Studie

So steht es um das aktuelle Reiseverhalten der Deutschen

Laut der aktuellen Travel-Trends-Studie von der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners hat mehr als die Hälfte der Konsumenten in diesem Jahr mehr Geld für Freizeitreisen ausgegeben. Darüber hinaus zeigt die Studie vor allem zwei entscheidende Trends zum Reiseverhalten der Deutschen auf. 
Montag, 05.09.2022, 12:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Reisende Jugendliche
80 Prozent der Befragten 18- bis 24-Jährigen wollen im Jahr 2023 verreisen. (Foto: © dusanpetkovic1/stock.adobe.com)

Die Reisetätigkeit hat sich mit der Aufhebung vieler Reisebeschränkungen und weniger Bedenken bezüglich der Pandemie stark erholt. Die aktuellen Ergebnisse der Travel-Trends-Studie zeigen, dass mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten in Deutschland eine Urlaubsreise als etwas Besonderes betrachtet, verglichen mit 41 Prozent im vergangenen Jahr. Dies ist ein deutlicher Anstieg.

Zudem gab mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) in diesem Sommer mehr Geld für geplante Freizeitreisen aus. Lisa Neumeier, Partnerin in der Leisure, Travel and Tourism Practice bei Simon-Kucher & Partners, sagt dazu: „Dies sind sehr erfreuliche Nachrichten für die Reise- und Tourismusbranche. Der Sommer 2022 ist ein starkes Indiz für die langsame jedoch kontinuierliche Rückkehr zu der Aktivität vor der Pandemie.“

Steigende Lebenshaltungskosten beeinflussen jedoch zukünftige Ausgaben

31 Prozent der Befragten in Deutschland geben an, in diesem Sommer nicht in den Urlaub gefahren zu sein. Als Hauptgrund für den Verzicht auf eine Urlaubsreise gibt ein Drittel (33 Prozent) der Befragten finanzielle Herausforderungen an.

„Viele Menschen haben ihr Budget bereits aufgebraucht oder nur noch ein geringes Budget zur Verfügung. Reise- und Tourismusanbieter mit verbleibenden Kapazitäten sollten dies im Hinterkopf behalten, da sie sonst auf ihren Angeboten sitzen bleiben könnten. Es gilt auch attraktive Angebote für ein womöglich kleines Budget zu schnüren, um verbleibende Angebote zu verkaufen“, erklärt Lisa Neumeier.

Gerade in der aktuellen Situation ist es ersichtlich, dass die Konsumenten einen Preisanstieg erwarten und Ausgaben entsprechend ‚umplanen‘. Demnach werden sie zunehmend mehr für Lebensmitteleinkäufe (54 Prozent) und aber auch Urlaubsreisen (49 Prozent) ausgeben. Weniger Ausgaben sind hingegen für Restaurants (35 Prozent), Kleidung (25 Prozent) und Tagesausflüge (32 Prozent) geplant.

Allgemeiner Trend zu Vorausbuchungen und nachhaltigem Urlaub

Die globalen Studienergebnisse zeigen zudem, dass die Verbraucher dazu neigen, ihren Urlaub im Voraus zu buchen. In Deutschland bestätigt sich dieser Trend vor dem Hintergrund, sich den bevorzugten Platz zu sichern. Denn bei immerhin 44 Prozent der Befragten besteht die Befürchtung, dass der geplante Traumurlaub ausverkauft sein könnte, da wieder mehr Reiseaktivität stattfindet.

25 Prozent der deutschen Befragten geben außerdem an, durch frühe Buchungen von attraktiven Angeboten und Rabatten profitieren zu wollen. In diesem Zusammenhang ist auch das Interesse an Flexibilität bei der Buchung und Rücktrittsbedingungen (38 Prozent) gestiegen. Ein Drittel (31 Prozent) der Befragten ist außerdem bereit, für ein ökologisch nachhaltigen Urlaub mehr zu bezahlen.

Auch bei Geschäftsreisen zeichnet sich ein Aufschwung ab. Der Studie zufolge wird die Zahl der Geschäftsreisen in den nächsten zwölf Monaten um 33 Prozent steigen. Wenn es um die Wahl des Transportmittels in diesem Zusammenhang geht, spielen neben dem Preis (35 Prozent) vor allem die Reisezeit (34 Prozent) und Flexibilität bei der Buchung (31 Prozent) auch bei den deutschen Geschäftsreisenden eine große Rolle.

Über die Studie

Die Studie „Travel Trends 2022“ wurde von Simon-Kucher & Partners im Juni/Juli 2022 online durchgeführt. 5.250 Konsumenten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, Spanien, den Vereinigten Staaten und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden zu Freizeit- und Geschäftsreisen befragt. In Deutschland wurden 688 Konsumenten befragt.

Die Studienergebnisse sind auf Anfrage erhältlich.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Reiseverhalten
Reiseverhalten

Investitionsbereitschaft für Reisen steigt

Urlauber werden künftig mehr für ihre Reisen ausgeben, wünschen sich aber auch Flexibilität und transparente Kommunikation seitens der Anbieter. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Expedia Group. 
Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Die Reisetrends der Jugend für 2023

Flexibilität, nachhaltiges Reisen und Städteurlaub – die Reisegewohnheiten junger Erwachsener haben sich seit der Corona-Pandemie verändert. Wie genau, zeigt eine aktuelle Umfrage von Tourlane. 
Zwei Touristen in Bayern
Studie
Studie

Tourismusbewusstsein und -akzeptanz in Bayern

Eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus zeigt die Auswirkungen des Tourismus auf die Befragten persönlich und deren regionalen Lebensraum. Diese sind sowohl positiv als auch negativ.
Ein Mann und eine Frau, die lachend eine Karte studieren
Studie
Studie

Reiselust der Deutschen steigt

Die Corona-Pandemie hat den Tourismus mehr als zwei Jahre lang beeinflusst. Zwar wirkt sich die Pandemie immer noch auf die Urlaubspläne aus, trotzdem steigt bei den Deutschen die Reiselust.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Reisen stehen als Luxusgut hoch im Kurs

Eine aktuelle Umfrage des Debitkartenanbieters Legatus zeigt, wofür Konsumenten aktuell ihr Geld ausgeben wollen. Ganz oben auf der Luxusliste stehen Delikatessen und Restaurantbesuche, gefolgt von Reisen.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Reisebedürfnisse von Jugendlichen

Die von den Bremer Markt- und Trendforschern nextpractice und dem Center for Innovation & Sustainability in Tourism e.V. durchgeführte „Trendstudie Jugend reist 2022“ zeigt, was sich junge Menschen vom Reisen erhoffen und erwarten.
ITB Berlin
ITB Berlin

Starker Sommer für die Tourismusbranche

Es geht aufwärts: Der globale Tourismusmarkt steigt Statista-Prognosen zufolge um fast 50 Prozent. Das stärkste Wachstum wird im Jahr 2022 für Kreuzfahrten sowie für die Hotellerie prognostiziert.
Beliebte Wahrzeichen als Reiseziel
Studie zu Reiseabsichten
Studie zu Reiseabsichten

Wunsch nach Reisen weltweit groß

Die ITB Berlin hat die Ergebnisse einer von IPK International durchgeführten Covid-Sonderstudie zu den Reiseabsichten 2022 veröffentlicht. Deutschland ist demnach nicht nur bei europäischen Reisenden ein beliebtes Ziel.