Berlin-Brandenburg

Pannen-Flughafen: Jetzt verhindern klemmende Türen die Eröffnung

Baustelle Straßenschild
© pixabay.com
Die Endlos-Posse um den Flughafen Berlin-Brandenburg geht in die x-te Runde. Nun verschiebt sich die Eröffnung des Airports erneut – Schuld für die erneute Nachbesserung sind klemmende Türen.
Dienstag, 17.01.2017, 14:57 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird wohl auch 2017 nicht eröffnen. Nachdem bis vor einigen Wochen der immer wieder hinausgezögerte Eröffnungstermin auf dieses Kalenderjahr verschoben wurde, hindern klemmende Türen die Betreiber daran, den Termin zu halten. Das berichtet Bild.de. Die Pannen-Serie des Hauptstadtflughafens BER geht somit in die nächste Runde.

Berliner Flughafen BER
Im Hauptstadtflughafen BER herrscht auch 2017 gähnende Leere. (© dpa)

Laut den Verantwortlichen des Bauprojektes funktioniere die elektronische Ansteuerung der Türen im Terminal-Bereich nicht. So seien nur 20 Prozent aller elektrischen Türen betriebsbereit.

Warum darf der Flughafen wegen defekter Türen nicht öffnen?
Ohne voll funktionsfähige Schließsysteme könne auch die wichtige Entrauchungsanlage nicht in Betrieb genommen werden. Heißt: Wenn es brennt, ist die Gefahr einer Rauchvergiftung für Gäste und Personal lebensgefährlich groß.

Nach Informationen der Bild Zeitung sollen die Gesellschafter schon im Dezember 2016 über die Türen-Problematik informiert gewesen sein. Eine sachgemäße Abnahme der Baustelle ist somit bis Ende Januar utopisch. Offiziell heißt es von der Verantwortlichen, dass der Eröffnungstermin weiterhin für 2017 geplant ist. Fortsetzung folgt… (bild.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dertour Logo
Kauf vollzogen
Kauf vollzogen

Dertour übernimmt fast gesamte Hotelplan Group

Der touristische Verbund wächst weiter und integriert vier von fünf Geschäftseinheiten der Hotelplan Group. CEO Laura Meyer jedoch zieht Konsequenzen und verlässt das Unternehmen bis Ende September 2025.
Porträt von Diane Hergarden
Personalie
Personalie

Eine Ära im Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee geht zu Ende

Nach über 42 Jahren verlässt die Geschäftsführerin, Diane Hergarden, das Unternehmen. Sie hat die Geschichte des Hotels geprägt und war auch an der Entwicklung der Tourismusgeschichte in der Region beteiligt. Mit ihrem Abschied endet eine Ära, die das größte Ferienhotel im Schwarzwald maßgeblich beeinflusst hat.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Das neue Führungsteam der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording
Personalie
Personalie

Führungsmannschaft der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording mehrheitlich weiblich besetzt

Susanne Wolf hat zum 1. Juli 2025 die Leitung des Bauhofs übernommen. Damit ist die Führungsmannschaft der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording nun nicht nur wieder komplett, sondern weist auch einen bemerkenswert hohen Frauenanteil auf. 
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Strand von St. Peter-Ording
Maßnahmen
Maßnahmen

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

Gemeinsame Perspektive für die Zukunft: Der Tourismus in St. Peter-Ording soll nicht nur Gästen zugutekommen, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahren und die Natur schützen. Deshalb will die Küstenregion jetzt ein neues Tourismuskonzept entwickeln. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.