Bayern

Tourismusforscher untersuchen Krisenmanagement der Branche

Die ALtstadt von Regensburg
Ein renommiertes Forscherteam entwickelt derzeitig Methoden zur Bewältigung der Krise und will Wirtschaft und Politik Empfehlungen zu Handlungsstrategien geben. (© Feedback Media/stock.adobe.com)
Aktuell untersuchen Wissenschaftler der Hochschule München das Krisenmanagement der bayerischen Tourismusbranche während der Corona-Pandemie. Auch Methoden zur Krisenbewältigung werden erarbeitet.
Dienstag, 02.02.2021, 09:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

In einem groß angelegten Forschungsprojekt untersuchen aktuell Wissenschaftler der Hochschule München das Krisenmanagement der bayerischen Tourismusbranche während der Corona-Epidemie. Zusätzlich zur Bestandsaufnahme erarbeiten die Forscher Methoden zur Bewältigung der Krise und wollen Wirtschaft und Politik Empfehlungen zu Handlungsstrategien geben.

Austausch mit internationalen Universitäten

Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium. Kooperationspartner sind unter anderem der ADAC, die DEHOGA und die Bayern Tourismus Marketing GmbH. Mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung der LMU ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Mit führenden, internationalen Universitäten findet ein regelmäßiger Austausch statt, um lokale und globale Aspekte dieser Krise im Projekt optimal zu berücksichtigen.

Die Hochschule München verfügt über die bundesweit größte Tourismusfakultät. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Celine Chang sowie Prof. Dr. Markus Pillmayer von der HM. Tourismus ist in Bayern eine Leitökonomie. Vor Corona sicherte die Tourismusbranche in Bayern mit einem Bruttoumsatz von 33,9 Milliarden Euro rund 600.000 Menschen das Einkommen. Sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber in allen Teilregionen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Achensee im Karwendel-Gebirge, dahinter Berge, im Vordergrund Terrasse mit Liegestühlen
Erwartungen
Erwartungen

Alpine Ferienhotellerie: Positive Signale für die Sommersaison

Die Buchungsprognosen für die baldige Ferienzeit in den Alpenländern sind insbesondere in Bayern und Südtirol im Aufwärtstrend. Nur in Tirol sind die Aussichten nicht ganz so erfreulich. Die Branche kann auf einen gelungenen Sommer hoffen. 
Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen. 
Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit den TouBy-Preisträgern Julia Staudinger, Dietmar Hozapfel und Nico Cieslar bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: © Tourismus.bayern/ Gert Krautbauer)
Ehrung
Ehrung

Bayrisches Staatsministerium vergibt neuen Preis

Die bayerische Tourismusbranche hat eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen. Mit dieser sollen herausragende Persönlichkeiten, die sich um den Fremdenverkehr verdient gemacht haben, gewürdigt werden.
Junger Auszubildender in einer Hotelküche
Engagement
Engagement

Neue Auszeichnung für die bayerische Tourismusbranche

Die bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber hat einen neuen Preis für die Tourismusbranche ins Leben gerufen. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 11. Februar möglich. Gesucht werden verdiente Persönlichkeiten der Branche.