Grüne Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ liefert Strom für E-Bikes

Steckdose für E-Bikes.
Eine Steckdose, an der ein E-Bike geladen werden kann. (Foto: © MarkusBraun/stock.adobe.com)
Die Ladeinfrastruktur für E-Bike-Fahrer in Altmark soll ausgebaut werden. Geplant ist, das Projekt „Ladepünktchen“ aus dem niedersächsischen Wendland im Frühjahr auf den angrenzenden Norden Sachsen-Anhalts auszuweiten.
Montag, 19.12.2022, 14:25 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Im Mai 2021 war das Projekt im Landkreis Lüchow-Dannenberg gestartet. Bis jetzt konnten nach Angaben der dortigen Mobilitätsagentur 66 „Ladepünktchen“ installiert werden, vor allem im Tourismus-Sektor. Die jetzt gestartete Ausweitung auf die Altmark zeige, dass „Mobilität nicht an der Landesgrenze aufhört“, sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Landkreises.

Was ist das Projekt Ladepünktchen?

Koordiniert wird das Projekt vom Verein „AltmarkMacher“. Bei den „Ladepünktchen“ handelt es sich um Orte, an denen gegen eine Spende der E-Bike-Akku aufgeladen werden können. Touristiker, Gastronomen, Geschäftsinhaber, Unternehmer, Kirchen, Kommunen und Privatpersonen müssten dafür nur ein vom Verein zur Verfügung gestelltes Schild anbringen und Steckdosen bereitstellen.

Ziel sei es, perspektivisch hundert „Ladepünktchen“ in den Landkreisen Stendal und Salzwedel zu etablieren und auf einer Karte abzubilden, teilte der Verein mit.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mit dem E-Bike on Tour.
E-Mobilität
E-Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ läuft wie am Schnürchen

Stichwort grüne Verkehrswende: Mit dem Infrastrukturprojekt „Ladepünktchen“ soll der E-Bike-Tourismus im Norden von Sachsen-Anhalt angekurbelt werden. Wie geht es mit dem Projekt voran?
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.