Coronavirus

Schleswig-Holstein sperrt Inseln für Tourismus

Reetdach-Häuser auf der Insel Sylt
Inselurlauber auf den Nord- und Ostseeinseln werden zur Heimreise aufgefordert. (Foto. ©2017 Oliver Hoffmann/stock.adobe.com)
Nach und nach geben die Bundesländer drastische Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bekannt. Nun werden auch die Nord- und Ostseeinseln für Touristen geschlossen.
Montag, 16.03.2020, 08:38 Uhr, Autor: Kristina Presser

Ab heute gelten in Schleswig-Holstein verschärfte Maßnahmen für Bürger, die das öffentliche Leben stark einschränken und dadurch die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus verlangsamen sollen. So sind Schulen und Kitas seit heute geschlossen und alle öffentlichen Events bis 19. April verboten. Davon betroffen sind Bars, Clubs, Diskotheken, Theater, Kino und Museen, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Saunen und Angebote der Volkshochschulen, Musikschulen und anderer öffentlicher und privater Bildungseinrichtungen betroffen. Restaurants müssen die Kontaktdaten ihrer Besucher registrieren, wodurch bei Infektionen Kontaktpersonen ermittelt werden können sollen. Außerdem sind die Ost- und Nordseeinseln ab Montag, 16. März 2020, 6:00 Uhr für Touristen nun gesperrt – von Sylt bis Fehmarn. Urlauber auf den Inseln sind aufgefordert, diese zu verlassen. Außerdem hat Deutschland seit 8.00 Uhr seine Grenze zu Dänemark geschlossen – zwei Tage, nachdem das Nachbarland seine Grenze zu Deutschland dicht gemacht hat.

Zu den vom Touristenstopp betroffenen Nordseeinseln gehören Sylt, Amrum und Föhr, die Halbinsel Nordstrand sowie die Halligen Hooge und Langeneß. In der Ostsee ist die beliebte Ferieninsel Fehmarn für Touristen bis auf weiteres gesperrt.
(dpa/lno/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauber am Strand
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

Nord- und Ostseeküsten erwarten viele Gäste in den Sommerferien

Die Stimmung bei Touristikern ist optimistisch: Die Urlaubsorte an der Nord- und Ostseeküste erwarten für die Sommerferien wieder viele Gäste. Trotzdem bleiben einige Sorgen jedoch bestehen.
Freundinnen, die im Hotelzimmer angekommen sind
Lübecker Bucht
Lübecker Bucht

Touristiker fordern mehr Hotelbetten

Schleswig-Holsteins Ostseeküste wird bei Urlaubern immer beliebter. Deshalb sollen in den kommenden Jahren bis zu 2.100 neue Hotelbetten entstehen. Das geht aus dem Entwurf für ein touristisches Entwicklungskonzept hervor.
Strandkörbe am Strand
Tourismus
Tourismus

Inseln sind nahezu ausgebucht

Nach monatelanger Schließung blicken Gastgewerbe und Tourismus in den niedersächsischen Urlaubsregionen mit Zuversicht auf die bevorstehende Hauptsaison. Die Erwartungen wurden teilweise sogar übertroffen. 
Koffer und Flugzeug
Tourismus
Tourismus

Einige Orte für Sommer fast ausgebucht

An Nord- und Ostsee könnte es im Sommer eng werden. Laut der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein gebe es für die Sommerferien in manchen Orten nur noch vereinzelt freie Unterkünfte.
Frau legt ihre Füße im Strandkorb hoch
Küstenregion
Küstenregion

Dauercamper und Tagestouristen an Ostern

Osterzeit ist Reisezeit, doch der Tourismus ist in Corona-Zeiten streng eingeschränkt. Die Küste stellt sich zum Osterfest dennoch auf Ausflügler ein – einige Dauercamper sind schon da.
Die Initiatoren Rainer Birke (Inhaber Hotel Birke, l.) und Dr. Levent Piker (Geschäftsführer Oceanwell) mit Schirmherr Daniel Günther (Foto: © Oke Jens)
„Gemeinsam MEER schaffen“
„Gemeinsam MEER schaffen“

Hotel Birke initiiert Spendenaktion für saubere Nord- und Ostsee

Saubere Meere für Menschen und Tiere – das ist das Ziel des Hotels Birke in Kiel und der Naturkosmetik-Marke Oceanwell. Gemeinsam haben sie die Spendenaktion „Gemeinsam MEER schaffen“ ins Leben gerufen, um Müll aus der Nord- und Ostsee zu holen. 
Ostsee
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Schleswig-Holstein will sich auf Rekordzahlen im Tourismus nicht ausruhen

Im Land zwischen den Meeren läuft es für den Tourismus gerade gut. Aber die Konkurrenz wird wieder stärker und es gilt, Herausforderungen zu meistern. Der Personalmangel gehört dazu.