Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Erfurter Dom in Thüringen
Thüringen hat ein Strategiepapier für seinen Tourismus auf den Weg gebracht. (Foto: © pixelliebe/stock.adobe.com)
Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Donnerstag, 25.09.2025, 08:24 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die Fortschreibung der Thüringer Tourismusstrategie läuft offenbar langsamer als zunächst geplant. Grund dafür ist die parallele Neuausrichtung der Landesmarke für Thüringen, die derzeit in der Staatskanzlei erarbeitet werde, sagte das Thüringer Wirtschaftsministerium der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.

Die Brombeer-Koalition hatte erklärt, das Landesmarketing wieder unter dem Slogan „Grünes Herz“ zusammenfassen zu wollen. Der Begriff war unter Verweis auf Thüringens zentrale Lage und Waldreichtum bereits in den 90er Jahren geprägt worden. 

Neue Strategie soll Ziele bis 2035 setzen 

Die künftige Tourismusstrategie müsse „insbesondere im Hinblick auf Marke und Zielgruppe damit synchronisiert werden“, teilt das Wirtschaftsministerium mit. Ihre Fertigstellung hänge daher inhaltlich und zeitlich von diesem Prozess ab. Die aktuelle Tourismusstrategie des Freistaats war im Jahr 2017 von der damaligen rot-rot-grünen Landesregierung beschlossen worden und auf ein Ende im Jahr 2025 angelegt. Sie soll in diesem Jahr fortgeschrieben werden und die zentralen Ziele im Tourismus bis 2035 definieren

Unabhängig davon sei das Land „voll handlungsfähig“ bei der Tourismusförderung oder der Finanzierung der „regionalen Destinationsmanagement-Organisationen“, heißt es weiter.

Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH, sagte der Deutschen Presse-Agentur, der touristische Prozess laufe „etwas langsamer als zu Beginn angedacht“. „Wir nutzen die Zeit, um die Inhalte sorgfältig aufeinander abzustimmen und sicherzustellen, dass die neue Tourismusstrategie in Einklang mit der Landesmarke steht und somit einen maximalen Nutzen für Thüringen hat.“ 

Millionen Übernachtungen, Milliarden Umsatz 

Parallel zur Erarbeitung der neuen Tourismusstrategie hatte der Landtag die damalige rot-rot-grüne Landesregierung im Juni vergangenen Jahres mit der Erarbeitung einer „Mountainbike-Strategie 2030“ beauftragt. Ein ähnliches Strategiepaper gibt es zur Entwicklung touristischer Angebote im benachbarten Sachsen seit 2021.

Die Pläne seien mit dem Regierungswechsel allerdings „der Diskontinuität anheimgefallen“ und würden nicht weiter verfolgt, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Laut Regionalverbund Thüringer Wald steige der Umsatz in dem Segment und im Sommertourismus allgemein. Es sei „stellenweise sogar eine Verschiebung vom Winter- hin zum Sommerhalbjahr erkennbar“. 

Nach Angaben des Landesamts für Statistik ist die Zahl der touristischen Übernachtungen in Thüringen im Jahr 2024 um 1,8 % auf 10,1 Millionen gestiegen. Der Tourismus in Thüringen erwirtschaftet bis zu 3,8 Milliarden Euro im Jahr, sagte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU) im Rahmen der internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) im März dieses Jahres.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.  
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Thüringer Bratwurst
Thüringen
Thüringen

Bratwurst bleibt wichtigster Tourismus-Botschafter für Thüringen

Trotz vegetarischer und veganer Angebote bleibt die Thüringer Bratwurst weiterhin ein wichtiger Werbebotschafter für den Tourismus in Thüringen.