Grüne Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ liefert Strom für E-Bikes

Steckdose für E-Bikes.
Eine Steckdose, an der ein E-Bike geladen werden kann. (Foto: © MarkusBraun/stock.adobe.com)
Die Ladeinfrastruktur für E-Bike-Fahrer in Altmark soll ausgebaut werden. Geplant ist, das Projekt „Ladepünktchen“ aus dem niedersächsischen Wendland im Frühjahr auf den angrenzenden Norden Sachsen-Anhalts auszuweiten.
Montag, 19.12.2022, 14:25 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Im Mai 2021 war das Projekt im Landkreis Lüchow-Dannenberg gestartet. Bis jetzt konnten nach Angaben der dortigen Mobilitätsagentur 66 „Ladepünktchen“ installiert werden, vor allem im Tourismus-Sektor. Die jetzt gestartete Ausweitung auf die Altmark zeige, dass „Mobilität nicht an der Landesgrenze aufhört“, sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Landkreises.

Was ist das Projekt Ladepünktchen?

Koordiniert wird das Projekt vom Verein „AltmarkMacher“. Bei den „Ladepünktchen“ handelt es sich um Orte, an denen gegen eine Spende der E-Bike-Akku aufgeladen werden können. Touristiker, Gastronomen, Geschäftsinhaber, Unternehmer, Kirchen, Kommunen und Privatpersonen müssten dafür nur ein vom Verein zur Verfügung gestelltes Schild anbringen und Steckdosen bereitstellen.

Ziel sei es, perspektivisch hundert „Ladepünktchen“ in den Landkreisen Stendal und Salzwedel zu etablieren und auf einer Karte abzubilden, teilte der Verein mit.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mit dem E-Bike on Tour.
E-Mobilität
E-Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ läuft wie am Schnürchen

Stichwort grüne Verkehrswende: Mit dem Infrastrukturprojekt „Ladepünktchen“ soll der E-Bike-Tourismus im Norden von Sachsen-Anhalt angekurbelt werden. Wie geht es mit dem Projekt voran?
Die Gewinner des "Leipziger Tourismuspreises 2025"
Auszeichnung
Auszeichnung

„Leipziger Tourismuspreis 2025“ verliehen

Die „Leipziger Tourismuspreise 2025“ sind vergeben. Am Montagabend wurden im Restaurant „Felix“ in der Alten Hauptpost jene außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet, die den Tourismus in Leipzig und der Region im Jahr 2025 maßgeblich vorangebracht haben.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Schleswig-Holstein legt leicht zu

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen: Schleswig-Holstein verzeichnet ein kleines Plus im Tourismus. Was Wirtschafts-Staatssekretärin Carstens dazu sagt.
Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Venedig
Regelung
Regelung

Venedig verlangt Eintritt an noch mehr Tagen

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt zu bestimmten Terminen von Kurzbesuchern Geld. Auch im kommenden Jahr sollen wieder Eintrittsgebühren für Touristen fällig werden – dann sogar an mehr Tagen als zuvor. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.