Nachhaltigkeit

Treffen für nachhaltigen Tourismus in Sachsen

Zwei Staatsminister, zwei Tourismusverbände, die IHK Dresden, der Dehoga Sachsen und die Bio Hotels kamen am 13. November 2022 in Bad Schandau zusammen. Dort führten sie Gespräche über die Zukunft des Tourismus in Sachsen. 
Montag, 14.11.2022, 11:52 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Netzwerktreffen des Tourismusverbands Sächsische Schweiz mit dem Dehoga Sachsen, der IHK Dresden und Vertretern der Bio Hotels.
Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch ( 4.v.l.,) und Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (5.v.l.) mit den Nachhaltigkeitspionieren beim Netzwerktreffen am Sonntag im Nationalpark Zentrum Bad Schandau. (Foto: © Marko Förster/Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)

In Vorträgen und Gesprächen erhielten Teilnehmer der Veranstaltung Impulse für die Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hielt das Grußwort. Danach folgten einige Vorträge.

So sprach der sächsische Umweltminister Wolfram Günther beispielsweise zum Thema „Bio, regional und ökologisch – Zukunftsperspektiven für einen nachhaltigen Tourismus in Sachsen“.

Der renommierte Tourismusforscher Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der Linnaeus Universität Kalmar in Schweden, betonte die Dringlichkeit, angesichts globaler Krisen, nicht nur klimaneutrale und nachhaltige, sondern auch ökonomisch robustere Reiseziele zu entwickeln. Dafür müssten unter anderem die regionale Wertschöpfung gestärkt und die Abhängigkeit von Buchungsportalen reduziert werden.

„Nachhaltigkeit ist kein Zwang“

„Wenn wir naturverbunden denken, leben und wirtschaften, dann ist nachhaltig sein kein Zwang, keine Last, kein Druck, ja kein Verzicht, sondern Fülle, Dankbarkeit und Freude“, sagte Herbert Niederfriniger, Gründer und Geschäftsführer der Südtiroler Holzbaufirma holzius in seinem Vortrag zum Leben und Urlauben im Vollholzhaus.

Der österreichische Holzbaupionier Erwin Thoma warb dafür, sich für die ökologische Modernisierung der Gesellschaft vom Wald inspirieren zu lassen.

Nachhaltige Produktmeile

Begleitet wurde die Tagung von einer Produktmeile, bei welcher sowohl regionale als auch internationale Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellten. Neben Naturmöbeln, Naturfarben, nachhaltigen Textilien und Bio-Lebensmitteln wurden u. a. nachhaltige Lösungen zum Thema Wasseraufbereitung und -filtration sowie ökologische Reinigungsverfahren präsentiert.

„Ich bin dankbar für die Fülle an Impulsen und Inspirationen, die dieser Tag in die Region gebracht hat“, sagte TVSSW-Geschäftsführer Tino Richter. Er ergänzte: „So eine hochkarätig besetzte Veranstaltung gibt unserer Nachhaltigkeitsinitiative frischen Rückenwind.“

Jahrestagung der Vereinigung Bio Hotels

Das Netzwerktreffen war eingebettet in die Jahrestagung der Vereinigung Bio Hotels, die noch bis Dienstag im Bio und Nationalpark Refugium Schmilka in der Sächsischen Schweiz stattfindet. Die Vereinigung hatte die Sächsische Schweiz erstmals als Tagungsort gewählt, weil das Bio und Nationalpark Refugium Schmilka aktuell das einzige zertifizierte Bio Hotel in Sachsen ist und weil die Region als Vorreiter im sanften Tourismus in Sachsen gilt.

Im Jahr 2021 wurde sie als erste Region im Freistaat als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Gastgeber war Sven-Erik Hitzer, Mitgeschäftsführer des Bio und Nationalpark Refugiums Schmilka und Vorstandsmitglied der Bio Hotels und des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz (TVSSW). Als Partner unterstützten Landestourismusverband Sachsen, Dehoga Sachsen, IHK Dresden und der TVSSW das Treffen.

(Tourismusverband Sächsische Schweiz/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leckere vegane Gerichte kreiert das Bio-Landgut Tiefleiten in Bayern. (Foto: © Bio Hotels)
Bio Hotels
Bio Hotels

Vegane Gerichte aus Leidenschaft

Das vegane Angebot in der Gastronomie und Hotellerie ist noch immer überschaubar. Unter rund 298 veganen Betrieben leisten auch die Bio Hotels einen wichtigen Beitrag zur veganen Vielfalt auf dem Teller.
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Bettina Schütt
Green Square Concept
Green Square Concept

ITB: Dorint präsentiert Nachhaltigkeitskonzept

Dorint Gruppe setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Geschäftsführerin (COO) Bettina Schütt hat die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen mit ihrem Führungskräfte-Team erarbeitet und im „Green Square Concept“ dokumentiert.
Thomas Müller ist neuer Investor bei Organic Garden.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der Krone Gruppe investiert nun auch ein Rekord-Spieler des Fußballvereins FC Bayern München in das nachhaltige Konzept des Food-Tech-Start-ups.
500 Setzlinge
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Galeria Restaurant pflanzt einen Wald aus 500 Bäumen

Ein Mischwald in Brandenburg: Beim Kauf eines Heißgetränkes wurden „Galeria Restaurant“-Kunden automatisch zu Baumspendern. Bei der Aktion sammelte das Essener Unternehmen von September bis Dezember 2022 in allen 70 Galeria Restaurants einen Geldbetrag für insgesamt 500 Bäume.
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?
Ionity-Ladesäulen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Apeiron stattet Restaurants mit Ladesäulen aus

Fortschritt und Nachhaltigkeit: Durch eine Kooperation mit dem Ladesäulenhersteller Ionity setzt die Apeiron Restaurant & Retail Management einen weiteren Meilenstein. 
Berg- und Gourmethütte Mythe.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Berghütte Mythe heizt umweltfreundlich

Die Berg- und Gourmethütte Mythe in Val di Sole ist eingeweiht. Sie befindet sich oberhalb der Seilbahn im Skigebiet Pejo 3000. Hier legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dementsprechend wurde auch die Hütte gestaltet.