Zukunftsmarkt

Secret Escapes investiert in Osteuropa

Secret Escapes kauft die größte Reisedeal-Plattform in Mittel- und Osteuropa. (Foto. © URBAN_RUTHS)
Secret Escapes kauft die größte Reisedeal-Plattform in Mittel- und Osteuropa. (Foto. © URBAN_RUTHS)
Die Online-Plattform Secret Escapes, die hierzulande für erschwingliche Luxusreisen bekannt ist, zeigt bereits seit 2016 auf dem osteuropäischen Markt Präsenz. Nun kauft das der Konzern die Slevomat Gruppe, das führende Reise- und Erlebnisunternehmen in Mittel- und Osteuropa.
Montag, 04.09.2017, 13:59 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mit der Übernahme erwirbt Secret Escapes 100 Prozent an Slevomat.cz sowie an Skrz.cz und dem slowakischen Unternehmen Zlavomat.sk, die beide ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehören.  Das im osteuropäischen Markt bisher unter dem Namen Travelist geführte Geschäft von Secret Escapes entwickelt sich besonders in Polen rasant. So zählt das Unternehmen heute zu einem der führenden Reiseanbieter des Landes. Durch die Übernahme der Slevomat Gruppe ist mit anhaltendem Erfolg in den Märkten Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien zu rechnen. Damit setzt sich Secret Escapes als dominierender Akteur in Mittel- und Osteuropa durch.

Gegründet im Jahr 2010 von Tomáš Čupr, entwickelte sich die Slevomat Gruppe in der Vergangenheit zu einer der bekanntesten E-Commerce-Marken in Tschechien und der Slowakei. Das Unternehmen verkauft Reise- und Lifestyle-Erlebnisse an über 1,3 Millionen Kunden und erwirtschaftet in diesem Jahr einen Umsatz von knapp 100 Millionen Euro. Durch die Übernahme dieser beträchtlichen Marktmacht wird der osteuropäische Markt für Secret Escapes nach Deutschland und Großbritannien zur drittstärksten Geschäftsregion.

Stefan Menden, Co-Geschäftsführer bei Secret Escapes in Deutschland, sagt: „Die Akquisition wird Synergieeffekte freisetzen und unsere Position als Marktführer weiter ausbauen. Die Übernahmen der Slevomat Gruppe bedeutet für unsere Touristik-Partner eine Vergrößerung der Zielgruppe in internationalen Wachstumsmärkten. Und auch unsere mehr als sechs Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum werden davon profitieren, weil wir damit ein erweitertes Produktportfolio bieten und den Zugang zu noch mehr unwiderstehlichen Reiseangeboten in diesen Nachbarländern ermöglichen. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Präsenz in bisher 21 Ländern ausbauen und inzwischen über 45 Millionen Mitglieder für uns gewinnen konnten.“ (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.