Reisetrends für diesen Winter
„Noch mehr Deutsche als in den Jahren zuvor wollen den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern und dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise entfliehen“, so Norbert Fiebig, Präsident des Branchenverbandes der Reisewirtschaft.
Fernreisemarkt
Fernreisen haben generell im Winter Hochkonjunktur – doch für die Wintersaison 2025/26 (November 2025 bis April 2026) werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Schon im vergangenen Winter gab es eine hohe Nachfrage, jetzt toppen die diesjährigen Vorausbuchungen die Vorjahreswerte sogar: 11 % Umsatzzuwachs verzeichnen Fernreisen – und auch 8 % mehr Urlauber als im Vorjahreszeitraum haben bereits eine Reise in fernere Länder gebucht. Das ist das Ergebnis der Auswertungen von Travel Data + Analytics (TDA) für den DRV. Basis der Analysen mit Buchungsstand Ende August sind Buchungsdaten von Reisebüros und Online-Reiseportalen, die Reiseveranstalter-Produkte vertreiben.
Dabei stechen besonders Ziele in Afrika mit einem Umsatzplus von 25 % ebenso hervor wie Destinationen in Südostasien mit 16 % sowie Regionen im Indischen Ozean und Nahen Osten. Insgesamt stehen diese mit fast Dreiviertel des Umsatzes für den Löwenanteil des Gesamtfernreisemarktes.
Stabil bleibt nach den Auswertungen von TDA die Nachfrage für die Karibik und Mittel-/Südamerika, während der Umsatz für die USA noch mit 27 Prozent gegenüber dem Vorjahreswinter im Rückstand ist.
Mittelstrecken
Neben den Fernreisen zeigen auch Ziele auf der westlichen Mittelstrecke wie zum Beispiel die Kanaren mit 10 % Umsatzplus und der östlichen Mittelstrecke (u. a. mit Ägypten und der Türkei) ebenfalls mit 10 % Umsatzplus eine steigende Nachfrage.
Das Segment der Kreuzfahrten – generell einer der stärksten Wachstumstreiber der deutschen Reisewirtschaft – wächst beim Umsatz um 8 %. Sie machen unter den Frühbuchern bereits 30 % aller gebuchten Winterreisen aus.
Umsatz nach aktuellem Stand + 9 %, Gäste + 6 %
Bei den Buchungen setzen viele Kunden auf die Flex-Pakete der Veranstalter – für einen kleinen Aufpreis kann die Buchung flexibel bis kurz vor Reiseantritt kostenfrei umgebucht oder storniert werden.
„Erfreulich ist, dass die Saison sehr frühbucherstark gestartet ist. Das zeigt, dass die von Reiseveranstaltern angebotenen Pauschalreisen in der Gunst der Kunden weiter steigen“, so DRV-Präsident Norbert Fiebig. Kunden schätzen dabei die Vorteile mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, einem verlässlichen Krisenmanagement und die Hilfe durch den Reiseveranstalter im Fall der Fälle sowie die finanzielle Absicherung, sollte es zu einer Insolvenz kommen.
Klar ist: Bei der Buchung einer Pauschalreise sind die Reisenden weit besser abgesichert als bei der Buchung von individuell zusammengestellten Einzelleistungen ohne diese Absicherung.
In Summe über alle Reisearten und Ziele beläuft sich das Umsatzwachstum für den Winter nach derzeitigem Buchungsstand auf 9 %. Die Anzahl gebuchter Winterurlauber mit Pauschal- und Bausteinreisen von Reiseveranstaltern steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6 %.
Reisesommer 2025: Familien setzen auf preisgünstige Sonnenziele
Noch ist die Sommersaison 2025 für die Reisewirtschaft nicht vorbei – sie endet erst am 31. Oktober. Doch schon jetzt steht nach Auswertungen von TDA für den DRV fest, dass der Reisesommer 2025 mit einem guten Umsatzwachstum abschließen wird.
Nach derzeitigem Buchungsstand Ende August beläuft sich das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr auf rund 6 %. Die Zahl der Kunden, die einen Urlaub mit einem Reiseveranstalter als Pauschal- oder Bausteinreise für den Sommer gebucht haben, steigt leicht um 1 % – bleibt aber weiter gegenüber dem Sommer 2019 um 10 % zurück.
Besonders stark nachgefragt war der Urlaub am östlichen Mittelmeer – hierzu zählen auch Griechenland und die Türkei – mit einem Umsatzplus von 9 %. Fast die Hälfte des Gesamtumsatzes im Sommer vereinen inzwischen die Destinationen am östlichen Mittelmeer auf sich.
Im Sommer waren auch Urlaubsziele auf der Fernstrecke mit 6 % Umsatzplus sehr gefragt. Sowohl Ziele am westlichen Mittelmeer (vornehmlich Spanien) als auch Kreuzfahrten legten beim Umsatz um 3 % gegenüber dem Sommer 2024 zu.
Bei der Wahl der einzelnen Reiseländer zeigte sich, dass preisgünstigere Destinationen besonders profitieren: Bulgarien etwa verzeichnet im Sommer ein Umsatzplus von 41 %. Auch Thailand (+ 18 %) und Ägypten (+ 17 %) steigen weiter in der Beliebtheitsskala der Reisenden. Die Türkei, die in den vergangenen Jahren immer mit die höchsten Zuwachsraten zeigte, bleibt mit 6 % Zuwachs im Marktdurchschnitt. Für Familien bleibt das Land das beliebteste Reiseziel im Sommer.
Das wichtige Fernreiseziel USA, das für den diesjährigen Sommer überwiegend bereits frühzeitig im vergangenen Jahr gebucht wurde und sich Anfang des Jahres noch wachstumsstark unter den vorausgebuchten Reisezielen präsentierte, büßte in den vergangenen Monaten Nachfrage ein. In Umsatz haben die USA fast ein Fünftel gegenüber dem Vorjahressommer verloren.
Urlaubsnachfrage in Zahlen: Umsatzentwicklung auf einen Blick (Buchungsstand Ende August 2025)
Derzeitige Sommersaison 2025 (Mai bis Oktober) zu Vorjahr:
Umsatz: + 6 %, Anzahl Reisende: + 1 %
Ausblick Winter 2025/26 (November 2025 bis April 2026) zu Vorjahr
Umsatz: + 9 %, Anzahl Reisende: + 6 %
(DRV/SAHO)