Übernachtungszahlen

Sachsen-Tourismus im Aufwind

Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz. (Foto: © NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Sachsen scheint sich allmählich von der Corona-Pandemie zu erholen. Wenngleich die Zahlen weit hinter denen des Rekordjahres 2019 zurückbleiben, so geht es doch aufwärts. 
Dienstag, 29.08.2023, 15:08 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Im ersten Halbjahr zählte das Statistische Landesamt 3,56 Millionen Gästeankünfte in diversen Unterkünften wie Hotels und Pensionen. Das sind gut ein Viertel mehr als es zum selben Zeitraum im vergangenen Jahr waren. 

Gäste buchten 8,95 Millionen Übernachtungen, was einem Plus von 19,6 Prozent entspricht. Gäste blieben durchschnittlich 2,5 Tage in Sachsen.

Wieso ist Sachsen als Urlaubsziel so beliebt?

„Reisen im Inland liegt im Trend“, erklärte Jörg Markert. Hier könne Sachsen mit naturnahen Angeboten wie Wandern, Pilgern und Caravaning punkten.

Dabei gebe es aber Nachholbedarf bei Caravanstellplätzen. Auch Angebote für den Ganzjahrestourismus müssten weiter forciert werden. So könnten etwa Skipisten im Sommer stärker als Mountainbikestrecken genutzt werden. 

Welche Regionen in Sachsen wurden gut besucht?

Einzelne Regionen profitierten unterschiedlich von den Zuwächsen, wie der Landestourismusverband am Dienstag in Marienberg betonte.

Den stärksten Zuwachs an Gästen verbuchten von Januar bis Juni die Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz mit einem Plus über der Marke von 30 Prozent.

Leipzig liege bei Gästeankünften und Übernachtungen inzwischen sogar wieder über den Zahlen von 2019. 

Dagegen hinke etwa die Region Elbland Dresden hinterher und habe trotz Zugewinnen zuletzt 19 Prozent weniger Übernachtungen verbucht als im ersten Halbjahr 2019. 

Welche Herausforderungen sieht der Präsident des Landestourismusverbands Sachsen für die Branche?

Der Präsident des Verbandes, Jörg Markert, zeigte sich bei einer Tour im Erzgebirge insgesamt optimistisch für die Branche. Der Trend gehe in die richtige Richtung, betonte er und lobte Durchhaltevermögen und Ideenreichtum der Gastgeber in Sachsen. 

Als größte Herausforderungen für die Branche nannte Markert Digitalisierung und Fachkräfte. Inzwischen würden sich aber wieder mehr junge Menschen für Ausbildungsberufe im Tourismus interessieren. 

Zugleich forderte er, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie dauerhaft beizuhalten.

Für das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt geht es aufwärts

Das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt hat im ersten Halbjahr ein Umsatzplus verzeichnet. Die Erlöse lagen nominal, also ohne Berücksichtigung der Inflation, um 12,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Daten mitteilte. Real, also bereinigt um die Preisentwicklung, ergab sich ein Anstieg von 1,8 Prozent.

In den Beherbergungsbetrieben stiegen die Umsätze nominal um 21,5 Prozent und real um 12,2 Prozent. In der Gastronomie legten die Umsätze nominal um 10,3 Prozent zu. Real gab es einen Umsatzrückgang um 0,5 Prozent.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Stadtplan
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Niedersachsens Tourismus legt weiter zu

In Niedersachsen setzt sich der Aufwärtstrend im Tourismus nach der Corona-Pandemie fort. Vor allem die Reiseregion Hannover-Hildesheim und das Oldenburger Land verzeichnen deutliche Zugewinne bei den Übernachtungszahlen.
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Gästeübernachtungen
Gästeübernachtungen

Niedersachsen: Tourismus erholt sich leicht

Im zweiten Corona-Jahr 2021 konnte sich der Tourismus in Niedersachsen etwas erholen. Zuletzt wurden 8,9 Millionen Gästeankünfte registriert – das waren 2,3 Prozent mehr als 2020.
Hotelbett
Niedersachsen
Niedersachsen

Übernachtungen im September fast auf Vorkrisenniveau

Zum Ende des Sommers hat sich der niedersächsische Tourismus weiter erholt. Im September wurden mehr als 4,6 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren demnach nur 0,8 Prozent weniger als im September 2019
Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Ostsee
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Schleswig-Holstein will sich auf Rekordzahlen im Tourismus nicht ausruhen

Im Land zwischen den Meeren läuft es für den Tourismus gerade gut. Aber die Konkurrenz wird wieder stärker und es gilt, Herausforderungen zu meistern. Der Personalmangel gehört dazu.
Frau schaut auf Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Rheinland-Pfalz auf Erholungskurs

In Rheinland-Pfalz liegt die Zahl der Gäste und Übernachtungen zwar immer noch unter den Werten von vor der Corona-Pandemie. Trotzdem geht es mit dem Tourismus in Rheinland-Pfalz weiter bergauf.
Touristin in Hamburg
Tourismuszahlen
Tourismuszahlen

Hamburg boomt wieder: Tourismusbranche auf Rekordkurs

Während der Corona-Krise kämpften zahlreiche Gastronomen und Hoteliers ums Überleben. Inzwischen läuft es im Hamburger Tourismus jedoch wieder richtig gut. Das Jahr 2023 könnte sogar besser werden als das Rekordjahr 2019.
Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei, während sie in Bayern und Baden-Württemberg noch bis Anfang September gehen.
Erfolgsbilanz
Erfolgsbilanz

Tourismusbetriebe in Niedersachsen mit Urlaubssaison zufrieden

Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei. Die Tourismusbetriebe ziehen eine positive Bilanz. Und das trotz der vielen Regentage. 
Touristin schaut auf Stadtplan
Statistik
Statistik

Tourismusbranche im Südwesten erholt sich: Übernachtungszahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Tourismusbranche im Südwesten erlebt eine erfreuliche Entwicklung: Im ersten Halbjahr wurden ähnlich viele Übernachtungen verzeichnet wie vor der Corona-Pandemie. Doch nicht nur die Übernachtungen, auch die Zahl der Gäste ist deutlich angestiegen.