Mecklenburg-Vorpommern

Positive Aussichten für Tourismusbranche

Die Altstadt von Stralsund im Dämmerlicht
Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf: „Eine gute Herbstsaison ist eine Voraussetzung dafür, dass sich die Betriebe weiter erholen.“ (Foto: © JFL Photography – stock.adobe.com)
Der Aufwärtstrend hält an und lässt Tourismusunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern positiv auf das restliche Jahr blicken. Im Herbst könnte sogar der Buchungsrekord des Vorjahres gebrochen werden.
Mittwoch, 06.10.2021, 08:16 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich laut einer aktuellen Umfrage des Tourismusverbands die Stimmung der Branche nach der Sommersaison verbessert. Sie blickt nun verhalten positiv auf die Entwicklungen bis zum Jahresende: 38 Prozent der Betriebe schätzen ihre wirtschaftliche Lage als sehr gut ein, 19 Prozent sogar als sehr sicher, 34 Prozent als neutral und 10 Prozent sehen sich als gefährdet oder sehr gefährdet.

Im Herbst könne sogar der Buchungsrekord des Jahres 2020 gebrochen werden, unterstreicht Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf den Aufwärtstrend.

Staatliche Hilfen und Personalmangel

Der Anteil der Beherbergungsbetriebe, die im September und Anfang Oktober auf staatliche Hilfe angewiesen waren, sei von 13 auf 11 Prozent gesunken. Gleichzeitig wird der Personalmangel jedoch zum Dauerthema: Laut der Umfrage fehlen jedem zweiten Betrieb Auszubildende und jedem dritten Aushilfen. 14 Prozent beklagten zu wenig Teilzeitkräfte, zwölf Prozent mangelt es an Vollzeitkräften.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand von Prerow
Umfrage
Umfrage

Kurzfristigere Urlaubsbuchungen

Angesichts unsicherer Zeiten buchen Touristen im Nordosten ihren Urlaub häufig spontaner als in der Vergangenheit. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Tourismusverbänden und Zimmervermittlern im Land hervor.
Zwei Bergwanderer
Umfrage
Umfrage

Die 7 großen Reisetrends für 2023

Wie verreist Deutschland im Jahr 2023? Booking.com hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dabei konnten 7 Reisetrends ermittelt werden.
Zwei Touristen
Zukunftsfragen
Zukunftsfragen

Zeitenwende im Tourismus?

Bei den diesjährigen MV-Tourismustagen diskutiert die Branche über aktuelle Herausforderungen wie Energiesicherheit, Arbeitskräftegewinnung, Klimawandel sowie Tourismusakzeptanz. Dabei steht auch die Frage im Vordergrund, wie der Tourismus besser gestaltet werden kann.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Die Reisetrends der Jugend für 2023

Flexibilität, nachhaltiges Reisen und Städteurlaub – die Reisegewohnheiten junger Erwachsener haben sich seit der Corona-Pandemie verändert. Wie genau, zeigt eine aktuelle Umfrage von Tourlane. 
Strandkörbe müssen verschwinden
Tourismus
Tourismus

Strandkorbsaison an Ostsee frühzeitig beendet

Mitte Oktober beginnt an den Ostseestränden die Sturmflutsaison. Bis dahin müssen alle Strandkörbe verschwunden sein. Die ansässige Tourismusbranche kritisiert die frühe Frist.
Touristen
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern mit positiver Halbjahresbilanz

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einbrüchen hat die Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder Tritt gefasst. Die Übernachtungszahlen in der Region nähern sich wieder den Rekordzahlen aus der Zeit vor der Pandemie an.
Zuversicht
Zuversicht

Beste Chancen für guten Start in Tourismussaison

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern kann sich nach Angaben von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) auf weitere Lockerungen der Corona-Regeln zum 20. März verlassen und den Saisonstart zu Ostern mit Zuversicht planen.
2G Plus
Umfrage unter Gastwirten
Umfrage unter Gastwirten

2G-Plus-Regel wirkt wie Lockdown

Die 2G-Plus-Regel in der Gastronomie wird von vielen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern als verkappter Lockdown gesehen. Vier von fünf Unternehmen im Nordosten bewerteten diese Regel negativ. 
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus in Herbst
Tourismus in Herbst

Mecklenburg-Vorpommern erwartet viele Besucher

Mit ordentlich Rückenwind aus den Sommermonaten geht die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns in den Herbst. Um die Folgen der Pandemie abzumildern, ist es wichtig, noch einmal viele Gäste für einen Urlaub zu gewinnen.