Tourismus

Skigebietsgröße nicht immer entscheidend

Himmel
© APA (dpa)/Swen Pförtner
Die Größe eines Skigebiets spielt bei der Wahl der Skidestination nicht immer die entscheidende Rolle. Auch kleinere Skigebiete haben laut einer Studie der Universität Innsbruck das Potenzial, bei bestimmten Gästetypen zu punkten.
Mittwoch, 07.12.2016, 11:28 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das schaffen sie allerdings nur, wenn sie sich auf entsprechende Zielgruppen spezialisieren und ein hochwertiges Angebot schaffen. Ein Forscherteam der Universität Innsbruck rund um den Tourismusforscher Robert Steiger führte im vergangenen Winter in 55 österreichischen Skigebieten eine Gästebefragung durch. „Unser Ziel war, die Reaktionen der Gäste in schneearmen Saisonperioden zu ergründen, wichtige Faktoren bei der Destinationswahl zu identifizieren und Akzeptanzgrenzen hinsichtlich Schnee- und Pistenangebot zu ermitteln“, sagte Steiger vom Institut für Geographie und dem Institut für Finanzwissenschaft.

Die rund 3.700 Studienteilnehmer konnten außerdem aus einer Palette von Destinationsangeboten ein ihnen am besten entsprechendes Produkt auswählen. Diese Produkte unterschieden sich hinsichtlich der Größe des Skigebiets, des Preises, der Schneelage bzw. Schneesicherheit, der Anfahrtszeit vom Heimatort, der Anzahl der Personen im Skigebiet und den Erfahrungen mit der Schneelage.

Aufgrund der Daten teilten die Forscher die Teilnehmer schließlich in verschiedene Gästetypen mit unterschiedlichen Präferenzen ein. Bei den Tagesgästen könne zwischen den „preissensiblen Anfängern“ und den „angebotsorientierten Kilometerfressern“ unterschieden werden. Die einen würden kleine, die anderen überdurchschnittlich große Skigebiete bevorzugen. Der „zeitsensible Enthusiast“ hingegen erwarte eine gute Erreichbarkeit.

Bei den Urlaubsgästen gebe es „preissensible Genießer“ und ebenfalls „angebotsorientierte Kilometerfresser“. Erste würden auf das Preis-Leistungsverhältnis und die Landschaft großen Wert legen, zweitere vor allem auf die Größe des Skigebiets und das Pistenangebot. So könnten kleinere, stadtnahe gelegene Skigebiete den „zeitsensiblen Enthusiasten“ als Tagesgast ansprechen und große Skigebiete mit einer guten Beschneiung der Pisten den „angebotsorientierten Kilometerfresser“ ansprechen, erläuterte Steiger. Die „anspruchsvollen Experten“ könnten von mittelgroßen Skigebieten angesprochen werden, die sowohl über eine gute Beschneiung verfügen, aber auch eine Naturschneekulisse bieten, resümierte der Tourismusforscher.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.