Mitarbeitersuche

Tourismus in Sachsen erfolgreich

Moritzburg in Sachsen mit Touristen
Die Moritzburg in Sachsen ist bei Touristen sehr beliebt. Gerade auch zum Festival im Sommer, wie hier im Bild. (Foto: © picture alliance/imageBROKER/Sylvio Dittrich)
Dem Bereich Reisewirtschaft geht es im östlichen Bundesland eigentlich gut, er befindet sich im Aufwärtstrend. Aber die Branche klagt über einen starken Mangel an Mitarbeitern. Das verursacht zunehmend Probleme. 
Dienstag, 20.08.2024, 14:40 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Hervorragende Nachrichten aus Sachsen. Das Bundesland im Osten der Republik kann sich über eine gut laufende Tourismusbranche freuen. Für 2024 meldet die Branche steigende Gäste- und Übernachtungszahlen. Im Juni stieg vor allem die Zahl ausländischer Gäste. Damals lockte die Fußball-EM. Doch nicht alle Regionen profitieren.

Sachsens Tourismusbranche erzielt erneut Zuwächse, bleibt aber im ersten Halbjahr weiter hinter den Rekordzahlen von 2019 zurück. Von Januar bis Juni wurden 3,7 Millionen Gäste mit knapp 9,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Das seien Anstiege von 4,6 und 2,6 Prozent, informierten das Tourismusministerium und der Landestourismusverband.

„Der Tourismus in Sachsen hat wieder zurück in die Erfolgsspur gefunden“, konstatierte Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU). 

Mitarbeiter dringend gesucht

Der Präsident des Landestourismusverbandes, Jörg Markert, erklärte, die Menschen kämen wegen der Gastfreundschaft gern nach Sachsen und schätzten die vielfältige Natur und das reichhaltige Kulturangebot.

Trotzdem treiben die Branche etliche Sorgen um. Dazu zählte er steigende Preise, eine zunehmende Kaufzurückhaltung in der Gastronomie sowie einen Mangel an Fachkräften. Dies stelle viele Betriebe vor große Herausforderungen. 

Auch regional ist die Entwicklung verschieden. Während die Regionen Oberlausitz/Niederschlesien, Sächsische Schweiz, Elbland und die Stadt Dresden den Angaben nach deutliche Zuwächse an Übernachtungsgästen verbuchten, blieben das Erzgebirge und die Region Chemnitz-Zwickau hinter den Halbjahreszahlen von 2023 zurück. 

Fußball-EM brachte Touristen nach Sachsen

Ein Treiber der Zuwächse waren den Angaben zufolge Gäste aus dem Ausland. Ein Grund dafür dürfte die Fußball-Europameisterschaft gewesen sein. Allein im Juni lag das Plus an ausländischen Gästen bei fast einem Drittel (31,9 Prozent), die Zahl der Übernachtungen legte um 29,5 Prozent zu. 

Spitzenreiter waren nach Zahlen des Statistischen Landesamtes Besucher aus den Niederlanden (plus 80,2 Prozent). Erhebliche Zuwächse hat es auch bei Gästen aus Tschechien und Kroatien gegeben.
Die Nationalteams dieser drei Länder hatten im Juni Spiele in Leipzig ausgetragen und viele Fans in die Region gelockt. 

Die Übernachtungsbetriebe in Leipzig hätten jedoch im Juni insgesamt nicht wie erwartet von der Fußball-Europameisterschaft der Männer profitiert, rechneten die Statistiker vor.

Zwar sei die Zahl ausländischer Gäste in der Stadt stark gestiegen, zugleich aber die der Besucher aus Deutschland im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Unterm Strich steht damit für Leipzig ein Minus von 10 Prozent bei den Gästezahlen. 

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Eine neue Agentur soll entstehen, um ausländische Arbeitskräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren.(Foto: © picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod)
Arbeitskräfte
Arbeitskräfte

Landesagentur für ausländische Fachkräfte im Südwesten geplant

Nicht nur in der Hospitality gibt es seit Jahren einen Mangel an Mitarbeitern. In Baden-Württemberg geht man nun einen neuen Schritt, um Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. 
Junge Kellnerin arbeitet mit Freude im Service. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Studie
Studie

Mehr Menschen mit ausländischen Wurzeln könnten arbeiten

Die Hospitality-Branche sucht händeringend Möglichkeiten, dem Personalmangel zu begegnen. Nun ergab eine Befragung unter Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland mögliche neue Lösungsansätze. 
Daniel Plancic
Fortbildungsmöglichkeiten
Fortbildungsmöglichkeiten

Gegen den Fachkräftemangel: Swiss Hospitality Collection setzt auf Weiterbildung

Mitarbeiterentwicklung in der Privathotellerie: Die Kooperation privat geführter Hotels erweitert die Zusammenarbeit mit der SHS Academy. Das Ziel ist es hierbei, den Mitarbeitern der Mitgliedshotels exklusive Fortbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Servicekraft mit Kuchen in den Händen
Unterstützung
Unterstützung

Bundesagentur für Arbeit vereinfacht die Erwerbsmigration für Fachkräfte

Mehr Tempo bei der Fachkräfteeinwanderung: Mit Änderungen im Onlineportal erleichtert die Bundesagentur für Arbeit internationalen Fachkräften den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Für das Gastgewerbe könnte dies Chancen im Kampf gegen den Fachkräftemangel eröffnen.
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Ines Eydner
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

IST-Studieninstitut startet Webinar-Reihe zu HR in der Hotellerie

Die Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen der Hotellerie. Um Betriebe bei moderner Personalgewinnung und -bindung zu unterstützen, startet das IST-Studieninstitut eine kostenlose zweiteilige Webinar-Reihe zu Recruiting, Onboarding und Mitarbeiterbindung.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.