Mehr Umsätze dank Regen

Schlechtes Wetter kurbelt Ski-Tourismus in der Schweiz an

Person in Skikostüm blickt auf verschneites Gebirge
Die Fachhochschule St. Gallen zeigt mit ihrer Studie, dass Schlechtwetter-Rabatte ein lukratives Geschäft für Winter-Touristiker darstellen. (© photo-lounge / fotolia)
Eigentlich sind Schlechtwetter-Lagen ein Graus für das Geschäft in den Ski-Tourismusregionen. Nicht so in der Schweiz, denn da wirken sich dunkle Wolken und Regenschauer positiv auf die Umsätze der Gastronomen und Hoteliers aus – wie geht das?
Donnerstag, 11.05.2017, 07:54 Uhr, Autor:Felix Lauther

Trotz schlechtem Wetter kommen am Pizol und auf der Belalp nicht nur Skifahrer auf ihre Kosten – Gastronomen und Hoteliers profitieren auch von wolkenbehangenem Himmel und Graupelschauern. Was paradox klingt, ist Teil eines Forschungsprojektes der Fachhochschule St. Gallen (FHS), die die Auswirkungen von rabattierten Preismodellen auf die Besucherzahlen in der abgelaufenen Wintersaison untersucht. Erste Studienergebnisse bescheinigen: mehr Gäste und Umsatz in den teilnehmenden Skigebieten Pizol im Sarganserland und Belalp im Oberwallis. Die Orte haben Touristen bei schlechtem Wetter mit satten Rabatten auf die Piste gelockt.  Je nach Wetterlage gaben die Betreiber einen Preisnachlass von bis zu 50 Prozent auf die Tageskarten.

Schlechtes Wetter, Gutschein, Skispaß
Sagten die Wetterfrösche in ihrer Vorhersage am jeweils kommenden Wochenende Schnee voraus, senkten die Anbieter ihre Preise um 38 Prozent. Gäste, die diese Angebote dann annehmen wollten, konnten auf der Website der Pizolbahnen einen Wertgutschein ausdrucken und so an der Skiliftanlage ein vergünstigtes Tagesticket ergattern. Wetter und Preise konnten bis zu sieben Tage im Voraus eingesehen werden, wie das Onlineportal 20min.ch schreibt.

Erste Auswertungen der zweijährigen Studie der Fachhochschule St. Gallen zeigen, dass vor allem Neukunden (Belalp: 20 Prozent; Pizol: 36 Prozent) auf die Schlechtwetter-Rabatte ansprangen. Die Kundenakzeptanz sei hoch gewesen und die zusätzlichen Einnahmen übertrafen die Rabatte, wie das FHS-Institut für Unternehmensführung erklärte. Noch bis Ende der Wintersaison laufe die Forschungsarbeit weiter. (20min.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Casimir Platzer
GastroSuisse
GastroSuisse

„Vorschläge des Bundesrates treffen das Gastgewerbe erneut hart“

Die Ankündigungen des Schweizer Bundesrates, das Gastgewerbe nicht vor April öffnen zu wollen, stoßen bei der Branche auf Verärgerung und Unverständnis.
FRau mit Rucksack und Maske an einem Bahnhof
Auch Gastgewerbe betroffen
Auch Gastgewerbe betroffen

Schweiz verstärkt Corona-Maßnahmen

In der Schweizer Gastronomie darf ab sofort u.a. nur noch im Sitzen konsumiert werden, die Besucherzahl für Discos oder Clubs wird reduziert und es gilt eine verschärfte Maskenpflicht.
Kellner beim Servieren in einem Gastgarten
Schweizer Gastgewerbe
Schweizer Gastgewerbe

Hohe Umsatzrückgänge im Juli

Das Schweizer Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbußen als Folge von Covid-19 erlitten; dabei bestehen Unterschiede, auch regional. Besonders hart trifft es Betriebe in den Städten.
Schweizer Münzen vor Schweizer Wappen
Keine Erhöhung
Keine Erhöhung

Schweizer Mindestlöhne unverändert

Die Mindestlöhne im Schweizer Gastgewerbe bleiben aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 auf dem Stand von 2019. Erst 2022 soll es wieder eine Erhöhung geben.
Koch arbeitet mit Lehrlingen
Nachwuchsbefragung
Nachwuchsbefragung

Schweizer Gastronomie-Lernende sind stolz auf ihr Handwerk

Im „Lehrlingsbarometer“ der Hotel & Gastro Union zeigt sich, dass die Nachwuchskräfte zwar stolz auf ihren Beruf sind, es in der Gesellschaft jedoch an Wertschätzung für den Gastroberuf fehlt.
Kellnerin beim Tischdecken
Ausstiegsstrategie Corona-Lockdown
Ausstiegsstrategie Corona-Lockdown

Weiter keine Perspektive für Schweizer Gastgewerbe

Der Schweizer Bundesrat hat jüngst das Konzept für den geplanten Ausstieg aus dem Corona-Lockdown bekanntgegeben. Das Gastgewerbe bleibt allerdings weiterhin im Ungewissen.
Franken-Münzen, im Hintergrund die Schweizer Flagge
Mehr Geld
Mehr Geld

Bundesrat hilft Wirtschaft mit weiteren 32 Mrd. Franken

Zusammen mit dem ersten Hilfspaket stehen nun insgesamt 42 Milliarden Franken zur Verfügung, mit denen speziell auch das Gastgewerbe unterstützt werden soll.
Grand Hôtel des Rasses
Nominierungen stehen fest
Nominierungen stehen fest

Wer wird Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2020?

Fünf gastgewerbliche Betriebe in der Schweiz wetteifern um den Titel. Die nominierten Betriebe müssen einen wichtigen Beitrag zur Pflege historischer Bausubstanz leisten.
Die Zukunftsträger 2019 (v. l.): Fabian Aegerter, Richard Wanger, Robert Berwert und Rolf Fuchs
Berufsbildner des Jahres
Berufsbildner des Jahres

„Zukunftsträger 2019“ ausgezeichnet

Zum neunten Mal wurden in Zürich die besten Berufsbildner der Lebensmittelbranche in vier Kategorien vor den Vorhang geholt. Mit dem Preis werden handwerkliche ebenso wie soziale Fähigkeiten belohnt.