Urlaub 2020

Trend zum „Garten-Tourismus“ weitet sich aus

Ein Blumengarten
Nicht zuletzt durch die Corona-Krise werden eigene „Garten-Reisen“ offensichtlich immer beliebter. (©efesenko /stock.adobe.com)
Immer mehr Menschen fahren offensichtlich einzig und alleine in den Urlaub, um sich Parks und Prachtgärten anzuschauen. Gibt es tatsächlich einen neuen Trend namens „Gartenreisen“?
Dienstag, 25.08.2020, 09:07 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dass Touristen in ihrem Urlaub einen prachtvollen Park oder botanische Gärten besuchen, ist wohlbekannt. Doch Gärten selbst werden zunehmend zu einem eigenständigen Reiseziel. „Die Menschen möchten eine positive Gegenwelt genießen, das verstärkt sich nochmals in Zeiten von Corona“, lässt etwa Franz Gruber, der Geschäftsführer von Die Garten Tulln in Niederösterreich dazu verlauten. Die Anlage wurde 2008 als Landesgartenschau eingerichtet und blieb. Die 70 Musterschaugärten kommen ohne Torf, Chemie oder Pestizide aus.

1,2 Millionen Touristen auf der Insel Mainau

Die Begeisterung fürs Grün ist an den Gästezahlen der gärtnerischen Hotspots abzulesen. Im vergangenen Jahr kamen allein auf die Blumeninsel Mainau im Bodensee etwa 1,2 Millionen Besucher, in den Garten des Malers Claude Monet in der Normandie 715 000 und in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran rund 400 000. Und der Gartenreisende steht Beobachtern zufolge tatsächlich vor der Qual der riesigen Auswahl, da unter anderem zahlreiche historische Anlagen restauriert wurden. Gerade nach der Wende wurden im Osten Deutschlands zahlreiche Gartendenkmäler aufwendig saniert.

Gartentourismus von Brandenburg bis Sachsen-Anhalt

Ein Paradebeispiel hierfür sind die Gärten in Sachsen-Anhalt. „Bei uns trifft Gartengenuss auf eine lange Geschichte“, sagt Felicitas Remmert vom Verein „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“, zu dem 50 Parks in Sachsen-Anhalt gehören. Herzstück dieser Gartenlandschaft ist der Wörlitzer Park, der zweifellos zu den schönsten Landschaftsgärten im englischen Stil in Europa zählt. Aufgrund seiner Größe und Vielfalt kann der Flaneur einen ganzen Tag in diesem Stück Arkadien verbringen. Auch der Fürst-Pückler-Park in Branitz in Brandenburg, die Herrenhäuser Gärten in Hannover oder der private Landschaftspark von Schloss Dennenlohe in Franken sind beliebte Gartenziele.

Professionelle Reiseanbieter

Das Hauptziel von Gartentouristen ist derzeitig allerdings England. Und die dortige Gartenkunst steht in der Tat für große Tradition, üppige Pflanzenpracht und reichlich Farbe im Beet. Wer sich im englischen Linksverkehr nicht selbst ans Steuer setzen möchte, bucht eine Gartenreise mit dem Bus. Bei professionellen Anbietern darf eine hochkarätige Führung erwartet werden. Auf anspruchsvollen Gartenreisen steht durchaus eine Tea Time „mit Ihrer Ladyschaft“ im Garten eines noblen Anwesens auf dem Programm. „Besonders in den Privatgärten, die sonst nicht zugänglich sind, kommen wir mit den Gastgebern gut ins Gespräch“, erzählt Isabelle Van Groeningen. Die Gartenhistorikerin von der Königlichen Gartenakademie in Berlin führt Gruppen in die Pflanzenparadiese Englands.

Zunehmend jüngere Touristen als Zielgruppe

Doch Gartenreisen sind längst nicht mehr nur etwas für die Generation über 50. Das Thema Garten hat auch Jüngere infiziert. „Das Gartenreise-Image hat sich eindeutig zum Positiven gewandelt“, stellt Carsten Seick von Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen fest. Der Reiseveranstalter hat sich auf geführte Gartentouren während Kreuzfahrten spezialisiert – kein Landgang ohne Garten.  (dpa-tmn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourismus-Ort Nordsee (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Quartiere zu Ostern sind schon knapp zur Hälfte gebucht

Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und markieren traditionell den Beginn der Tourismussaison. In Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich die Branche darauf vor, die ersten Gäste zu empfangen, die während der Feiertage in den Nordosten reisen.
Ostseebäder sind immens beliebt bei Touristen. (Foto: © picture alliance/dpa | Stefan Sauer)
Verbesserungsbedarf
Verbesserungsbedarf

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus benötigt dringend Auffrischung

Der Landestourismusbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem Stillstand und einem möglichen Abschwung. Trotz stabiler Übernachtungszahlen fehlen qualitative Verbesserungen. Während Mitbewerber voranschreiten, verliert MV an Boden. 
Zwei Touristen schauen auf eine Stadtkarte
Studie
Studie

Positive Aussichten für das Tourismusjahr 2024

Trotz trüber Konjunkturaussichten und Belastungen durch gestiegene Preise ist die Reiselust der Menschen in Deutschland groß. Das zeigt eine Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR).
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Eine junge Frau mit Sommerhut steht vor einem Geldautomat und hebt ihre Kreditkarte in die Kamera.
Umfrage
Umfrage

So bezahlen die Deutschen im Sommerurlaub am liebsten

Sommer, Sonne, Strandurlaub: Die Deutschen sind im Reisefieber. Nichts scheint ihnen so wichtig wie das Verreisen in den Sommermonaten. Und das trotz Inflation. Aber wie begleichen sie ihre Rechnungen?
Frau lächelt in Sportkleidung lächelt in die Sonne.
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Studie enthüllt: Deutsche halten sich im Urlaub fit

Faulenzen und nichts tun ist out! Die neueste Studie von Marriott Bonvoy hat ergeben: Deutsche sporteln gerne im Urlaub. Einige Sportarten sind bei ihnen sogar besonders beliebt.
Ein Mann und eine Frau im Pool lachen in die Kamera. Die Frau hält einen Cocktail in der Hand.
Reisetrend 2023
Reisetrend 2023

Sommer, Sonne, All-Inclusive-Urlaub

Der deutsche Veranstalter Tui blickt auf die Sommersaison 2023. Er stellt fest: der Trend geht für das kommende Jahr zur „Vollkasko fürs Budget“.
A girl tourist traveler enjoys a Grand view of the Gothic building of the Old town Hall in Munich. Sightseeing and exploration of Germany concept
Tourismus
Tourismus

Wie das Gastgewerbe vom „Staycation“-Trend profitieren kann

Der Trend, Urlaub im eigenen Land zu machen, hält weiterhin an und wird sich auch in den Sommerferien fortsetzen. Das bestätigt auch die diesjährige Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen: mehr als 30 Prozent der Deutschen planen ihren Urlaub ohne Auslandsaufenthalt. Das ist auch ein Segen für das hiesige Hotel- und Gaststättengewerbe.
Mann und Frau mit Landkarte
Sommerferien
Sommerferien

Sachsens Tourismusregionen gut gebucht

Vor Beginn der Sommerferien registrieren sächsische Tourismusregionen eine gute Nachfrage. Auch in der Sächsischen Schweiz bleiben Betreiber von Hotels und Gaststätten trotz des Hochwassers optimistisch.