Ausbleibende Besucher

Schlechtes Wetter: Helgolands Gästezahlen stagnieren

Bunte Häuser Helgoland
Neue Investitionen sollen auf Helgoland den Tourismus fördern. (©pixabay)
Nach dem Sturm kommt jetzt die Flaute: Helgoland wird seine Gästezahlen 2017 voraussichtlich nicht steigern können.
Montag, 30.10.2017, 17:01 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Reiseboom nach Helgoland ist etwas eingedämmt worden – und das schlechte Wetter in den vergangenen Wochen sei an diesem Umstand schuld. „Allein im September hatten wir wetterbedingt 20 Schiffsausfälle“, sagte Tourismusdirektor Lars Johannson dazu, „Aktuell erwarten wir ein Ergebnis in etwa gleicher Höhe wie 2016“. Damals lag die Gesamtzahl zum Jahresende bei 357 000 Tages- und Übernachtungsgästen.

In den besten Zeiten Mitte der 70er Jahre kamen angelockt von Butterfahren und Zollfreiheit jedes Jahr noch mehr als 700 000 Tagesgäste auf die Insel. Ziel für den Tourismusdirektor ist es jetzt, in den kommenden Jahren die Marke von 400 000 Gästen wieder zu knacken.

Mit Strandsauna und Katamaran gegen die Tourismusflaute
Zum allgemeinen Aufschwung soll nun eine Vielzahl von Neuerungen beitragen. So sehen aktuelle Planungen vor, auf der Südseite der Düne weitere sieben Bungalows einzurichten und mit Schlafstrandkörben sowie einer Strandsauna Gäste an den Nordstrand der Düne locken. Damit Tagesgäste noch länger auf der Insel bleiben können, werde die MS «Helgoland» der Reederei Cassen-Eils von Juni bis August 2018 eine Stunde früher (9:15 Uhr) in Cuxhaven abfahren und erst eine Stunde später als bislang wieder die Rückreise antreten, verkündete Johannson weiter. Einen positiven Effekt erwarte die Kurverwaltung nicht zuletzt von dem neuen Katamaran der Reederei FRS, der den «Halunder Jet» ersetzen und 2018 von Hamburg aus Deutschlands einzige Hochseeinsel ansteuern wird. (lni/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marktplatz, Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
Studie
Studie

Rekordwerte für den Tourismus im Südwesten

Der Südwest-Tourismus hat die Folgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Die gesamte Branche legt zu. Gewinner sind Hotels und Gaststätten – so das Ergebnis einer neuen Studie. 
Mann mit Stadtkarte
Studie
Studie

Last-Minute-Buchungen im Trend: Millennials reisen 2024 lieber spontan

Last-Minute-Buchungen werden gerade bei Millennials immer beliebter. Doch wohin verschlägt es die spontanen Urlauber? Vielleicht Last Minute nach Übersee oder doch nur auf einen Kurztrip ins eigene Land? 
Junge Frau mit Stadtkarte
Studie
Studie

Wie reist die Generation Z?

Öfter, kürzer, günstiger und häufig allein: Die Generation Z wirbelt die Reisebranche ordentlich auf. Anders als ihre Eltern wollen die 18- bis 25-Jährigen die Welt auf ganz unterschiedliche Art und Weise entdecken. Das zeigt die Simon-Kucher Travel-Trends-Studie 2024. 
Fans auf der Fanmeile
Studie
Studie

Wie die Fußball-EM den Tourismus in deutschen Städten ankurbelt

Die UEFA Euro 2024 bringt nicht nur spannenden Fußball, sondern auch große Auswirkungen auf den Tourismus in Deutschland mit sich. Doch wie wirkt sich das Turnier auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland aus? Eine Umfrage unter deutschen EM-Interessierten gibt Aufschluss darüber. 
Touristin in Berlin
Städtereisestudie 2024
Städtereisestudie 2024

Städtereisen liegen voll im Trend

Städtereisen sind in Deutschland weiterhin beliebt – Das ergab eine Umfrage von Project M in Zusammenarbeit mit Saint Elmo‘s Tourism. Aber welche Städte sind besonders beliebt und was treibt die Menschen zu Städtereisen an? 
Zwei Touristen schauen auf eine Stadtkarte
Studie
Studie

Positive Aussichten für das Tourismusjahr 2024

Trotz trüber Konjunkturaussichten und Belastungen durch gestiegene Preise ist die Reiselust der Menschen in Deutschland groß. Das zeigt eine Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR).
Familie beim Hotel-Check-in
Studie
Studie

Welche Trends prägen das kommende Reisejahr global und in Deutschland?

SiteMinder hat den Changing Traveller Report 2023 veröffentlicht. Über 10.000 Menschen in zwölf Ländern wurden zu ihren Reiseplänen und ihrer Motivation befragt, darunter auch 839 Deutsche. Was sind die Ergebnisse?
Rügen
Analyse
Analyse

Ostseebad Binz überzeugt als „Tourismushochburg unter den Kleinstädten“

Bei der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin untersucht. Binz schnitt dabei besonders positiv ab. 
Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.