Generationswechsel

Saanerslochbahn geht in Pension

Jan Brand, Heinz Brand und Jeanne von Siebenthal bei der Preisübergabe vor der Saanerslochbahn
Jan Brand, Verwaltungsrats-Mitglied BDG (l.), und Heinz Brand, Präsident BDG, gratulieren Jeanne von Siebenthal, der Gewinnerin des Saisonabos. (© Gstaad Marketing)
Vor bald 40 Jahren wurde in Gstaad mit dem Bau der Saanerslochbahn in Saanenmöser ein Meilenstein geschaffen. Nun geht eine Ära zu Ende. Die Nachfolgebahn geht ab Winter 2018/19 in Betrieb.
Dienstag, 03.04.2018, 09:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Knapp 40 Jahre ist die Saanerslochbahn in Gstaad inzwischen alt. Die damals schnellste, modernste und bequemste Gondelbahn ist nun am Ostermontag, 2. April in Ruhestand getreten und macht Platz für die neue Bahn, welche ab Winter 2018/19 in Betrieb geht. Die Gondelbahn Saanenmöser-Saanersloch wurde 1978 gebaut. Es handelte sich um eine der ersten sechsplätzigen Gondelbahnen in der Schweiz. Diese Anlage bedeutete einen Quantensprung für die Tourismusregion, konnte dank ihr doch das Pistenangebot stark vergrößert und später die Verbindungen zu den Skigebieten St. Stephan-Lengebrand-Parwengesattel und Zweisimmen-Rinderberg hergestellt werden.

Die Dorforganisation Saanenmöser und die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) boten aus diesem Anlass allen Skifahrern und Spaziergängern eine gratis Berg- und Talfahrt, um die altehrwürdige Bahn gebührend zu verabschieden. Im Berghaus Saanersloch profitierten Gäste von Getränkepreisen von anno dazumal und zeigten zum nostalgischen Anlass ihre buntesten Retro-Looks. Zur Feier des Tages überreichten Heinz Brand, Präsident BDG und Jan Brand, Verwaltungsrats-Mitglied, dem allerletzten Fahrgast der Gondelbahn ein Saisonabo für die kommende Wintersaison. Jeanne von Siebenthal ist glückliche Gewinnerin und freut sich im nächsten Winter die neue Bahn zu testen.

Die Bauarbeiten für die neue Saanerslochbahn sind im letzten Herbst gut vorangekommen und die Projektphasen für das Jahr 2017 wurden termingerecht abgeschlossen. Die Arbeiten auf der während dem Winterbetrieb eingestellten Baustelle werden nun wieder aufgenommen. Die Bahn soll ab Winter 2018/19 die Gäste schnell und bequem ins Skigebiet bzw. auf den Saanerslochgrat transportieren und den Komfort durch größeres Platzangebot in den Kabinen und ebenerdige Einstiege deutlich steigern. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Kapellbrücke in Luzern am Abend
Top-Ranking
Top-Ranking

Luzern ist erfolgreichste Sommerdestination

BAK Economics hat eine Studie zur Performance von 150 internationalen Destinationen im Alpenraum veröffentlicht. Luzern belegt im Ranking der Sommerdestinationen zum siebenten Mal die Spitzenposition.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.
Schweizer Franken vor Schweizer Fahne
Budget nicht gekürzt
Budget nicht gekürzt

Parlament stärkt Schweizer Tourismus

Der Nationalrat hat jüngst den Ständeratsentscheid zu Schweiz Tourismus bestätigt. Damit stehen für das Landesmarketing in den kommenden vier Jahren 230 Mio. Franken zur Verfügung.
Skifahrer auf Piste
Schweizer Wintertourismus
Schweizer Wintertourismus

Zahl der Hotellogiernächte leicht gestiegen

Die Hotellerie in der Schweiz verzeichnete in der touristischen Wintersaison 2018/19 (November bis April) insgesamt 16,7 Millionen Logiernächte und damit das beste Ergebnis seit über zehn Jahren.
Graubünden
Stadt-Land-Kooperation
Stadt-Land-Kooperation

Berge als Ergänzung zum Urbanen

Mit dem Ziel, gemeinsam neue Gäste in die Stadt und die Berge zu holen, gehen Zürich Tourismus und Graubünden Ferien eine strategische Kooperation ein.
Neues Gstaad-Marketing-Plakat
Emotionalisierter Auftritt
Emotionalisierter Auftritt

Neues Kleid für Gstaad

Das neue Design und die Bildsprache soll die Stärken der Destination in den Fokus rücken: Genuss, Erholung und Aktivität inmitten der schönen, intakten Natur.
Schneewanderer in der Schweiz
Winterbilanz 2018/19
Winterbilanz 2018/19

Schweizer Tourismus rechnet mit leichtem Plus

Eine erste Einschätzung der Tourismusbranche für die Wintersaison 2018/19 ist leicht positiv. Im Durchschnitt gehen die Befragten bei den Übernachtungen von einem leichten Plus von 0,7 Prozent aus.
St. Moritz im Winter
MEETINGS UND INCENTIVES
MEETINGS UND INCENTIVES

St. Moritz fokussiert sich auf MICE

Die Engadin St. Moritz Tourismus AG hat entschieden, mehr Meetings und Incentive-Anlässe in die Destination zu holen. Partner aus der Destination sollen die Akquisition mitfinanzieren.