Kärnten-Tourismus

Sechs Monate Sommersaison als Ziel

Blick auf Segelboote am Wörthersee
Dass man nur von acht Wochen Saison am Wörthersee nicht leben kann, hat man in Kärnten schon lange erkannt. Jetzt sollen vom Land unterstützte Maßnahmen zu einer Saisonverlängerung führen. (© Martin Steinthaler/tinefoto.com)
Bei einem touristischen Gipfeltreffen von Politik, Kärnten Werbung und Wirtschaftskammer wurden die Themen für den Kärntner Tourismustag am 7. November abgesteckt.
Dienstag, 29.10.2019, 11:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Kärntner Tourismustag fällt in eine überaus spannende Phase: Fünf Jahre in Folge verzeichnet der heimische Sommertourismus Zuwächse. Dabei geht es laut Kärnten Werbung-Geschäftsführer Christian Kresse allerdings nicht nur allein um Nächtigungszahlen, sondern auch um andere wichtige Faktoren wie die Wertschöpfung, die Beschäftigung oder die Investitionen. Damit diese positive Entwicklung anhält, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, die Kammer-Spartenobmann Helmut Hinterleitner aktuell bei einem gemeinsamen Pressegespräch skizzierte: Senkung der Lohnnebenkosten, steuerliche Erleichterungen bei der Betriebsübergabe, Anpassung der Abschreibung – so lauten die dringendsten Forderungen an die Bundespolitik. Eine Forderung, die auch Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig unterstützt: „Die überlange Abschreibungsdauer belastet investitionsintensive Branchen wie den Tourismus – aber Investitionen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit!“

Herbstferien nutzen

Um die geht es auch bei Schuschnigs Initiative, Leuchtturmprojekte in Kärnten in den kommenden fünf Jahren mit jeweils einer Million Euro zu fördern: 16 Einreichungen liegen für das erste Jahr vor, eine Jury wird entscheiden. Mit Blick auf die 2020 erstmals stattfindenden allgemeinen Herbstferien unterstützt Schuschnig im Sinne der Saisonverlängerung die Kärnten Werbung mit 250.000 Euro aus dem Tourismusreferat. Seine Vorstellung: „Wir müssen Anreize für das Offenhalten schaffen.“

Advent als Vorbild

Eine Strategie, die auch KW-Chef Kresse verfolgt: Die zehn attraktivsten Regionalprojekte für die seit Jahrzehnten diskutierte Stärkung der „Schultersaisonen“ werden mit einer Herbst-Marktoffensive 2020 beworben. Kresse: „Vor 25 Jahren war das Verhältnis der Hauptsaison im Juli und August zur Vor-und Nachsaison, also Mai, Juni, September, Oktober, 70:30. Vor drei Jahren lautete es 60:40, und 2025 wollen wir den Ausgleich erreichen – selbstverständlich ohne Nächtigungen in der Hauptsaison zu verlieren.“ Das Selbstbewusstsein für die Vision einer sechs Monate dauernde Sommersaison in Kärnten nimmt Kresse aus der Erfahrung mit den Adventmärkten: „Als wir vor Jahren das Thema Advent begonnen haben, wurden wir auch belächelt. Heute haben viele Regionen von den Seen bis zur Petzen ihre eigenen Angebote entwickelt und profitieren von dieser zusätzlichen Wertschöpfung nicht nur durch Übernachtungen, sondern auch von zahlreichen Tagesgästen.“

„Visionen für einen nachhaltigen Tourismus“

Diese Themen sollen schließlich auch beim Kärntner Tourismustag diskutiert werden. „Visionen für einen nachhaltigen Tourismus“ lautet das Motto des größten Netzwerktreffens der Kärntner Tourismuswirtschaft, das am 7. November um 14 Uhr im Casineum Velden beginnt. Die Chancen der nachhaltigen Ausrichtung des Lebensstandortes für den Tourismus zeigt der Volkswirt und Zukunftsforscher Fred Luks auf, während der Tourismus-Vordenker Jon Christoph Berndt den Erfolgsfaktor Mensch analysiert und darüber erzählt, wie Mitarbeiter als Markenbotschafter die Gästeherzen im Sturm erobern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.