Urlaubsvorlieben

Österreicher und Deutsche haben viel gemeinsam

Flaggenaufnäher von Deutschland und Österreich
Das Urlaubsverhalten von Deutschen und Österreichern ist oft ähnlich. Nur am Ballermann werden doch einige Unterschiede deutlich… (© Allianz Global Assistance)
Einwohner beider Länder verreisen am liebsten in die USA und im jeweils eigenen Land. Eine aktuelle Studie zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Reiseverhalten der beiden Nachbarstaaten.
Donnerstag, 05.07.2018, 09:43 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Familienurlaub oder alleine verreisen? Wellness oder Wandern? Die Österreicher unterscheiden sich in diesen Fragen bisweilen von den Deutschen. „Insgesamt sind sich die Touristen beider Länder aber sehr ähnlich“, weiß Philipp Kroetz, CEO von Allianz Partners in Deutschland, die diese Studie in Auftrag gegeben haben.

Die Frage nach der Top-Destination beantworten sowohl Deutsche als auch Österreicher mit einer klaren Übereinstimmung: Jeder Zehnte würde am liebsten in die USA verreisen (Deutschland: 10,2 Prozent, Österreich: 11,2 Prozent). Direkt dahinter folgen keine exotischen Ziele, sondern das eigene Land. 9,4 Prozent der Österreicher bleiben für den Urlaub am liebsten im eigenen Land und auch bei den Deutschen steht Urlaub zuhause hoch im Kurs (7,8 Prozent).

Größte Einflussfaktoren: Landschaft und Sicherheit
Bei der Wahl des Reiselandes spielt für Deutsche wie für Österreicher gleichermaßen die Landschaft die größte Rolle. Jeder Zweite nennt diesen Faktor als einflussreichsten (Österreich: 54,2 Prozent; Deutschland: 48,4 Prozent). Danach folgen in beiden Ländern Sicherheit und Sauberkeit. Doch während Österreicher an vierter Stelle die klimatischen Bedingungen nennen (32,4 Prozent), sind die Deutschen weiter auf Sicherheit bedacht: Der vierthäufigste Einflussfaktor ist die politische Lage (34,6 Prozent).

Jeder fünfte Deutsche verbringt seinen Urlaub gerne alleine (23,0 Prozent). Bei den Österreichern fällt dieser Teil wesentlich geringer aus (16,8 Prozent). Dafür verreisen Österreicher häufiger mit der Familie (39,6 Prozent). Auch die Hauptgründe für eine Inlandsreise fallen bei beiden Ländern verschieden aus: Die Österreicher bevorzugen einen Bade- und Wellness-Urlaub (52,4 Prozent), die Deutschen gehen lieber Wandern (46,0 Prozent). Bei der Buchung solcher Aktivitäten verhalten sich Deutsche und Österreicher wiederum ähnlich. An erster Stelle wird die Buchung der Reise oder eines Teils davon in Deutschland (31,6 Prozent) wie in Österreich (36,2 Prozent) über Online-Portale gewählt, während ein Viertel noch ganz traditionell die Beratung im Reisebüro oder bei Reiseveranstaltern beansprucht (Deutschland 27,6 Prozent; Österreich 26,4 Prozent). (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.
2 Skifahrer in Serfaus
Ausblick
Ausblick

Wie wird die Wintersaison?

Das WIFO hat die Möglichkeiten für den Tourismuswinter 2020/21 in Österreich durchgerechnet. Von nur leichten Verlusten bis zu über 50 Prozent Minus ist alles möglich.
4 Skifahrer am Dachstein
Analyse
Analyse

Der Winter könnte kritisch werden

Die Prodinger Tourismusberatung präsentiert eine Prognose der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichischen Beherbergungsbetriebe für die Wintersaison 2020/21.
Urlaub 2020
Urlaub 2020

Camping statt Fernreise

Aufgrund von Covid-19 fiel der Urlaub in diesem Jahr meist anders aus als ursprünglich geplant. Dennoch ging die Reiselust nicht verloren. Vor allem Inlandsurlaube waren beliebt.
Zimmer-frei-Fahne
Nur geringes Minus
Nur geringes Minus

Trend zu Privatquartieren

Kleine, familiär geführte Betriebe werden in Österreich stärker gesucht und erweisen sich in Krisenzeiten als flexibler. Besonders gefragt sind Ferienpensionen an den Seen, mit Pool und auf Weingütern.
Küste in Portugal
Trend zum Solo Travel
Trend zum Solo Travel

Immer mehr Deutsche reisen allein

Statt mit Partner oder Freunden reisen deutsche Urlauber zunehmend allein – 38 Prozent nennen die Corona-Pandemie als entscheidenden Faktor für diese Entscheidung.