Touristenverhalten

Reisen – früher und heute

Fröhliches Paar fotografiert sich selbst vor dem Kolloseum
Der wohl berühmteste Urlaubsbeweis: Das Selfie vor historischer Kulisse – hier das Colosseum in Rom. (Foto: © Kar Tr)
In nur wenigen Jahren haben sich unser Reiseverhalten und der Tourismus rasant verändert. Fünf Punkte zeigen den Unterschied zu früher.
Dienstag, 06.08.2019, 10:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Früher war alles besser? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Zumindest das Reisen war auf jeden Fall anders. In den vergangenen 25 Jahren haben unter anderem Billigflieger, Overtourism, Klimawandel, Smartphones und Social Media unseren Urlaub geprägt. Wie stark zeigen fünf Beispiele.

  1. Möglichst viel in möglichst kurzer Zeit

Was früher der einzelne mehrwöchige Urlaub im Jahr war, sind heute die häufigeren, aber kürzeren Reisen, wie Philipp Wagner von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) erklärt. Begründet wird die Entwicklung durch zunehmende Billigflutangebote, die das jetten durch Europa auch für verlängerte Wochenendtrips reizvoll machen. „Kurze Reisen mit dem Flugzeug haben eindeutig zugelegt“, sagt Wagner. Prof. Horst Opaschowski, Zukunftsforscher und Tourismusexperte, sieht darin einen gesamtgesellschaftlichen Trend: „Die Devise lautet: Mehr Erleben in weniger Zeit.“ Wagner ergänzt: „Man will sich im Urlaub etwas gönnen und genießen, gleichzeitig aber auch viel sehen und erleben.“

Der Urlaub als Jagd nach herausragenden Erlebnissen: Das passt zur These, dass es auch in der Freizeit verstärkt um Selbstoptimierung geht. Ein Phänomen, das auf Reisen auftritt: „Fomo“ (fear of missing out), die Angst etwas zu verpassen. Denn die Welt ist groß und die Bucket-Liste mit Reisezielen noch ziemlich lang.

  1. Das Internet, mein Reiseführer

Egal ob ein Restaurant in der Fremde gefunden werden muss, Flüge, Hotels oder Mietwagen gebucht werden sollen oder man einfach nach dem richtigen Weg sucht – das Netz bietet für so gut wie alles ein Lösung, das Smartphone wird zum ständigen Begleiter. Klar, dass es da nicht mehr ganz so einfach wird, sich überraschen zu lassen. Aber: Die Informationsflut bedeutet Freizeitstress. Ein Grund, warum die organisierte Pauschalreise beliebt bleibt: Nicht jeder hat die Zeit, alle Details der Reise mithilfe des Internets und von Apps selbst zu planen. Der Reiseveranstalter übernimmt das.

  1. Über Social Media sind alle immer dabei

Wer heute verreist, ist eigentlich nie wirklich weg … zumindest über soziale Medien ist man so gut wie immer erreichbar. Prof. Horst Opaschowski: „Man lässt Familie und Freunde am Urlaub teilhaben, das trägt zu einer Intensivierung des Erlebnisses bei.“ Dagegen ein blanker Albtraum: Ein Tag ohne Handy, Urlaub im Funkloch. Das andere Extrem: Die Reise wie bei den Profi-Instagrammern als eine Art Live-Bericht von unterwegs auf allen Social-Media-Kanälen inszeniert. Der beliebteste Beweis für eine Reise: natürlich das Selfie.

  1. Massentourismus

Die zunehmende Globalisierung und verbilligte Flugreisen haben auch ihre Schattenseiten – nicht zuletzt den Massentourismus. Viele Top-Reiseziele sind bereits an ihrer Belastungsgrenze. Überall wird über eine bessere Steuerung oder Beschränkung der Besuchermassen diskutiert – von Island über Paris, Barcelona und Venedig bis Mallorca. Denn der Urlauber ist endgültig selbst zum Problem geworden. Auch wenn er vermeintlich alternativ in einer Airbnb-Unterkunft übernachtet – und so die Mieten in die Höhe treibt.

