Umfrage

So bezahlen die Deutschen im Sommerurlaub am liebsten

Eine junge Frau mit Sommerhut steht vor einem Geldautomat und hebt ihre Kreditkarte in die Kamera.
Zahlen bitte! – Mit Cash oder Karte? (Foto: © Valerii Apetroaiei/stock.adobe.com)
Sommer, Sonne, Strandurlaub: Die Deutschen sind im Reisefieber. Nichts scheint ihnen so wichtig wie das Verreisen in den Sommermonaten. Und das trotz Inflation. Aber wie begleichen sie ihre Rechnungen?
Donnerstag, 17.08.2023, 11:50 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Boom des letzten Jahres hält weiter an. Nichts scheint den Deutschen so heilig, wie der wohlverdiente Sommerurlaub.

Aber zahlen sie im Urlaubsmodus in den Bergen, am Meer oder beim Städtetrip dann eher mit der Karte oder zücken Sie lieber das Portemonnaie, um die Scheine und Münzen in der Hand abzuzählen

Um das herauszufinden, hat die norisbank zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG im April 2023 eine repräsentative Umfrage unter 1.073 Persoenen ab 18 Jahren durchgeführt. 

Wie bezahlen Sie im Urlaub am liebsen?

Die Ergebnisse der Sommerumfrage zum Zahlverhalten der Deutschen im Urlaub

Unglaublich, aber wahr: Laut Umfrage ist Bargeld wieder voll angesagt. Mehr als die Hälfte der Deutschen bevorzugt im Urlaub 2023 „Cash“ statt „Karte“.

Und das, obwohl in den letzten Jahren immer mehr Menschen ihre Bank- und Kreditkarten genutzt und sich Online-Shopping und digitale Zahlungen per PayPal oder Apple Pay längst im Alltag etabliert haben. 

Bargeld ist 2023 das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen 

Doch die Deutschen folgen nicht alle und nicht zu jeder Gelegenheit dem Trend zum digitalen Geld. Die Liebe zum Bargeld scheint so groß zu sein, dass die Barzahlung dieses Jahr im Urlaub wieder auf Platz 1 liegt (2023: 52 Prozent, 2022: 49,3 Prozent, 2021: 50,4 Prozent, 2020: 53,7 Prozent, 2019: 60,1 Prozent) 

Die Kartenzahlung belegt Platz 2 der beliebtesten Zahlungsmittel

Trotz dieses überraschenden Bargeld-Revivals ist die Kartenzahlung auch diesen Sommer von großer Bedeutung – so zieht fast die Hälfte aller Deutschen die Zahlung per Karte im Urlaub vor.

Im Vergleich zum Jahr vor der Pandemie liegt der Anteil der Menschen, die auf Reisen ihre EC-/Maestro- oder Kreditkarte einsetzen, dieses Jahr signifikant höher: um rund 8 Prozentpunkte (2023: 48 Prozent, 2019: 39,9 Prozent). Offensichtlich haben die Coronajahre der Kartenzahlung nicht nur einen kräftigen Schub versetzt, sie haben das Bezahlverhalten auch dauerhaft verändert.

Warum ist Bargeld nach wie vor ein so beliebtes Zahlungsmittel?

Laut norisbank Umfrage ist der Anteil der Personen, die keine EC-/Maestro- oder Kreditkarte besitzen, kleiner geworden und liegt heute bei nur noch 22,9 Prozent (2022: 26 Prozent, 2019: 25,1 Prozent).

Trotzdem bezahlen manche im Urlaub noch immer lieber bar. Ein Personenkreis fällt hier besonders ins Auge: Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Ein Viertel dieser Altersgruppe sucht am Reiseziel einen Geldautomaten auf, um sich per EC-/Maestro-Karte mit Bargeld zu versorgen. 5,5 Prozent der Älteren lassen lieber alle Karten zu Hause aus Angst, diese zu verlieren

Wenn Jüngere (18 bis 34 Jahre) im Urlaub lieber „Cash“ als „Karte“ sagen, liegt der Hauptgrund woanders: 24 Prozent machen sich Sorgen, bei der Kartenzahlung die Kontrolle über ihre Ausgaben zu verlieren.

Deshalb gehört die Karte dennoch mit ins Reisegepäck

Doch viele Menschen, die auf Reisen am liebsten mit Karte zahlen (EC-/Maestro- oder Kreditkarte), haben sich bereits vom Gegenteil überzeugt: 15,3 Prozent von ihnen schätzen es besonders, dass sie bei der Kartenzahlung alle Ausgaben auf dem Kontoauszug im Blick haben – egal in welchem Land und in welcher Währung.

Mit Abstand auf Platz 1 liegt aber ein anderer Grund: Bequemlichkeit. So bewerten es rund 90 Prozent der Kartennutzer: „Es ist ganz einfach bequemer, im Ausland mit Karte zu zahlen – man muss nicht ständig darauf achten, Bargeld dabeizuhaben.“

Wohin auch immer die Reise geht – die EC-/Maestro- und Kreditkarten machen das Leben oft leichter, sorgenfreier und den Urlaub letztlich auch komfortabler.

