Tourismus

Ruhiger Start in Mecklenburg-Vorpommern

Timmendorfer Strand leer
Auch am Samstag waren an den Stränden keine Menschenmassen zu sehen. (Foto: © Benno Hoff/stock.adobe.com)
Trotz des angenehm warmen Wetters hat es in Mecklenburg-Vorpommern weder an den Stränden noch in beliebten Touristenorten Gedränge gegeben. Auch die Auslastung in den Hotels war noch überschaubar.
Samstag, 29.05.2021, 18:34 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mecklenburg-Vorpommern lässt es in Sachen Tourismus zunächst ruhig angehen. Trotz des angenehm warmen und sonnig-wolkigen Wetters hat es weder an den Stränden und Seen noch in beliebten Touristenorten Gedränge gegeben. Auch in den Hotels und Ferienwohnungen war nach der überraschend vorgezogenen Öffnung für Gäste aus dem eigenen Bundesland noch vergleichsweise wenig los.

30 bis 40 Prozent der Betriebe geöffnet

„Die Auslastung war zunächst überschaubar“, sagte Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Im Moment hätten lediglich 30 bis 40 Prozent der Beherbergungsbetriebe geöffnet. Touristen aus anderen Bundesländern dürfen vom 4. Juni an im Land übernachten. Am Wochenende blieben deshalb die größeren Hotels in Urlauberzentren wie Binz auf Rügen, Warnemünde, den Kaiserbädern auf Usedom oder in Boltenhagen zunächst noch geschlossen.

Keine Wirtschaftlichkeit, aber ein erster Lichtblick

„Es ist ein Wiederbeginn, der hilft, die ersten Praxiserfahrungen zu sammeln“, sagte Woitendorf. „Das ist noch nicht unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu sehen, aber es ist nach sieben Monaten ein erster Lichtblick.“ Er erwartet, dass die Nachfrage nun stetig zunehmen und Mitte Juni, mit Beginn der Sommerferien, besonders hoch sein werde.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.
Ostseebäder sind immens beliebt bei Touristen. (Foto: © picture alliance/dpa | Stefan Sauer)
Verbesserungsbedarf
Verbesserungsbedarf

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus benötigt dringend Auffrischung

Der Landestourismusbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem Stillstand und einem möglichen Abschwung. Trotz stabiler Übernachtungszahlen fehlen qualitative Verbesserungen. Während Mitbewerber voranschreiten, verliert MV an Boden. 
Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Zwei Touristen
Zukunftsfragen
Zukunftsfragen

Zeitenwende im Tourismus?

Bei den diesjährigen MV-Tourismustagen diskutiert die Branche über aktuelle Herausforderungen wie Energiesicherheit, Arbeitskräftegewinnung, Klimawandel sowie Tourismusakzeptanz. Dabei steht auch die Frage im Vordergrund, wie der Tourismus besser gestaltet werden kann.
Strandkörbe müssen verschwinden
Tourismus
Tourismus

Strandkorbsaison an Ostsee frühzeitig beendet

Mitte Oktober beginnt an den Ostseestränden die Sturmflutsaison. Bis dahin müssen alle Strandkörbe verschwunden sein. Die ansässige Tourismusbranche kritisiert die frühe Frist.
Touristen
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern mit positiver Halbjahresbilanz

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einbrüchen hat die Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder Tritt gefasst. Die Übernachtungszahlen in der Region nähern sich wieder den Rekordzahlen aus der Zeit vor der Pandemie an.