleben. Viva España lautet das Motto der Reiseveranstalter für 2017. Deutsche Urlauber legen vor allem Wert auf einen sonnigen Strandurlaub. Wenn die Türkei als Reiseziel wegfällt, dürften sich die meisten Touristen vor allem Richtung Spanien umorientieren. Somit dürfte sich das Land auf steigende Besucherzahlen freuen. Die Veranstalter haben bereits begonnen, die Hotelkapazitäten zu erhöhen. TUI beispielsweise hat sein Hotelangebot auf den Kanaren um 20 Prozent erhöht. Thomas Cook Signature erweitert sein Angebot auf Mallorca um 15 weitere Häuser. FTI hat gleich 75 neue Hotels mit aufgenommen und auch bei Alltours wächst die Zahl der Hotels um insgesamt 100.

Mit dem steigenden Angebot stellen sich die Anbieter auf die sehr wahrscheinlich stark anwachsende Nachfrage ein. Dies beeinflusst natürlich die Preisentwicklung. Urlaub in Spanien wir 2017 deutlich teurer. TUI gibt für die Kanaren ein Plus von 1,5 Prozent an, für das spanische Festland 2 Prozent und für die Balearen 3 Prozent. Bei stark gefragten Hotels sind sogar noch deutlich größere Sprünge möglich. Thomas Cook gibt das Plus für Mallorca mit 4 Prozent an, für die Kanaren mit 7 Prozent. Alltours erklärt, für die Hälfte der Häuser falle das Plus „deutlich“ aus. Und sonst seien es zwischen 2 und 2,7 Prozent.

Mittelmeerregion weiterhin beliebt
Urlaubsziele rund um das Mittelmeer gelten als sicher und dürften auch 2017 gut bereist werden. Von Italien bis Griechenland wird das Hotelangebot ebenfalls aufgestockt. Vor allem das von der Flüchtlingskrise gebeutelte Griechenland freut sich über die wiedergekehrte Aufmerksamkeit der Reiseveranstalter. Auch Länder wie Kroatien und Bulgarien stehen hoch im Kurs. Reisende müssen jedoch auch hier mit leicht steigenden Preisen rechnen.

Nordafrika
Ägypten hofft für das kommende Jahr wieder auf mehr Besucher. Interessenten können sich dort über weiterhin leicht sinkende Preise freuen. Ob sich das Land am Roten Meer allerdings tatsächlich erholt, bleibt noch abzuwarten. Anders als die anderen Anbieter, die etwas zurückhaltender sind, hat der Veranstalter FTI sein Flugangebot für den Sommer 2017 verdoppelt. Auch für Tunesien gibt es kleine Hoffnungsschimmer. So hat beispielsweise TUI wieder zwei Vollcharter-Flüge für die Insel Djerba im Programm.

Nordamerika
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump haben wohl die wenigsten Reiseveranstalter gerechnet. Wie sich das auf das Reiseveranstalter der Deutschen auswirkt, ist noch nicht absehbar. Die Auswahl zumindest wächst. Die Anbieter stocken ihre Hotelangebote in Kanada und den USA kräftig auf. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.