Tourismusbarometer

Tagesreisen in Sachsen-Anhalt sorgen für Umsatz von 1,9 Milliarden Euro

Zwei Touristen schauen auf eine Stadtkarte
Die Zahl der Besucher in Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Sachsen-Anhalt stieg den Angaben zufolge von Januar bis Juni 2023 um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (Foto © baranq/stock.adobe.com)
Tagesreisen sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind ein Milliardengeschäft und sorgen auch in Restaurants und Cafés für eine Grundauslastung. Der Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbands zeigt, wie es um den Tagestourismus in Sachsen-Anhalt steht. 
Mittwoch, 30.08.2023, 12:24 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Tagestourismus in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr für einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro gesorgt. Wie der Ostdeutsche Sparkassenverband am Mittwoch bei der Vorlage seines Tourismusbarometers in Schönebeck weiter mitteilte, wurden im Land 71 Millionen Tagesreisen unternommen. Das seien sechs Prozent weniger gewesen als noch 2019 vor der Corona-Pandemie. 

Tagesreisen sollten nicht unterschätzt werden, hieß es. Sie seien ein Milliardengeschäft und sorgten für eine Grundauslastung in vielen Freizeiteinrichtungen. Tagesausflügler besuchten Restaurants und Cafés, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und gingen Shoppen. 

Museen und Ausstellungen besonders beliebt

Die Zahl der Besucher in Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Sachsen-Anhalt stieg den Angaben zufolge von Januar bis Juni 2023 um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das bedeute aber noch ein deutliches Minus von 8,5 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019.

Besonders beliebt seien Museen und Ausstellungen mit einem Besucherplus von 30,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022. Burgen und Schlösser wurden von 8,9 Prozent mehr Gästen besucht. Die Preise in den Freizeiteinrichtungen seien um 5,8 Prozent gestiegen.  

Fast wieder Vor-Corona-Niveau erreicht

Die touristische Nachfrage insgesamt habe sich nach der Corona-Pandemie deutlich erholt, teilte der Sparkassenverband weiter mit. Im ersten Halbjahr 2023 habe es 10,6 Prozent mehr gewerbliche Übernachtungen gegeben als im Vorjahreszeitraum. Das Plus liege leicht unter dem Wert für Ostdeutschland von 11,4 Prozent.

Deutschlandweit betrage das Plus 16,3 Prozent. Sachsen-Anhalt habe aber fast wieder das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht, auch Tagesreisen seien im Sommer 2023 wieder auf Normalniveau.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sven Schulze
Anpassung
Anpassung

Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt braucht ein Umdenken

In den vergangenen Monaten sind wieder mehr Touristen nach Sachsen-Anhalt gereist. Die Zahl der Übernachtungen liegt fast auf Rekordniveau. Trotzdem ist die Stimmung in den Betrieben „so schlecht wie lange nicht mehr“. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.