Wintertourismus

Skifahren auf Klang- und Rinderpisten

Ein Mann kniet im Schnee vor drei großen Milchkannen, die dort aufgestellt wurden
Auf den überdimensionalen Milchkannen können Skifahrer eigene Klänge erzeugen. (© Gstaad Marketing)
Neue Pisten-Elemente und ein erweiterter Playground Snowpark sollen das Angebot im Skigebiet Gstaad ergänzen.
Freitag, 05.01.2018, 09:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Mit neuen Angeboten will man im Schweizer Skiort Gstaad neue Gäste anlocken: Eine neue Klangpiste etwa zwischen Mittel- und Talstation am Saanerslochgrat bietet Elemente wie beispielsweise Milchkannen und Kuhglocken, auf denen die Gäste nach Lust und Laune Töne produzieren können. Die Instrumente sind entlang der Pistenränder platziert und so für Jedermann leicht zugänglich. Sie stellen keine typischen Musikinstrumente dar, sondern sollen einen direkten Bezug zum Leben und Wirtschaften am Berg schafen. Skifahrer aller Altersstufen können hier mit Skistöcken, Schneebällen, durch Schütteln und Bewegen der Elemente verschiedene Klänge erzeugen und sich musikalisch austoben. Die Klänge ertönen, wenn die Elemente in Bewegung versetzt werden – für das „wie“ ist die Kreativität jedes einzelnen gefragt.

Rinderwahn
Mit überraschenden Ideen rund um das Rind – ein naheliegendes Sujet – wollen die Bergbahnen zudem neue Erlebnismomente. So wird in den kommenden Wochen eine eigene Rinder-Piste gestaltet. Dort sorgen Gatter, Tore, Hörner, Wellen, Steilkurven und mehr für ein Wintererlebnis der besonderen Art.

Der Playground Snowpark im Sektor Ost wurde schließlich mit einer WildSide und einer Chill-Area erweitert. Freestyler profitieren von 10 neuen Elementen, an denen sie ihre Geschicklichkeit testen können. Unter anderem locken Wall Rides, eine Pyramide und Holzstämme zum Ausüben von neuen Tricks. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.