Studie

Reisebedürfnisse von Jugendlichen

Reisende Jugendliche
80 Prozent der Befragten 18- bis 24-Jährigen wollen im Jahr 2023 verreisen. (Foto: © dusanpetkovic1/stock.adobe.com)
Die von den Bremer Markt- und Trendforschern nextpractice und dem Center for Innovation & Sustainability in Tourism e.V. durchgeführte „Trendstudie Jugend reist 2022“ zeigt, was sich junge Menschen vom Reisen erhoffen und erwarten.
Donnerstag, 05.05.2022, 14:39 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Diese Ergebnisse sind spannende Erkenntnisse und wegweisend für die Zukunft des Jugendreisens“, wertet a&o-Gründer Oliver Winter die „Trendstudie Jugend reist 2022“. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsarbeit formuliert eindrücklich Werte und Wünsche junger Menschen zwischen 13 und 18 Jahren in Bezug auf das Reisen. Sie zeigt, dass Jugendliche reisefreudig sind und sich Gemeinschaft und Erlebnisse wünschen.

Die von den Bremer Markt- und Trendforschern nextpractice und dem Center for Innovation & Sustainability in Tourism e.V. (C.I.S.T.) entwickelte und Ende des vergangenen Jahres durchgeführte Studie zeigt, was sich junge Menschen vom Reisen erhoffen und erwarten. Spezielle neunzigminütige Einzelinterviews mit rund 100 Teilnehmern, die intuitiv und ohne Vorgaben mit einem von nextpractice entwickelten Interviewverfahren geführt wurden, ergaben in der Analyse u. a. Folgendes:

  • Hoch im Kurs bei den befragten Jugendlichen stehen Erlebnis- und Naturreisen, Camping, Fahrrad- und Interrail-Reisen
  • Jugendliche sind reisefreudig und wollen in Zukunft wieder mehr und global verreisen
  • Gemeinschaftliche Erlebnisse und Freiraum stehen obenan und sind wichtiger als „das Traumziel“
  • Eigene Erfahrungen mit Jugendreisen werden mit den Eigenschaften „freundschaftlich“, „umweltbewusst“ und „aufregend“ assoziiert
  • Sicherheit spielt eine Rolle, gerade auch, um ohne Begleitung reisen zu können.

Projektpartner war außerdem das Reisenetz Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V., zu dem auch die Berliner Unterkunftspezialisten a&o Hostels gehören.  

Reiseverhalten von Jugendlichen: Wünsche und Werte

Ausgangspunkt der Studie ist die Erkenntnis, dass Jugendliche durch die Pandemie gravierende Einschnitte in ihrer persönlichen Entwicklung und Entfaltung erfahren haben. Und da gerade das Reisen eine zentrale Rolle für die Erlangung von Selbstständigkeit und das Gefühl von Freiheit spielt, standen Fragen wie „Haben sich die emotionalen Präferenzen bei Jugendlichen in Bezug auf ‚Reisen‘ und ‚Freizeit‘ durch die Pandemie verändert?“, „Welche Wunschvorstellungen und Wertemuster existieren heute und leiten unbewusst das Reiseverhalten?“ und „Welche Entwicklungstrends lassen sich ableiten?“ im Mittelpunkt.

„Das sind für uns als Fachverband für Kinder- und Jugendreisen wesentliche Ansätze, um die Vorstellungen von Jugendlichen, ihr Reiseverhalten und ihre Zukunftswünsche besser zu verstehen“, sagt Holger Seidel, Vorstandsvorsitzender von Reisenetz. Die Organisation gilt als eines der aktivsten und größten Netzwerke im Bereich Kinder- und Jugendreisen in Deutschland und will die Professionalisierung des Jugendreisens vorantreiben.

Die richtigen Antworten auf die Bedürfnisse finden

Die Studienergebnisse sind für alle Beteiligten Motivation und Antrieb: „Wir werden jetzt als touristische Leistungsträger die richtigen Antworten auf die Bedürfnisse der Jugendlichen finden und passende Produkte anbieten“, erklärt Oliver Winter. Und Holger Seidel formuliert mit Blick auf Politik und Gesellschaft: „’Jugendreisen für Alle‘ wäre ein proaktiver Weg deutscher und europäischer Politik, zum Beispiel mit Reisegutscheinen für alle Schulklassen.“

Sinnvoll wäre weiterhin die Förderung von Begegnungsräumen in Form von naturnahen Lernorten, zertifizierten Jugendreisedestinationen, intermodalen Mobilitätsformen, dezentralen Ferienfreizeiten, bildungsorientierten Jugendfestivals, flexiblen Austauschprogrammen oder abwechslungsreichen Natur- und Sportcamps. „Diese könnten, ähnlich wie Exkursionen, Teil des Schulunterrichts werden und eine nachhaltige Investition in die Zukunft bedeuten.“

(a&o Hostels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Reisende Jugendliche
Studie
Studie

So steht es um das aktuelle Reiseverhalten der Deutschen

Laut der aktuellen Travel-Trends-Studie von der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners hat mehr als die Hälfte der Konsumenten in diesem Jahr mehr Geld für Freizeitreisen ausgegeben. Darüber hinaus zeigt die Studie vor allem zwei entscheidende Trends zum Reiseverhalten der Deutschen auf. 
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Reisen stehen als Luxusgut hoch im Kurs

Eine aktuelle Umfrage des Debitkartenanbieters Legatus zeigt, wofür Konsumenten aktuell ihr Geld ausgeben wollen. Ganz oben auf der Luxusliste stehen Delikatessen und Restaurantbesuche, gefolgt von Reisen.
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Investitionsbereitschaft für Reisen steigt

Urlauber werden künftig mehr für ihre Reisen ausgeben, wünschen sich aber auch Flexibilität und transparente Kommunikation seitens der Anbieter. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Expedia Group. 
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Allein reisende Frau
Studie
Studie

Wo allein reisende Frauen am liebsten Urlaub machen

Allein in der Ferne: In welchen Ländern fühlen sich allein reisende Frauen besonders wohl und in welchen nicht? Aufschluss darüber gibt eine repräsentative Studie von HolidayCheck in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Eine Frau hat Kopfhörer auf und isst einen Salat.
Forschung
Forschung

Manipuliert Musik den Geschmackssinn?

Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop: Nicht jeder hat denselben Musikgeschmack. Aber hat die Musik eigentlich einen Einfluss darauf, ob etwas anders schmeckt? Eine Studie geht der Sache auf den Grund.
Zwei Frauen mit Stadtplan
Studie
Studie

Deutsche verzichten nicht auf Urlaub

Urlaub ist teuer, erst recht in Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen. Auf Ferien verzichten wollen die Deutschen einer Studie zufolge aber nicht. Sie sind jedoch zu Abstrichen und Kompromissen bereit.
Freundinnen, die im Hotelzimmer angekommen sind
Studie
Studie

Wie verreist Deutschland 2023?

Trotz Krisen und Inflation ist die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Aber wie planen die Deutschen in einer Phase des Umbruchs – nach der Corona-Pandemie ihren Urlaub? Aufschluss darüber gibt eine Studie von Marriott Bonvoy.
Dame an der Rezeption übergibt dem Gast die Schlüsselkarte für ein Zimmer
Umfrage
Umfrage

Europäische Hoteliers sind vorsichtig optimistisch

Trotz anhaltender Herausforderungen wie steigende Energiepreise, Inflation und Fachkräftemangel blicken europäische Hoteliers vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von Statista, in Zusammenarbeit mit Booking.com.