Studie

Touristiker wollen Skiinteressierte gewinnen

Skifahrer auf Piste
© APA/BARBARA GINDL
Trotz ungünstiger Lage der Feiertage und Ferienkollisionen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien sehen die österreichischen Touristiker der kommenden Wintersaison positiv entgegen. Das liegt nicht nur am frühen Schnee in den Bergen.
Donnerstag, 10.11.2016, 14:11 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Einer neuen Studie der Seilbahnwirtschaft zufolge können sich in Österreich, Deutschland und der Schweiz rund 11,6 Mio. Menschen vorstellen, mit dem Skifahren zu beginnen. „Das birgt für Österreich große Chancen“, sagte Ferdinand Eder, Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft jüngst bei einer Pressekonferenz im Zuge des „Forum Zukunft Winter“ in Kaprun. Nachsatz: „Wenn wir unsere Hausaufgaben machen. Denn neben der richtigen Hardware wie Pistenqualität, Schneesicherheit und der Größe eines Skigebiets wird es immer wichtiger, neue Skifahrer auf die Pisten zu bringen und diese dort auch zu halten.“

Es lohne sich dabei, auch ältere Anfänger nicht aus den Augen zu verlieren, zentraler Einstiegsreiz sei aber immer noch der Schulskikurs. „Hier beobachten wir aber einen mittlerweile untragbaren Zustand an schlechten Rahmenbedingungen.“ Neben der Konkurrenz durch Sport- und Landschulwochen, würden Compliance-Regeln und Werbeverbote die Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern erschweren. „Wir Seilbahnverbände wollen das ändern. In Zukunft sollte wieder jedes Kind während seiner Schulzeit zumindest einmal auf der Piste sein und damit frühen Kontakt mit dem Wintersport aufnehmen“, erklärte Eder.

Die heimischen Skigebiete punkten laut Umfrage mit Gastfreundschaft und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alleine heuer haben die Seilbahnen Österreichs laut Eder 710 Millionen Euro investiert, den Großteil davon für Bahnen, Beschneiung und Infrastruktur. „Die Skipass-Preise spielen bei der Entscheidung für eine Destination eine unverändert untergeordnete Rolle“, so Eder. Einer Studie zufolge hätten lediglich fünf Prozent der Befragten den Preis als Entscheidungsgrund für ein Skigebiet genannt. „Größe, Qualität der Pisten und Schneesicherheit war den Wintersportlern hier deutlich wichtiger.“ Er selbst könne die zu Saisonbeginn immer wieder aufflammende Diskussion über teure Skipässe schwer nachvollziehen. „Wohl keine andere Branche in Österreich müsste sich dafür rechtfertigen, dass sie für gute Produkte und Leistungen auch gute Preise erzielt“, sagte Eder.

Apropos Skischulen: Die heimischen Skischulen wollen (Wieder-)Einsteiger ab sofort mit der neuen Technik „Schönskifahren“ motivieren, erklärte Richard Walter, Präsident des Österreichischen Skischulverbandes (ÖSSV). Während das anspruchsvolle „Carven“ eher Könner anspreche, fahren weniger erfahrene Gäste dank enger Skiführung und stärker aufrechter Körperhaltung kräfteschonend, aber dennoch „schön“. „Das wird jeden Gast begeistern.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.