  1. Reisen steht in der Kritik – wegen des Klimas

Reisen war bis vor nicht allzu langer Zeit eine Art Prestigegut – wer es sich leisten konnte, flog in die Ferne. Dieser Tage steht der Klimawandel allerdings stärker denn je im gesellschafts-politischen Fokus. Kritik am (Viel)Fliegen macht sich breit, das als besonders umweltschädlich gilt. Flugscham lautet das Schlagwort. Opaschowski betont jedoch: „Zwischen Problembewusstsein und tatsächlichem Verhalten klafft eine große Lücke.“ Schließlich verzichten die wenigsten Reisenden dem Klima zuliebe auf das Fliegen. Urlaub sei die populärste Form von Glück, sagt der Zukunftsforscher. „Daran wird auch die Klimadebatte nichts ändern.“ (dpa/tmn/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau lächelt in Sportkleidung lächelt in die Sonne.
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Studie enthüllt: Deutsche halten sich im Urlaub fit

Faulenzen und nichts tun ist out! Die neueste Studie von Marriott Bonvoy hat ergeben: Deutsche sporteln gerne im Urlaub. Einige Sportarten sind bei ihnen sogar besonders beliebt.
Ein Mann und eine Frau im Pool lachen in die Kamera. Die Frau hält einen Cocktail in der Hand.
Reisetrend 2023
Reisetrend 2023

Sommer, Sonne, All-Inclusive-Urlaub

Der deutsche Veranstalter Tui blickt auf die Sommersaison 2023. Er stellt fest: der Trend geht für das kommende Jahr zur „Vollkasko fürs Budget“.
Prof. Dr. Harald Zeiss
Neue Konferenz
Neue Konferenz

„Hotel & Tourismus Agenda 2030“: Transformation der Hospitality-Branche in der Klimakrise

Gesellschaft, Tourismuswirtschaft und damit auch die Hospitality-Branche stehen angesichts der Klimakrise vor großen Transformationsprozessen. Wie sollen diese gelingen und welche Ansätze gibt es für Hotellerie und Touristik, ein Teil der Lösung zu sein? Antworten darauf soll die neue Konferenz „Hotel & Tourismus Agenda 2030“ geben. 
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus
Tourismus

Reisebranche auf Erholungskurs

Die Deutschen wollen wieder reisen: Laut einer Studie der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen“ planen zwei Drittel der Deutschen bereits einen oder mehrere Urlaube. Dennoch ist noch nicht alles so, wie vor der Corona-Pandemie.
Reisende mit Stadtkarte
Reisetrends
Reisetrends

States of Mind Travel Report zeigt neue Einstellung zum Reisen

Das Bedürfnis der Reisenden nach mehr Flexibilität steigt. Das ergibt sich aus dem „States of Mind Travel Report“. Dieser wurde von Allianz Partners veröffentlicht und beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand sowie der Zukunft der Reise- und Tourismusbranche.
Orient Express Zug
Luxuszug
Luxuszug

„Orient Express“ gewährt weitere Einblicke

Einen Monat nach der Enthüllung in Paris gibt Accor weiter Details des Luxuszuges preis. Auf der internationalen Messe „Design Miami/“ können Gäste den neuen „Orient Express“ auf eine ganz besondere Art und Weise erkunden.
Speisewagen
Luxuszug
Luxuszug

Erste Einblicke in den neuen „Orient Express“-Zug

Vor 140 Jahren hat sich George Nagelmackers mit dem Orient Express einen Traum erfüllt. Die Legende wird nun fortgeführt und damit weitere Details des neuen Accor-Projektes erstmals enthüllt.
Zwei Bergwanderer
Umfrage
Umfrage

Die 7 großen Reisetrends für 2023

Wie verreist Deutschland im Jahr 2023? Booking.com hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dabei konnten 7 Reisetrends ermittelt werden.
Baltic Sea resort Laboe, Schleswig-Holstein, Germany
Tourismus
Tourismus

Die beliebtesten deutschen Reiseziele im Sommer

Der Sommer hat wieder für einen ordentlichen Aufschwung in der Tourismusbranche gesorgt. Viele Deutsche hat in den letzten Wochen das Reisefieber gepackt. Hoch im Kurs stand wieder der Urlaub im eigenen Land. Eine Analyse gibt nun Aufschluss über die beliebtesten deutschen Reiseziele.