Coronapolitik

Tourismusvertreter organisieren Demos in 30 Städten

Eine Demonstration
Am 29. April soll es in 30 deutschen Städten Demonstrationen seitens der Tourismuswirtschaft geben. (©Jonathan Stutz /stock.adobe.com)
Vertreter der Reisewirtschaft haben zu einem Demonstrationstag in ganz Deutschland aufgerufen, um die Forderungen der Branche durchzusetzen.
Dienstag, 28.04.2020, 10:36 Uhr, Autor:Thomas Hack

Stellvertretend für die 3 Millionen im Tourismus arbeitenden Menschen haben sich mehrere Beschäftigte der Reisebranche zusammengeschlossen, um am 29. April in ganz Deutschland gegen die unzureichende Coronapolitik seitens der Politik zu demonstrieren. Exemplarisch etwa für die Stadt Mainz wurde dort nur ein kleiner Kreis von 15 Demonstranten genehmigt, doch sollen die Kundgebungen in mindestens 30 Städten gleichzeit stattfinden- eine davon um 12 Uhr vor dem Staatstheater Mainz, die direkt an Ministerpräsidenten Malu Dreyer sowie an Wirtschaftsminister Volker Wissing gerichtet ist.

Umfangreicher Forderungskatalog

Die Organisatoren Anke Budde (Reisebüro Budde Urlaubsreisen; Bretzenheim) und Robert Liersch (M’Ocean Reisen und Meer GmbH, Dresden) haben begleitend dazu einen Forderungskatalog erstellt, um mit Nachdruck auf die Probleme der Branche aufmerksam zu machen. Die zentralen Forderungen im Wortlaut:

Finanzielle Soforthilfen für Unternehmer

Dringend müssen weitere Soforthilfen für die besonders stark und langfristig betroffene Tourismuswirtschaft verabschiedet werden. Keine Unterstützung nach einem Gießkannenprinzip, sondern zielgenau auf Grundlage der BWA aus dem vergangenen Jahr. Die Coronakrise beginnt in der Tourismuswirtschaft nicht mit März 2020, sondern rückwirkend mit Herbst 2019. Alle seit letztem Herbst eingenommenen Gelder mussten wieder an die Kunden zurückgezahlt werden. Keine andere Branche musste ihre Einnahmen der letzten 6 Monate aufgeben. Daher darf nicht nur die Zukunft für Zuschüsse im Auge behalten werden, sondern es ist auch auf die Vergangenheit zu schauen. Mitarbeiter können nicht in KUG geschickt werden, da wir noch immer mit den Umbuchungen/Stornierungen beschäftigt sind. Die Soforthilfen müssen auch für die Gehaltskosten der Unternehmer/Mitarbeiter eingesetzt werden können!

Schaffung eines Fonds (Gutschein versus Fondslösung?)

In beiden Fällen muss der Staat in die Haftung gehen. Gutscheine helfen nur auf den ersten Blick und sind lediglich ein gutes Instrument, um Zeit zu gewinnen beziehungsweise einen Fonds aufzusetzen. Das dürfte aber nicht ausreichen, ohne die hinten angelagerten Systeme mit zu involvieren. Diese funktionieren aber nicht mit Gutscheinen; ein Hochfahren auch für die Gutscheinausteller wird daher nicht mehr möglich sondern ist nur ein Zeitgewinn. Eine Lösung, in der Geld fließt, ist für alle Beteiligten besser, weil sie dazu führt, dass alle ihre Liquidität behalten – was auch den Bürgern für einen Neustart nach der Krise helfen wird. Die Höhe der Staatshaftung läuft aufs Gleiche hinaus, aber die Fondslösung hilft allen: Betrieben, Veranstaltern, Vermittlern und Leistungsträgern. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass sie absolut gesetzeskonform ist, da sie nicht gegen die Pauschalreiserichtlinie verstößt.

KFW-Kredite

Öffnung der KfW Schnellkredite auch für Unternehmen mit unter 10 Mitarbeitern und voller 100% Risikoübernahme durch die KFW. Unternehmen dieser Größe stehen aktuell keine KfW Kredite ohne bankübliche Prüfungen zur Verfügung, decken jedoch einen Großteil der Reisebürolandschaft ab.

Nationale, europäische und weltweite Exit-Strategie

Ein zeitlicher Horizont, wann mit Lockerungen für die Tourismusbranche in all Ihren Teilen Europas und weltweit zu rechnen ist, ist unabdingbar. Die Tourismusbranche braucht eine gewisse Vorlaufzeit, um Reisen planen und Kunden dafür gewinnen zu können.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Reisende auf dem Flughafen
Tourismus
Tourismus

Bund plant neue Einreiseregelungen

Die Bundesregierung will die Corona-Maßnahmen noch weiter verschärfen und plant neue Einreiseregeln. Zur Quarantäne sollen nun auch Pflichttests bereits im Ausland kommen.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Kitzloch in Ischgl
„Fehler und Fehleinschätzungen“
„Fehler und Fehleinschätzungen“

Kein Einfluss der Tourismuswirtschaft in Ischgl

Licht und Schatten – das ist die Bilanz der Expertenkommission zum Fall Ischgl. Wichtig aber auch: Es dürfte keinen Druck seitens Politik oder Tourismus gegeben haben.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Dachpool im Hilton Vienna Danube Waterfront
Kritik an EU
Kritik an EU

Fixkostenzuschuss muss kommen!

In der EU bremst man bei staatlichen Hilfen für coronabedingt in Not geratene Wirtschaftszweige wie Tourismus oder Gastronomie. Bei Branchenvertretern sorgt das für Kopfschütteln.
leere Langlaufloipe
Vitalpin
Vitalpin

Fünf vor zwölf für Rettung der Wintersaison

Der Alpentourismus wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Vitalpin fordert jetzt ein international akkordierten Maßnahmenpaket, um die nahende Wintersaison zu retten.
Kleine Frendesgruppe beim Apres Ski im Freien
Sichere Wintersaison
Sichere Wintersaison

Tiroler NEOS gegen Après-Ski

Für den Tiroler Klubobmann der NEOS, Dominik Oberhofer, kann es im kommenden Winter kein Après-Ski geben. Die Gefahr bei Infektionsfällen für die gesamte Tiroler Wirtschaft sei zu groß.