Anzeige
Anzeige
Analyse

Ostseebad Binz überzeugt als „Tourismushochburg unter den Kleinstädten“

Rügen
Mit mehr als 1,2 Millionen Gästen jährlich ist Rügen die meistbesuchte deutsche Insel. (Foto: © pkazmierczak/stock.adobe.com)
Bei der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin untersucht. Binz schnitt dabei besonders positiv ab. 
Montag, 14.08.2023, 14:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Binz erfreut sich einem anhaltenden Zuspruch bei Touristen aus Deutschland und Europa“, sagt Kai Gardeja, Tourismusdirektor der Gemeinde Ostseebad Binz. 

Er ergänzt: „Die jahrelange Entwicklung des Tourismusstandort Binzer Bucht gemeinsam mit Prora ist ein voller Erfolg. Davon profitiert die gesamte Insel Rügen und auch das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern.“

In der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ von Kommunal und der Contor GmbH belegt das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen den ersten Platz. Bei der Auswertung wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin analysiert. Der Tourismus in Binz, so die Studie, trage besonders stark zu einer positiven Entwicklung der Region bei.

„Der Tourismus in Binz trägt zu der sehr positiven Entwicklung sozioökonomischer Indikatoren im gesamten Landkreis bei. Dazu zählen das Bruttoinlandsprodukt, verfügbares Einkommen sowie der positiven Bevölkerungsentwicklung“, sagt Henner Lüttich, Studienautor, Contor GmbH.

Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, ergänzt: „Binz ist Taktgeber und Innovator in Sachen Tourismus im Land Mecklenburg-Vorpommern und im ganzen Bundesgebiet. Ich gratuliere den Verantwortlichen der Gemeinde, den Hoteliers, Gastronomen, Einzelhändlern und auch den Binzer Bürgern zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Der Tourismus ist und bleibt das Herzstück der heimischen Wirtschaftskraft.“

Zur Studie

Insgesamt 67 Indikatoren sind in die Analyse eingeflossen, unter anderen der Anteil an Beherbergungen und Gastronomie, die Arbeitslosenquote und die Insolvenzrate. Die vollständige Studie findet man online als PDF.

Binz und die Insel Rügen

Mit mehr als 1,2 Millionen Gästen jährlich ist Rügen die meistbesuchte deutsche Insel. Binz verzeichnet daran rund ein Viertel aller Übernachtungen.

Der Tourismus in Binz generiert jährlich ca. 280 Mio. Euro Umsatz. Der Übernachtungstourismus hat daran einen Anteil von 93 Prozent. Aus dem tourismusbedingten Umsatz resultiert zusätzlich eine Wertschöpfung von fast 140 Millionen Euro.

Prora, Teil der Gemeinde Binz, wurde in den vergangenen Jahren mit rund einer Milliarde Investitionen zu einem beliebten und zukunftsträchtigen Tourismusziel entwickelt. Die mehr als 56 km Sandstrände, 800 km Rad- und Wanderwege, zahlreiche Freizeitaktivitäten sowie Naturschutzgebiete auf Rügen begeistern immer mehr Touristen aus dem In- und Ausland. Mit rund 2.000 Sonnenstunden gehört die Insel zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands.

(Gemeinde Ostseebad Binz/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Milchprodukte aus Pflanzen
Veganer Trend
Veganer Trend

Studie zeigt: In Deutschland kommt Milchersatz aus Pflanzen am besten an

Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart hat festgestellt, dass es große kulturelle Unterschiede gibt, wenn es um die Akzeptanz von Milchprodukten aus Pflanzen geht. Dabei zeigte sich: Am beliebtesten sind diese Produkte in Deutschland. 
Touristen in Berlin vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Top 10 der meistbesuchten deutschen Reiseziele im Mai

Im Mai nutzen viele die Feiertage und verlängerten Wochenenden für Kurzurlaube und Städtetrips. Doch welche Reiseziele werden in Deutschland im Wonnemonat am meisten besucht? Aufschluss darüber gibt eine Analyse des Statistischen Bundesamts.
Touristen schauen auf Stadtplan
Analyse
Analyse

Wie wird das Reisejahr 2023?

Neues Jahr, neues Glück? Das Reisejahr 2023 bringt ein verändertes Buchungsverhalten mit sich. Diesbezüglich hat das Online-Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de (KMW) einen Blick zurückgeworfen und das Reiseverhalten der Deutschen aus dem letzten Jahr durch eine groß angelegte Suchvolumen-Recherche analysiert. Zudem wagt das Portal einen Ausblick auf das kommende Urlaubsjahr 2023.
Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

Die Reisetrends der Jugend für 2023

Flexibilität, nachhaltiges Reisen und Städteurlaub – die Reisegewohnheiten junger Erwachsener haben sich seit der Corona-Pandemie verändert. Wie genau, zeigt eine aktuelle Umfrage von Tourlane. 
Reisende Jugendliche
Studie
Studie

So steht es um das aktuelle Reiseverhalten der Deutschen

Laut der aktuellen Travel-Trends-Studie von der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners hat mehr als die Hälfte der Konsumenten in diesem Jahr mehr Geld für Freizeitreisen ausgegeben. Darüber hinaus zeigt die Studie vor allem zwei entscheidende Trends zum Reiseverhalten der Deutschen auf. 
Futuristisches Gebäude
Studie
Studie

Hotel der Zukunft

Die Hotellerie befindet sich in einer Zeit bedeutender Entwicklungen und Möglichkeiten. Von Online-Reisebüros bis hin zur Kommerzialisierung von Hotels fordern Veränderungen in der Reise- und Gastgewerbebranche Hotels heraus, über die Markenidentität hinauszugehen und ihre Beziehungen zu Reisenden auszubauen und zu vertiefen. Eine Studie zeigt, wie das gelingen kann.
Zwei Touristen in Bayern
Studie
Studie

Tourismusbewusstsein und -akzeptanz in Bayern

Eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus zeigt die Auswirkungen des Tourismus auf die Befragten persönlich und deren regionalen Lebensraum. Diese sind sowohl positiv als auch negativ.
Ein Mann und eine Frau, die lachend eine Karte studieren
Studie
Studie

Reiselust der Deutschen steigt

Die Corona-Pandemie hat den Tourismus mehr als zwei Jahre lang beeinflusst. Zwar wirkt sich die Pandemie immer noch auf die Urlaubspläne aus, trotzdem steigt bei den Deutschen die Reiselust.