„Operation Matterhorn“

Schweizer über Namenswahl „not amused“

Matterhorn
Warum das Matterhorn als Namensgeber für die Heimhol-Aktion britischer Touristen herhalten muss, weiß niemand. In der Schweiz ist man wegen der Namenswahl allerdings sauer auf die Briten. © Kurt Müller
In den Medien ist die Bezeichnung des britischen Urlauber-Heimholaktion „Operation Matterhorn“ omnipräsent. Die Destination Zermatt – Matterhorn steht damit jedoch nicht in Verbindung.
Dienstag, 24.09.2019, 11:04 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Aufgrund des Thomas Cook-Konkurses sind hunderttausende Reisende auf der ganzen Welt gestrandet. Alleine knapp 150.000 Briten sitzen in ihren Urlaubsdestinationen fest und müssen jetzt von der britischen Regierung in der größten Repatriierungs-Aktion seit dem 2. Weltkrieg heimgeholt werden. Der offizielle Name dieser Aktion? „Operation Matterhorn“. Zermatt Tourismus hält diese Namenswahl indes für wenig originell: „Toll, dass die britische Regierung ein Repatriierungs-Projekt gestartet hat, um die Leute heimzuholen. Warum muss jedoch die Koordination der Rückreisen als „Operation Matterhorn“ bezeichnet werden?“, so die Verantwortlichen von Zermatt Tourismus.

Zermatt Tourismus weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Destination Zermatt – Matterhorn damit nicht in Verbindung steht: „Die britische Regierung weiß wohl nicht, dass ‚Matterhorn‘ eine international geschützte Marke ist und als Symbol für erholsame Ferien, Sicherheit und Qualität der Schweiz gilt. Attribute, welche nicht wirklich für den großen Frust der Reisenden stehen. Aber vielleicht wollte die britische Regierung damit ja nur einen Hinweis geben, wo die Geschädigten in Zukunft sorgenfreiere Ferien verbringen können?!“

Namenswahl bleibt rätselhaft

Wie die britische Civil Aviation Authority gegenüber britischen Medien mitteilt, habe der Name Matterhorn nichts mit der Schweiz zu tun, sondern sei lediglich als Operations-Name gewählt worden. Genaue Angaben oder Gründe für diese nicht unbedingt naheliegende Namenswahl konnten jedoch nicht gemacht werden.

Schon im zweiten Weltkrieg hat es eine Luftfahrt-Mission unter diesem Namen gegeben. Damals bombardierten US-Flugzeuge japanische Stützpunkte in Indien, China und Japan. Und auch damals war der Zusammenhang mit dem Matterhorn nicht wirklich ersichtlich.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.