Denn gerade im Ausland werden viele Käufe oder Reservierungen, zum Beispiel für Hotels, Flugtickets oder Mietwagen, per Kreditkarte abgewickelt. So überrascht es nicht, dass für mehr als ein Drittel (33,2 Prozent) aller Deutschen der Urlaub schon einmal Grund war, sich eine Kreditkarte zuzulegen.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: 
Postbank Jugend-Digitalstudie 2023: So bezahlen Teenager in Deutschland

Kreditkarte wird bei spontanen Genussmomenten gezückt

Ob Drink am Pool, Snack unterwegs oder zum Beispiel schnell ein Fahrrad oder Surfbrett mieten – oft sind es die kleinen, spontanen Dinge, die den Urlaub erst schön machen.

Und immer öfter kommt dabei auch die Kreditkarte zum Einsatz. Im Vergleich zu 2019 setzen heute mehr als doppelt so viele Urlauber auch bei kleineren Ausgaben gerne die Kreditkarte ein (2023: 57,38 Prozent, 2022: 38,3 Prozent, 2019: 24,4 Prozent).

Das sah vor der Pandemie noch ganz anders aus: 2019 kam bei der großen Mehrheit der Deutschen die Kreditkarte ausschließlich bei größeren Ausgaben zum Einsatz, wie etwa Flugtickets, Hotelbuchungen, teurem Shopping, luxuriösem Essen oder Mietwagen (2023: 43,5 Prozent, 2022: 57,3 Prozent, 2019: 71,3 Prozent).

(presseportal.de/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Zwei Urlauber liegen auf Liegestühlen an einem Pool
Umfrage
Umfrage

Deutsche erhöhen ihr Budget für Sommerreisen 2023

Trotz anhaltend hoher Lebenshaltungskosten und Inflation erhöhen die meisten Reisenden ihr Reisebudget. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Allianz Partners International Vacation Confidence Index. Die Studie liefert aber noch weitere spannende Erkenntnisse. 
Frau lächelt in Sportkleidung lächelt in die Sonne.
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Studie enthüllt: Deutsche halten sich im Urlaub fit

Faulenzen und nichts tun ist out! Die neueste Studie von Marriott Bonvoy hat ergeben: Deutsche sporteln gerne im Urlaub. Einige Sportarten sind bei ihnen sogar besonders beliebt.
Ein Mann und eine Frau im Pool lachen in die Kamera. Die Frau hält einen Cocktail in der Hand.
Reisetrend 2023
Reisetrend 2023

Sommer, Sonne, All-Inclusive-Urlaub

Der deutsche Veranstalter Tui blickt auf die Sommersaison 2023. Er stellt fest: der Trend geht für das kommende Jahr zur „Vollkasko fürs Budget“.
Strand von Prerow
Umfrage
Umfrage

Kurzfristigere Urlaubsbuchungen

Angesichts unsicherer Zeiten buchen Touristen im Nordosten ihren Urlaub häufig spontaner als in der Vergangenheit. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Tourismusverbänden und Zimmervermittlern im Land hervor.
Zwei Bergwanderer
Umfrage
Umfrage

Die 7 großen Reisetrends für 2023

Wie verreist Deutschland im Jahr 2023? Booking.com hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dabei konnten 7 Reisetrends ermittelt werden.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Die Reisetrends der Jugend für 2023

Flexibilität, nachhaltiges Reisen und Städteurlaub – die Reisegewohnheiten junger Erwachsener haben sich seit der Corona-Pandemie verändert. Wie genau, zeigt eine aktuelle Umfrage von Tourlane. 
A girl tourist traveler enjoys a Grand view of the Gothic building of the Old town Hall in Munich. Sightseeing and exploration of Germany concept
Tourismus
Tourismus

Wie das Gastgewerbe vom „Staycation“-Trend profitieren kann

Der Trend, Urlaub im eigenen Land zu machen, hält weiterhin an und wird sich auch in den Sommerferien fortsetzen. Das bestätigt auch die diesjährige Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen: mehr als 30 Prozent der Deutschen planen ihren Urlaub ohne Auslandsaufenthalt. Das ist auch ein Segen für das hiesige Hotel- und Gaststättengewerbe.
Anders als 2020 und 2021 zieht es viele Bürger wieder ins Ausland. (Foto: © JenkoAtaman/stock.adobe.com)
Umfrage
Umfrage

Deutsche Urlauber wollen wieder ins Ausland

Leere Adriastrände, Ansturm auf heimische Ferienregionen: Seit Beginn der Corona-Pandemie verzichteten viele deutsche Urlauber auf Auslandsreisen. Das könnte sich in diesem Sommer wieder ändern.