Modernisierung

Tourismusbranche treibt Digitalisierung voran

Tablet Hotelwebsite
Wer für Gäste attraktiv sein wirll, sollte seine Online-Plattformen immer auf den neusten Stand bringen. (Foto © Kaspars Grinvalds/stock.adobe.com)
Wer als Hotelier oder Gastronom auf den großen touristischen Plattformen nicht sichtbar ist, verliert im Werben um Gäste den Anschluss. Die touristischen Betriebe müssen aber auch bei der Pflege ihrer digitalen Daten auf der Höhe der Zeit bleiben.
Mittwoch, 03.01.2024, 08:24 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz treibt die Digitalisierung der Betriebe und ihrer Strukturen voran. „Corona war ein Brennglas und hat aufgezeigt, was bei der Digitalisierung zuvor nicht so gut funktioniert hat“, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus, Stefan Zindler, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Es habe eine immense Zunahme an Online-Informationsangeboten gegeben. Die Gäste suchten immer mehr über das Internet nach Reisen, Ausflügen und Unterkünften.

Am Puls der Zeit bleiben

„Wer da nicht sichtbar war, der hatte tatsächlich das Nachsehen“, berichtete Zindler. „Das hat vielen in der Branche die Augen geöffnet.“ Die Stammgäste, die die Betriebe haben und die jedes Jahr wiederkommen, seien ein wichtiges Pfund. „Aber die Stammgäste werden älter. Man muss sich damit beschäftigten, wer die Stammgäste von morgen sind.“ Die Art der Buchungen, die Art der Informationsbeschaffung und die Art der Inspiration hätten sich verändert.

„Ich treffe die Gäste mittlerweile auf anderen Plattformen, auf anderen Kanälen. Da muss man am Puls der Zeit bleiben“, betonte der Geschäftsführer. Dabei gehe es um die klassischen touristischen Angebote in den Unterkünften, gut funktionierende Buchungssysteme auf Online-Plattformen, um auch national und international sichtbar zu sein, und eine stabile Internetverbindung.

Aktuelle News bereitstellen 

Die touristischen Betriebe müssten aber auch ihre Daten in den Buchungssystemen stetig mit aktuellen Informationen auf dem neusten Stand halten. Dazu gehörten Informationsdaten wie Anschrift und Ausstattung genauso wie aktuelle Fotos. „Der Tourismus lebt ja, in dem er Bilder transportiert und kommuniziert“, erklärte Zindler. „Durch die Bilder entsteht das Fernweh und das Nahweh – der Wunsch, da will ich hin.“

Deshalb sollten die Betriebe etwa bei Umbauten in ihren Häusern, einer veränderten Landschaft oder bei bebilderten Ausflugszielen auf dem neusten Stand sein und ihre Fotos mit möglichst umfangreichen Nutzungsrechten versehen, um die Vermarktung auch international zu ermöglichen.

Aktuelle Daten seien auch bei besonderen Merkmalen der Unterkünfte wie etwa der Barrierefreiheit notwendig, sagte der Geschäftsführer. Die Zertifizierung dafür gelte in der Regel für drei Jahre. Werde diese nicht verlängert, sei der Betrieb auch nicht mehr auf entsprechenden Internetseiten zu finden.

Gastgeber erfahren Unterstützung

Um die Betreiber und Inhaber der touristischen Betriebe bei der rasant voranschreitenden Digitalisierung zu unterstützen, sei seit Anfang des 2023 eine E-Learning-Plattform mit einer breiten Palette an Angeboten und in Kooperation mit den Kammern und dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga an den Start gegangen. „Es gibt eine sehr gute Nutzung“, berichtete Zindler.

Die größte Nachfrage gebe es bei den Themen: Welche Anforderungen gibt es für meine Internetseite? Wie kann ich Suchmaschinen besser nutzen? Wie kann ich meine Qualität im Betrieb steigern? Was ist Open Data?

(dpa/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Interview
Interview

Mehr Umsatz im Spa durch Online-Buchungen

Umsatzsteigerungen und eine hohe Akzeptanz seitens der Gäste sind erfreuliche Konsequenzen, die für die schnelle Umsetzung eines Digital-Konzeptes sprechen. Im Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen hat sich der stellvertretende Direktor Florian Panholzer dem Thema angenommen: Seit kurzem kommen hier digitale Buchungshelfer auch im Wellness-Bereich erfolgreich zum Einsatz.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Coaching-Angebot
Coaching-Angebot

Dehoga Digital Coach soll Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie fördern

Das Projekt „Dehoga Digital Coach“ nimmt weiter Fahrt auf. Mittlerweile sind drei Digital-Coaches an Bord und die neue Internetseite online gestellt. Termine können online direkt vereinbart werden.
Dehoga Umweltcheck Gold-Übergabe vor dem Ahorn Seehotel Templin.
Umweltcheck
Umweltcheck

Ahorn Hotels verteidigen Gold-Status

Erneut verteidigen die Ahorn Hotels & Resorts ihren von der DEHOGA zertifizierten Umweltcheck in Gold. Auch das Panorama Hotel Oberhof reiht sich nach der Übernahme im Dezember 2018 erstmalig mit dem Silberstatus ein.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.