Übernachtungszahlen

Tourismus in Rheinland-Pfalz auf Erholungskurs

Frau schaut auf Stadtkarte
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz erholt sich langsam weiter. (Foto © Vasyl/stock.adobe.com)
In Rheinland-Pfalz liegt die Zahl der Gäste und Übernachtungen zwar immer noch unter den Werten von vor der Corona-Pandemie. Trotzdem geht es mit dem Tourismus in Rheinland-Pfalz weiter bergauf.
Mittwoch, 30.08.2023, 13:35 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 3,8 Millionen Besucher ins Land, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am Mittwoch mitteilte. Das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Bei den Übernachtungen ging es um zwölf Prozent auf 9,7 Millionen nach oben. Nichtsdestotrotz waren das immer noch knapp sechs Prozent weniger Gäste und 2,5 Prozent weniger Übernachtungen als von Januar bis Juni 2019. 

Mehr Gäste aus dem In- und Ausland

Von den 3,8 Millionen Gästen kamen im ersten Halbjahr 2023 rund 3,1 Millionen aus dem Inland. Das waren dem Landesamt zufolge 14 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Sie buchten etwa 7,8 Millionen Übernachtungen.

Aus dem Ausland kamen 664.000 Besucher, knapp ein Viertel mehr als vor einem Jahr. Auf sie entfielen 1,8 Millionen Übernachtungen. Die größte Gruppe ausländischer Gäste bildeten die Niederländer.

Die einzige Region in Rheinland-Pfalz mit rückläufigen Übernachtungszahlen war die Eifel. Das Amt begründete das mit vorübergehenden Betriebsschließungen in den ersten Monaten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.